Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen auf dem Pfahl/ der noch nicht umgekehret war/ weilsich der Hauß-Wirth diesen Morgen nach der Stadt verfüget hatte/ und lebte die Frau der Hoffnung/ sie würde schier künfftige Nacht ihren Buhlen wieder bey sich sehen/ und sich rechtschaffen mit ihm ergötzen. Als sie endlich neben das Hauß kamen/ erblickete sie die Frau/ welche dem Venereo winckete/ zu ihr zu kom- men/ er aber lachete ihrer/ welches sie gewaltig ver- drosse/ daß sie ihm nachschrie: Du Schelm bezahle mir meine Kapaunen. Dieser aber lachete noch mehr/ und replicirte: Du ha/ he/ hi/ ho/ hu/ bezahle mir mei- nen ersten/ andern und die übrige Gänge. Doch still/ daß es Niemand höre/ wann ich wieder komme/ wol- len wir uns schon vergleichen. Hiermit schwunge er den Hut um den Kopff/ und folgete seinen Vorgän- gern/ denen er erzehlete/ wie es ihm die hingelegte Nacht ergangen wäre/ dessen sich dann ein Jeder rechtschaffen und von gantzem Hertzen zerlachete. Diesen Mittag funden sie nichts zu essen in der voll
Deß Academiſchen auf dem Pfahl/ der noch nicht umgekehret war/ weilſich der Hauß-Wirth dieſen Morgen nach der Stadt verfuͤget hatte/ und lebte die Frau der Hoffnung/ ſie wuͤrde ſchier kuͤnfftige Nacht ihren Buhlen wieder bey ſich ſehen/ und ſich rechtſchaffen mit ihm ergoͤtzen. Als ſie endlich neben das Hauß kamen/ erblickete ſie die Frau/ welche dem Venereo winckete/ zu ihr zu kom- men/ er aber lachete ihrer/ welches ſie gewaltig ver- droſſe/ daß ſie ihm nachſchrie: Du Schelm bezahle mir meine Kapaunen. Dieſer aber lachete noch mehr/ und replicirte: Du ha/ he/ hi/ ho/ hu/ bezahle mir mei- nen erſten/ andern und die uͤbrige Gaͤnge. Doch ſtill/ daß es Niemand hoͤre/ wann ich wieder komme/ wol- len wir uns ſchon vergleichen. Hiermit ſchwunge er den Hut um den Kopff/ und folgete ſeinen Vorgaͤn- gern/ denen er erzehlete/ wie es ihm die hingelegte Nacht ergangen waͤre/ deſſen ſich dann ein Jeder rechtſchaffen und von gantzem Hertzen zerlachete. Dieſen Mittag funden ſie nichts zu eſſen in der voll
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0540" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> auf dem Pfahl/ der noch nicht umgekehret war/ weil<lb/> ſich der Hauß-Wirth dieſen Morgen nach der Stadt<lb/> verfuͤget hatte/ und lebte die Frau der Hoffnung/ ſie<lb/> wuͤrde ſchier kuͤnfftige Nacht ihren Buhlen wieder<lb/> bey ſich ſehen/ und ſich rechtſchaffen mit ihm ergoͤtzen.<lb/> Als ſie endlich neben das Hauß kamen/ erblickete ſie<lb/> die Frau/ welche dem <hi rendition="#aq">Venereo</hi> winckete/ zu ihr zu kom-<lb/> men/ er aber lachete ihrer/ welches ſie gewaltig ver-<lb/> droſſe/ daß ſie ihm nachſchrie: Du Schelm bezahle<lb/> mir meine Kapaunen. Dieſer aber lachete noch mehr/<lb/> und <hi rendition="#aq">replici</hi>rte: Du ha/ he/ hi/ ho/ hu/ bezahle mir mei-<lb/> nen erſten/ andern und die uͤbrige Gaͤnge. Doch ſtill/<lb/> daß es Niemand hoͤre/ wann ich wieder komme/ wol-<lb/> len wir uns ſchon vergleichen. Hiermit ſchwunge er<lb/> den Hut um den Kopff/ und folgete ſeinen Vorgaͤn-<lb/> gern/ denen er erzehlete/ wie es ihm die hingelegte<lb/> Nacht ergangen waͤre/ deſſen ſich dann ein Jeder<lb/> rechtſchaffen und von gantzem Hertzen zerlachete.