Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. voll Milch in den Leib hinein soffe. Er fühlete aber/daß ihm solches noch nicht helffen wolte/ dannenhero bewoge er den Venereum, der gleicher Gestalt sehr hungerig war/ daß er mit ihm in das Dorff gieng/ da wolten sie vor den Bauren-Häusern singen/ ob sie etwan noch etwas von der Mildigkeit der Hauß-Leu- ten erlangen möchten. Als diese hinauß getretten waren/ kam ein anderer Fremdling zu Pferd/ und kehrete bey diesem Wirth gleicher Gestalt ein/ dieser hatte sich mit einem Stück Gebratenes versehen/ weil er wol wuste/ daß man hier wenig zu essen bekä- me/ er setzte sich demnach in einen Winckel an einen kleinen Tisch/ und verzehrete das Wenige/ so er mit- gebracht hatte. Darauf seuffzete er/ und die Thränen schossen ihm auß den Augen. Klingenfeld tratt zu ihm/ und sprach: Vatter/ was habt ihr vor ein Anli- gen/ daß ihr so bekümmert seyd? Jch bin/ sprach die- ser/ ein Kauffmann von Bormio, und darff meiner Nahrung halben keine Sorge tragen/ aber das Ge- schick hat mich mit einem grossen Unglück beleget. Meine einzige Tochter habe ich in ein Kloster verlo- bet/ und wie nunmehro die Zeit ihrer Einkleidung heran tritt/ gibt sich ein feiner Gesell an/ der ihrer zur Ehe begehret. Sie wil darauf gerne vom Kloster- Gelübde loß seyn/ und weiß nicht/ wie sie es machen soll. Hat sich also seit ehegestern verlohren/ und ich weiß nicht/ wohin sie mag gekommen seyn/ solchem nach habe mich heute aufgesetzet/ sie zu suchen/ ob ich sie wieder finden möchte. Jch glaube/ unser Bischoff sey capabel, sie von ihrem Gelübde zu absolviren. Gebet euch zufrieden/ mein Freund/ antwortete te Vat-
Romans I. Buch. voll Milch in den Leib hinein ſoffe. Er fuͤhlete aber/daß ihm ſolches noch nicht helffen wolte/ dannenhero bewoge er den Venereum, der gleicher Geſtalt ſehr hungerig war/ daß er mit ihm in das Dorff gieng/ da wolten ſie vor den Bauren-Haͤuſern ſingen/ ob ſie etwan noch etwas von der Mildigkeit der Hauß-Leu- ten erlangen moͤchten. Als dieſe hinauß getretten waren/ kam ein anderer Fremdling zu Pferd/ und kehrete bey dieſem Wirth gleicher Geſtalt ein/ dieſer hatte ſich mit einem Stuͤck Gebratenes verſehen/ weil er wol wuſte/ daß man hier wenig zu eſſen bekaͤ- me/ er ſetzte ſich demnach in einen Winckel an einen kleinen Tiſch/ und verzehrete das Wenige/ ſo er mit- gebracht hatte. Darauf ſeuffzete er/ und die Thraͤnen ſchoſſen ihm auß den Augen. Klingenfeld tratt zu ihm/ und ſprach: Vatter/ was habt ihr vor ein Anli- gen/ daß ihr ſo bekuͤmmert ſeyd? Jch bin/ ſprach die- ſer/ ein Kauffmann von Bormio, und darff meiner Nahrung halben keine Sorge tragen/ aber das Ge- ſchick hat mich mit einem groſſen Ungluͤck beleget. Meine einzige Tochter habe ich in ein Kloſter verlo- bet/ und wie nunmehro die Zeit ihrer Einkleidung heran tritt/ gibt ſich ein feiner Geſell an/ der ihrer zur Ehe begehret. Sie wil darauf gerne vom Kloſter- Geluͤbde loß ſeyn/ und weiß nicht/ wie ſie es machen ſoll. Hat ſich alſo ſeit ehegeſtern verlohren/ und ich weiß nicht/ wohin ſie mag gekommen ſeyn/ ſolchem nach habe mich heute aufgeſetzet/ ſie zu ſuchen/ ob ich ſie wieder finden moͤchte. Jch glaube/ unſer Biſchoff ſey capabel, ſie von ihrem Geluͤbde zu abſolviren. Gebet euch zufrieden/ mein Freund/ antwortete te Vat-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0541" n="525"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> voll Milch in den Leib hinein ſoffe. Er fuͤhlete aber/<lb/> daß ihm ſolches noch nicht helffen wolte/ dannenhero<lb/> bewoge er den <hi rendition="#aq">Venereum,</hi> der gleicher Geſtalt ſehr<lb/> hungerig war/ daß er mit ihm in das Dorff gieng/ da<lb/> wolten ſie vor den Bauren-Haͤuſern ſingen/ ob ſie<lb/> etwan noch etwas von der Mildigkeit der Hauß-Leu-<lb/> ten erlangen moͤchten. Als dieſe hinauß getretten<lb/> waren/ kam ein anderer Fremdling zu Pferd/ und<lb/> kehrete bey dieſem Wirth gleicher Geſtalt ein/ dieſer<lb/> hatte ſich mit einem Stuͤck Gebratenes verſehen/<lb/> weil er wol wuſte/ daß man hier wenig zu eſſen bekaͤ-<lb/> me/ er ſetzte ſich demnach in einen Winckel an einen<lb/> kleinen Tiſch/ und verzehrete das Wenige/ ſo er mit-<lb/> gebracht hatte. Darauf ſeuffzete er/ und die Thraͤnen<lb/> ſchoſſen ihm auß den Augen. Klingenfeld tratt zu<lb/> ihm/ und ſprach: Vatter/ was habt ihr vor ein Anli-<lb/> gen/ daß ihr ſo bekuͤmmert ſeyd? Jch bin/ ſprach die-<lb/> ſer/ ein Kauffmann von <hi rendition="#aq">Bormio,</hi> und darff meiner<lb/> Nahrung halben keine Sorge tragen/ aber das Ge-<lb/> ſchick hat mich mit einem groſſen Ungluͤck beleget.<lb/> Meine einzige Tochter habe ich in ein Kloſter verlo-<lb/> bet/ und wie nunmehro die Zeit ihrer Einkleidung<lb/> heran tritt/ gibt ſich ein feiner Geſell an/ der ihrer zur<lb/> Ehe begehret. Sie wil darauf gerne vom Kloſter-<lb/> Geluͤbde loß ſeyn/ und weiß nicht/ wie ſie es machen<lb/> ſoll. Hat ſich alſo ſeit ehegeſtern verlohren/ und ich<lb/> weiß nicht/ wohin ſie mag gekommen ſeyn/ ſolchem<lb/> nach habe mich heute aufgeſetzet/ ſie zu ſuchen/ ob ich<lb/> ſie wieder finden moͤchte. Jch glaube/ unſer Biſchoff<lb/> ſey <hi rendition="#aq">capabel,</hi> ſie von ihrem Geluͤbde zu <hi rendition="#aq">abſolvi</hi>ren.</p><lb/> <p>Gebet euch zufrieden/ mein Freund/ antwortete<lb/> ihm Klingenfeld/ ich hoffe/ ihr ſollet noch dieſen Abend<lb/> guten Bericht von eurer verlohrnen Tochter erlan-<lb/> gen. Wie ſoll das zugehen? forſchete der bekuͤmmer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">te Vat-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [525/0541]
Romans I. Buch.
voll Milch in den Leib hinein ſoffe. Er fuͤhlete aber/
daß ihm ſolches noch nicht helffen wolte/ dannenhero
bewoge er den Venereum, der gleicher Geſtalt ſehr
hungerig war/ daß er mit ihm in das Dorff gieng/ da
wolten ſie vor den Bauren-Haͤuſern ſingen/ ob ſie
etwan noch etwas von der Mildigkeit der Hauß-Leu-
ten erlangen moͤchten. Als dieſe hinauß getretten
waren/ kam ein anderer Fremdling zu Pferd/ und
kehrete bey dieſem Wirth gleicher Geſtalt ein/ dieſer
hatte ſich mit einem Stuͤck Gebratenes verſehen/
weil er wol wuſte/ daß man hier wenig zu eſſen bekaͤ-
me/ er ſetzte ſich demnach in einen Winckel an einen
kleinen Tiſch/ und verzehrete das Wenige/ ſo er mit-
gebracht hatte. Darauf ſeuffzete er/ und die Thraͤnen
ſchoſſen ihm auß den Augen. Klingenfeld tratt zu
ihm/ und ſprach: Vatter/ was habt ihr vor ein Anli-
gen/ daß ihr ſo bekuͤmmert ſeyd? Jch bin/ ſprach die-
ſer/ ein Kauffmann von Bormio, und darff meiner
Nahrung halben keine Sorge tragen/ aber das Ge-
ſchick hat mich mit einem groſſen Ungluͤck beleget.
Meine einzige Tochter habe ich in ein Kloſter verlo-
bet/ und wie nunmehro die Zeit ihrer Einkleidung
heran tritt/ gibt ſich ein feiner Geſell an/ der ihrer zur
Ehe begehret. Sie wil darauf gerne vom Kloſter-
Geluͤbde loß ſeyn/ und weiß nicht/ wie ſie es machen
ſoll. Hat ſich alſo ſeit ehegeſtern verlohren/ und ich
weiß nicht/ wohin ſie mag gekommen ſeyn/ ſolchem
nach habe mich heute aufgeſetzet/ ſie zu ſuchen/ ob ich
ſie wieder finden moͤchte. Jch glaube/ unſer Biſchoff
ſey capabel, ſie von ihrem Geluͤbde zu abſolviren.
Gebet euch zufrieden/ mein Freund/ antwortete
ihm Klingenfeld/ ich hoffe/ ihr ſollet noch dieſen Abend
guten Bericht von eurer verlohrnen Tochter erlan-
gen. Wie ſoll das zugehen? forſchete der bekuͤmmer-
te Vat-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |