Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Deß Academischen
Quod temperies aut intemperies alimentorum
sapientiam vel juvare possit, vel ei detrimento esse,
probat Abulensis per hunc Scripturae locum (Eccl. 2.
v. 3.) cogitavi in corde meo, abstrahere a vino carnem
meam, ut animum meum transferam ad sapientiam.
Quin etiam Aristotelem allegat in libris Physiogno-
miae, ubi inquit, quod alterationes, quas corpus reci-
piat, & ob rationem alimentorum, quibus homo vesca-
tur, & ob temperamentum regionis, in qua degit, & ob
reliquas causas, quae corpus immutare solent, ad ani-
mam usque rationalem transeant. Atque ideo tradit,
cos homines, qui in terris oppido calidis vivunt, sa-
pientiores iis esse, qui regiones admodum frigidas in-
colunt. Ac Vegetius affirmat, illos, qui in quinto Cli-
mate degunt, uti sunt Hispani, Itali, Graeci, homines
esse & insigni ingenio praeditos, & valde animosos.

Daß man aber auch bey schlechter Bauren-Kost/
und unter einem kalten Himmel (wie von den Teut-
schen Cornelius Tacitus schreibet/ semper incubat Ger-
manis grave coelum,
) gleichwol solche Köpffe findet/
die ohne sonderbare Unterweisung in fremden Spra-
chen/ Artzney-und Stern-Kunst hochgelehrt worden/
zeuget für andern Herr Nicolaus Schmidt/ sonst
Küntzel genannt/ ein Vogtländer/ von dem/ weilch ich
im Jahr Christi 1642. zum Hoff (als ein Schul-
Dienst/ und bey Tit. Herrn Joh. Christoff Händeln/
damahligen Stadt-Vogt/ ich mich aufhielt/) mit
ihm bekandt worden/ hat auß seinem Curriculo Vitae
Nachfolgendes zu melden nicht umgehen wollen. So
schreibet Herr Valentinus Müller/ Diaconus zum Ge-
fell/ in der Leich-Predigt/ so er ihm gethan/ im Jahr
1671.

ES ist Herr Nicolaus Schmidt allhier zum Rothen-Acker im
Jahr Christi 1606. den 20. Jenner gebohren worden von
Christlichen und ehrlichen Bauers-Leuten. Sein Vatter ist

gewe
Deß Academiſchen
Quod temperies aut intemperies alimentorum
ſapientiam vel juvare poſſit, vel ei detrimento eſſe,
probat Abulenſis per hunc Scripturæ locum (Eccl. 2.
v. 3.) cogitavi in corde meo, abſtrahere à vino carnem
meam, ut animum meum transferam ad ſapientiam.
Quin etiam Ariſtotelem allegat in libris Phyſiogno-
miæ, ubi inquit, quod alterationes, quas corpus reci-
piat, & ob rationem alimentorum, quibus homo veſca-
tur, & ob temperamentum regionis, in qua degit, & ob
reliquas cauſas, quæ corpus immutare ſolent, ad ani-
mam usque rationalem tranſeant. Atque ideò tradit,
cos homines, qui in terris oppidò calidis vivunt, ſa-
pientiores iis eſſe, qui regiones admodum frigidas in-
colunt. Ac Vegetius affirmat, illos, qui in quinto Cli-
mate degunt, uti ſunt Hiſpani, Itali, Græci, homines
eſſe & inſigni ingenio præditos, & valdè animoſos.

Daß man aber auch bey ſchlechter Bauren-Koſt/
und unter einem kalten Himmel (wie von den Teut-
ſchen Cornelius Tacitus ſchreibet/ ſemper incubat Ger-
manis grave cœlum,
) gleichwol ſolche Koͤpffe findet/
die ohne ſonderbare Unterweiſung in fremden Spra-
chen/ Artzney-und Stern-Kunſt hochgelehrt worden/
zeuget fuͤr andern Herꝛ Nicolaus Schmidt/ ſonſt
Kuͤntzel genannt/ ein Vogtlaͤnder/ von dem/ weilch ich
im Jahr Chriſti 1642. zum Hoff (als ein Schul-
Dienſt/ und bey Tit. Herꝛn Joh. Chriſtoff Haͤndeln/
damahligen Stadt-Vogt/ ich mich aufhielt/) mit
ihm bekandt worden/ hat auß ſeinem Curriculo Vitæ
Nachfolgendes zu melden nicht umgehen wollen. So
ſchreibet Herꝛ Valentinus Muͤller/ Diaconus zum Ge-
fell/ in der Leich-Predigt/ ſo er ihm gethan/ im Jahr
1671.

ES iſt Herꝛ Nicolaus Schmidt allhier zum Rothen-Acker im
Jahr Chriſti 1606. den 20. Jenner gebohren worden von
Chriſtlichen und ehrlichen Bauers-Leuten. Sein Vatter iſt

gewe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0672" n="654"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi> </fw><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Quod temperies aut intemperies alimentorum<lb/>
&#x017F;apientiam vel juvare po&#x017F;&#x017F;it, vel ei detrimento e&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
probat Abulen&#x017F;is per hunc Scripturæ locum (Eccl. 2.<lb/>
v. 3.) cogitavi in corde meo, ab&#x017F;trahere à vino carnem<lb/>
meam, ut animum meum transferam ad &#x017F;apientiam.<lb/>
Quin etiam Ari&#x017F;totelem allegat in libris Phy&#x017F;iogno-<lb/>
miæ, ubi inquit, quod alterationes, quas corpus reci-<lb/>
piat, &amp; ob rationem alimentorum, quibus homo ve&#x017F;ca-<lb/>
tur, &amp; ob temperamentum regionis, in qua degit, &amp; ob<lb/>
reliquas cau&#x017F;as, quæ corpus immutare &#x017F;olent, ad ani-<lb/>
mam usque rationalem tran&#x017F;eant. Atque ideò tradit,<lb/>
cos homines, qui in terris oppidò calidis vivunt, &#x017F;a-<lb/>
pientiores iis e&#x017F;&#x017F;e, qui regiones admodum frigidas in-<lb/>
colunt. Ac Vegetius affirmat, illos, qui in quinto Cli-<lb/>
mate degunt, uti &#x017F;unt Hi&#x017F;pani, Itali, Græci, homines<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e &amp; in&#x017F;igni ingenio præditos, &amp; valdè animo&#x017F;os.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Daß man aber auch bey &#x017F;chlechter Bauren-Ko&#x017F;t/<lb/>
und unter einem kalten Himmel (wie von den Teut-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Cornelius Tacitus</hi> &#x017F;chreibet/ <hi rendition="#aq">&#x017F;emper incubat Ger-<lb/>
manis grave c&#x0153;lum,</hi>) gleichwol &#x017F;olche Ko&#x0364;pffe findet/<lb/>
die ohne &#x017F;onderbare Unterwei&#x017F;ung in fremden Spra-<lb/>
chen/ Artzney-und Stern-Kun&#x017F;t hochgelehrt worden/<lb/>
zeuget fu&#x0364;r andern Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Nicolaus</hi> Schmidt/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
Ku&#x0364;ntzel genannt/ ein Vogtla&#x0364;nder/ von dem/ weilch ich<lb/>
im Jahr Chri&#x017F;ti 1642. zum Hoff (als ein Schul-<lb/>
Dien&#x017F;t/ und bey <hi rendition="#aq">Tit.</hi> Her&#xA75B;n Joh. Chri&#x017F;toff Ha&#x0364;ndeln/<lb/>
damahligen Stadt-Vogt/ ich mich aufhielt/) mit<lb/>
ihm bekandt worden/ hat auß &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Curriculo Vitæ</hi><lb/>
Nachfolgendes zu melden nicht umgehen wollen. So<lb/>
&#x017F;chreibet Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Valentinus</hi> Mu&#x0364;ller/ <hi rendition="#aq">Diaconus</hi> zum Ge-<lb/>
fell/ in der Leich-Predigt/ &#x017F;o er ihm gethan/ im Jahr<lb/>
1671.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t Her&#xA75B; Nicolaus Schmidt allhier zum Rothen-Acker im<lb/>
Jahr Chri&#x017F;ti 1606. den 20. Jenner gebohren worden von<lb/>
Chri&#x017F;tlichen und ehrlichen Bauers-Leuten. Sein Vatter i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0672] Deß Academiſchen Quod temperies aut intemperies alimentorum ſapientiam vel juvare poſſit, vel ei detrimento eſſe, probat Abulenſis per hunc Scripturæ locum (Eccl. 2. v. 3.) cogitavi in corde meo, abſtrahere à vino carnem meam, ut animum meum transferam ad ſapientiam. Quin etiam Ariſtotelem allegat in libris Phyſiogno- miæ, ubi inquit, quod alterationes, quas corpus reci- piat, & ob rationem alimentorum, quibus homo veſca- tur, & ob temperamentum regionis, in qua degit, & ob reliquas cauſas, quæ corpus immutare ſolent, ad ani- mam usque rationalem tranſeant. Atque ideò tradit, cos homines, qui in terris oppidò calidis vivunt, ſa- pientiores iis eſſe, qui regiones admodum frigidas in- colunt. Ac Vegetius affirmat, illos, qui in quinto Cli- mate degunt, uti ſunt Hiſpani, Itali, Græci, homines eſſe & inſigni ingenio præditos, & valdè animoſos. Daß man aber auch bey ſchlechter Bauren-Koſt/ und unter einem kalten Himmel (wie von den Teut- ſchen Cornelius Tacitus ſchreibet/ ſemper incubat Ger- manis grave cœlum,) gleichwol ſolche Koͤpffe findet/ die ohne ſonderbare Unterweiſung in fremden Spra- chen/ Artzney-und Stern-Kunſt hochgelehrt worden/ zeuget fuͤr andern Herꝛ Nicolaus Schmidt/ ſonſt Kuͤntzel genannt/ ein Vogtlaͤnder/ von dem/ weilch ich im Jahr Chriſti 1642. zum Hoff (als ein Schul- Dienſt/ und bey Tit. Herꝛn Joh. Chriſtoff Haͤndeln/ damahligen Stadt-Vogt/ ich mich aufhielt/) mit ihm bekandt worden/ hat auß ſeinem Curriculo Vitæ Nachfolgendes zu melden nicht umgehen wollen. So ſchreibet Herꝛ Valentinus Muͤller/ Diaconus zum Ge- fell/ in der Leich-Predigt/ ſo er ihm gethan/ im Jahr 1671. ES iſt Herꝛ Nicolaus Schmidt allhier zum Rothen-Acker im Jahr Chriſti 1606. den 20. Jenner gebohren worden von Chriſtlichen und ehrlichen Bauers-Leuten. Sein Vatter iſt gewe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/672
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/672>, abgerufen am 22.11.2024.