</p><lb/> <p>Dieſen Mittag funden ſie nichts zu eſſen in der<lb/> Herberge/ weßwegen <hi rendition="#aq">Condado</hi> den <hi rendition="#aq">Cerebacchium</hi><lb/> ſeiner Vorſorge halben lobete/ indem derſelbe ſo hart<lb/> auf das Fruͤhſtuͤck zu <hi rendition="#aq">Trient</hi> getrungen hatte. Nach-<lb/> dem ſie alſo einen Trunck Waſſers/ und etwas Brod<lb/> mit Zwiebeln zu ſich genom̃en/ die Pferde auch durch<lb/> ein gutes Haber-Futter wieder gute Kraͤfften bekom-<lb/> men/ ſetzten ſie ſich zu Pferde/ und ritten ihres Weges<lb/> weiter/ kamen aber gegen Abend in ein Dorff/ darinn<lb/> ſie gleicher Geſtalt wenig zu eſſen funden/ welches in-<lb/> ſonderheit dem <hi rendition="#aq">Condado</hi> und dem <hi rendition="#aq">Cerebacchio</hi> ſehr<lb/> nahe gieng/ inmaſſen dieſe Beyde nicht gewohnet<lb/> waren/ bey einem nuͤchtern Magen ſchlaffen zu gehen.<lb/> Der Wirth kunte nicht mehr/ als 8. Eyer aufbringen/<lb/> und ein wenig Brod. Aber an Milch war kein Man-<lb/> gel/ dannenhero <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> einen gantzen Eymer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">voll</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [524/0540]
Deß Academiſchen
auf dem Pfahl/ der noch nicht umgekehret war/ weil
ſich der Hauß-Wirth dieſen Morgen nach der Stadt
verfuͤget hatte/ und lebte die Frau der Hoffnung/ ſie
wuͤrde ſchier kuͤnfftige Nacht ihren Buhlen wieder
bey ſich ſehen/ und ſich rechtſchaffen mit ihm ergoͤtzen.
Als ſie endlich neben das Hauß kamen/ erblickete ſie
die Frau/ welche dem Venereo winckete/ zu ihr zu kom-
men/ er aber lachete ihrer/ welches ſie gewaltig ver-
droſſe/ daß ſie ihm nachſchrie: Du Schelm bezahle
mir meine Kapaunen. Dieſer aber lachete noch mehr/
und replicirte: Du ha/ he/ hi/ ho/ hu/ bezahle mir mei-
nen erſten/ andern und die uͤbrige Gaͤnge. Doch ſtill/
daß es Niemand hoͤre/ wann ich wieder komme/ wol-
len wir uns ſchon vergleichen. Hiermit ſchwunge er
den Hut um den Kopff/ und folgete ſeinen Vorgaͤn-
gern/ denen er erzehlete/ wie es ihm die hingelegte
Nacht ergangen waͤre/ deſſen ſich dann ein Jeder
rechtſchaffen und von gantzem Hertzen zerlachete.
Dieſen Mittag funden ſie nichts zu eſſen in der
Herberge/ weßwegen Condado den Cerebacchium
ſeiner Vorſorge halben lobete/ indem derſelbe ſo hart
auf das Fruͤhſtuͤck zu Trient getrungen hatte. Nach-
dem ſie alſo einen Trunck Waſſers/ und etwas Brod
mit Zwiebeln zu ſich genom̃en/ die Pferde auch durch
ein gutes Haber-Futter wieder gute Kraͤfften bekom-
men/ ſetzten ſie ſich zu Pferde/ und ritten ihres Weges
weiter/ kamen aber gegen Abend in ein Dorff/ darinn
ſie gleicher Geſtalt wenig zu eſſen funden/ welches in-
ſonderheit dem Condado und dem Cerebacchio ſehr
nahe gieng/ inmaſſen dieſe Beyde nicht gewohnet
waren/ bey einem nuͤchtern Magen ſchlaffen zu gehen.
Der Wirth kunte nicht mehr/ als 8. Eyer aufbringen/
und ein wenig Brod. Aber an Milch war kein Man-
gel/ dannenhero Cerebacchius einen gantzen Eymer
voll
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |