Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. kräfftig sind/ die unempfindlichste Männer aufzu-muntern/ sonder Jndianische Nüsse/ eingemachten Jngber/ oder Diasatyrion zu gebrauchen. Daß dem- nach Hofleute/ Kauffleute/ Advocaten/ Burger/ &c. ihr allemahl willkommen/ daß auch ihr Hauß nicht weniger mit gallanten Leuten/ als eine Brandtweins- Bude mit alten Mährlein/ angefüllet wäre/ ja/ daß man nicht in der Stadt muste wohnen/ wann man sie nicht wolte kennen. Unterdessen hatte Jakelyne vor ihrem Lucas ei- tels/
Romans I. Buch. kraͤfftig ſind/ die unempfindlichſte Maͤnner aufzu-muntern/ ſonder Jndianiſche Nuͤſſe/ eingemachten Jngber/ oder Diaſatyrion zu gebrauchen. Daß dem- nach Hofleute/ Kauffleute/ Advocaten/ Burger/ &c. ihr allemahl willkommen/ daß auch ihr Hauß nicht weniger mit gallanten Leuten/ als eine Brandtweins- Bude mit alten Maͤhrlein/ angefuͤllet waͤre/ ja/ daß man nicht in der Stadt muſte wohnen/ wann man ſie nicht wolte kennen. Unterdeſſen hatte Jakelyne vor ihrem Lucas ei- tels/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> kraͤfftig ſind/ die unempfindlichſte Maͤnner aufzu-<lb/> muntern/ ſonder Jndianiſche Nuͤſſe/ eingemachten<lb/> Jngber/ oder <hi rendition="#aq">Diaſatyrion</hi> zu gebrauchen. Daß dem-<lb/> nach Hofleute/ Kauffleute/ <hi rendition="#aq">Advocat</hi>en/ Burger/ <hi rendition="#aq">&c.</hi><lb/> ihr allemahl willkommen/ daß auch ihr Hauß nicht<lb/> weniger mit <hi rendition="#aq">gallant</hi>en Leuten/ als eine Brandtweins-<lb/> Bude mit alten Maͤhrlein/ angefuͤllet waͤre/ ja/ daß<lb/> man nicht in der Stadt muſte wohnen/ wann man<lb/> ſie nicht wolte kennen.</p><lb/> <p>Unterdeſſen hatte <hi rendition="#aq">Jakelyne</hi> vor ihrem <hi rendition="#aq">Lucas</hi> ei-<lb/> nen Abſcheu bekommen/ ſtellete ſich/ als wolte ſie et-<lb/> was anders thun/ blieb aber weg/ und gieng ihres<lb/> Weges/ und er kunte nicht wiſſen/ wohin ſie geſtoben/<lb/> oder geflogen waͤre. Er bekuͤmmerte ſich auch ſo viel<lb/> nicht darum/ uñ als er ſahe/ daß man ihn darzu <hi rendition="#aq">vexi</hi>r-<lb/> te/ gieng er ſtillſchweigend fort/ und ſprach nicht ein<lb/> einziges Woͤrtlein darzu. Nachdem nun endlich der<lb/> Abend eingefallen/ giengen ihrer etliche zu Bett/ an-<lb/> dere aber begaben ſich auf die Straſſen/ um ihr Heil<lb/> zu verſuchen. Die Jenigen/ ſo in der <hi rendition="#aq">Ragonda</hi> Hauß<lb/> blieben waren/ oͤffneten bey aufgehender Sonne mit<lb/> den Augen zugleich den Magen/ ſam̃leten dahero die<lb/> uͤbrigen Brocken/ und brieten ſolche auf dem Roſt.<lb/><hi rendition="#aq">Levion,</hi> der mit 3. oder 4. Maͤnteln umhangen/ damit<lb/> er nicht erfriere/ ins Hauß tratt/ ſtoͤrete die Geſell-<lb/> ſchafft/ dann ſein Geiſt war ſehr unruhig/ weil ſeine<lb/> 3. Cammeraden/ mit welchen er am vorigen Abend<lb/> außgegangen war/ noch nicht wieder kommen waren.<lb/> Aber endlich kamen ſie gleichwol zum Vorſchein/ der<lb/> eine zwar beladen mit einem Sack voll Kleider/ und<lb/> dergleichen Dingen/ welche er im Abgehen einer<lb/> Kutſchen ertappet hatte/ indem er ſich zu den <hi rendition="#aq">Paſſagi-</hi><lb/> rern geſellet/ als wann er einer von ihrer Geſellſchafft<lb/> waͤre. Der andere hatte das Hinterſtuͤck eines Man-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tels/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0055]
Romans I. Buch.
kraͤfftig ſind/ die unempfindlichſte Maͤnner aufzu-
muntern/ ſonder Jndianiſche Nuͤſſe/ eingemachten
Jngber/ oder Diaſatyrion zu gebrauchen. Daß dem-
nach Hofleute/ Kauffleute/ Advocaten/ Burger/ &c.
ihr allemahl willkommen/ daß auch ihr Hauß nicht
weniger mit gallanten Leuten/ als eine Brandtweins-
Bude mit alten Maͤhrlein/ angefuͤllet waͤre/ ja/ daß
man nicht in der Stadt muſte wohnen/ wann man
ſie nicht wolte kennen.
Unterdeſſen hatte Jakelyne vor ihrem Lucas ei-
nen Abſcheu bekommen/ ſtellete ſich/ als wolte ſie et-
was anders thun/ blieb aber weg/ und gieng ihres
Weges/ und er kunte nicht wiſſen/ wohin ſie geſtoben/
oder geflogen waͤre. Er bekuͤmmerte ſich auch ſo viel
nicht darum/ uñ als er ſahe/ daß man ihn darzu vexir-
te/ gieng er ſtillſchweigend fort/ und ſprach nicht ein
einziges Woͤrtlein darzu. Nachdem nun endlich der
Abend eingefallen/ giengen ihrer etliche zu Bett/ an-
dere aber begaben ſich auf die Straſſen/ um ihr Heil
zu verſuchen. Die Jenigen/ ſo in der Ragonda Hauß
blieben waren/ oͤffneten bey aufgehender Sonne mit
den Augen zugleich den Magen/ ſam̃leten dahero die
uͤbrigen Brocken/ und brieten ſolche auf dem Roſt.
Levion, der mit 3. oder 4. Maͤnteln umhangen/ damit
er nicht erfriere/ ins Hauß tratt/ ſtoͤrete die Geſell-
ſchafft/ dann ſein Geiſt war ſehr unruhig/ weil ſeine
3. Cammeraden/ mit welchen er am vorigen Abend
außgegangen war/ noch nicht wieder kommen waren.
Aber endlich kamen ſie gleichwol zum Vorſchein/ der
eine zwar beladen mit einem Sack voll Kleider/ und
dergleichen Dingen/ welche er im Abgehen einer
Kutſchen ertappet hatte/ indem er ſich zu den Paſſagi-
rern geſellet/ als wann er einer von ihrer Geſellſchafft
waͤre. Der andere hatte das Hinterſtuͤck eines Man-
tels/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |