Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. gewesen Martin Schmidt/ Jnwohner zum Rothen-Acker/ dieMutter Catharina Kännterin/ der Groß-Vatter/ vom Vatter/ hat geheissen/ Conrad Schmidt/ und wie an vielen Orten/ son- derlich unter gemeinen Leuten/ der Gebrauch/ daß der Name Conrad in kurtz verwandelt wird/ also ist er/ da er noch ein Kind gewesen/ Küntzlein oder Küntzel genennet worden/ welcher Name Küntzel/ ihm nicht allein geblieben/ sondern ist auch/ (weil derer/ so den Zu-Namen Schmidt gehabt/ in gemeltem Rothen-Acker viel gewesen/) seinen Nachkommen zu einem Bey-Namen er- wachsen/ welches Bey-Namens auch der seelig verflorbene Herr Nicolaus sich nicht geschämet/ sondern denselben seinem Groß-Vatter zu Ehren offentlich geführet/ welcher auch von seinen Kindern und Kinds-Kindern noch stäts wird in Acht genommen. Nun gemelte seine liebe Eltern haben ihn zwar zu Hauß Anfangs
Romans II. Buch. geweſen Martin Schmidt/ Jnwohner zum Rothen-Acker/ dieMutter Catharina Kaͤnnterin/ der Groß-Vatter/ vom Vatter/ hat geheiſſen/ Conrad Schmidt/ und wie an vielen Orten/ ſon- derlich unter gemeinen Leuten/ der Gebrauch/ daß der Name Conrad in kurtz verwandelt wird/ alſo iſt er/ da er noch ein Kind geweſen/ Kuͤntzlein oder Kuͤntzel geneñet worden/ welcher Name Kuͤntzel/ ihm nicht allein geblieben/ ſondern iſt auch/ (weil derer/ ſo den Zu-Namen Schmidt gehabt/ in gemeltem Rothen-Acker viel geweſen/) ſeinen Nachkommen zu einem Bey-Namen er- wachſen/ welches Bey-Namens auch der ſeelig verflorbene Herꝛ Nicolaus ſich nicht geſchaͤmet/ ſondern denſelben ſeinem Groß-Vatter zu Ehren offentlich gefuͤhret/ welcher auch von ſeinen Kindern und Kinds-Kindern noch ſtaͤts wird in Acht genommen. Nun gemelte ſeine liebe Eltern haben ihn zwar zu Hauß Anfangs
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0673" n="655"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> geweſen Martin Schmidt/ Jnwohner zum Rothen-Acker/ die<lb/> Mutter Catharina Kaͤnnterin/ der Groß-Vatter/ vom Vatter/<lb/> hat geheiſſen/ Conrad Schmidt/ und wie an vielen Orten/ ſon-<lb/> derlich unter gemeinen Leuten/ der Gebrauch/ daß der Name<lb/> Conrad in kurtz verwandelt wird/ alſo iſt er/ da er noch ein Kind<lb/> geweſen/ Kuͤntzlein oder Kuͤntzel geneñet worden/ welcher Name<lb/> Kuͤntzel/ ihm nicht allein geblieben/ ſondern iſt auch/ (weil derer/<lb/> ſo den Zu-Namen Schmidt gehabt/ in gemeltem Rothen-Acker<lb/> viel geweſen/) ſeinen Nachkommen zu einem Bey-Namen er-<lb/> wachſen/ welches Bey-Namens auch der ſeelig verflorbene<lb/> Herꝛ Nicolaus ſich nicht geſchaͤmet/ ſondern denſelben ſeinem<lb/> Groß-Vatter zu Ehren offentlich gefuͤhret/ welcher auch von<lb/> ſeinen Kindern und Kinds-Kindern noch ſtaͤts wird in Acht<lb/> genommen.</p><lb/> <p>Nun gemelte ſeine liebe Eltern haben ihn zwar zu Hauß<lb/> fleiſſig zum Gebet/ bevorab zu Erlernung deß H. <hi rendition="#aq">Catechiſmi,</hi><lb/> wie auch zu ſtaͤter Bauer-Arbeit angetrieben/ welchen er auch/<lb/> als ein gehorſames Kind gefolget. Aber zur Schule iſt er gar<lb/> nicht kommen/ (wegen <hi rendition="#aq">continui</hi>rlicher Arbeit/ damit ſeine El-<lb/> tern beladen geweſen/) ob er ſchon groſſe Luſt und Begierde dar-<lb/> zu getragen. Sechszehen Jahr ſind vorbey geſtrichen/ da er<lb/> noch kein Wort leſen koͤnnen/ jedoch hat es der liebe GOTT ſo<lb/> wunderlich geſchickt/ daß er noch zu vielen Sprachen/ Kuͤnnen<lb/> und Wiſſenſchafften gelanget. Dann im Jahr 1622. da ſein<lb/> Vatter Seel. einen Jungen/ welcher ein wenig leſen koͤnnen/ ge-<lb/> habt/ hat er von demſelbigen das Teutſche A B C/ und etwas<lb/> Buchſtaben gelernet/ wiewol nun ſein Vatter damit nicht zu-<lb/> frieden geweſen/ indem er vermeynet/ der Sohn und Dienſt-<lb/> Jung verſaͤumten ihm ſeine Arbeit/ wann ſie uͤber dem Buch<lb/> legen/ ſo hat es doch der liebe GOTT gar Wunderlich geſchickt/<lb/> daß er zu ſeinem Gluͤck einen Schaden an dem einen Bein be-<lb/> kommen/ daß ihn alſo ſein Vatter nothwendig von der Arbeit<lb/> feyern laſſen muͤſſen/ und er alſo Gelegenheit bekommen/ ſein<lb/> A B C. Buch durchzulernen/ worinnen gedachter Jung ihn<lb/> unterrichtet. Nachdem hat er den <hi rendition="#aq">Catechiſmum</hi> durch gemelten<lb/> Jungens Unterricht durchgebracht/ und in dem Evangelien-<lb/> Buͤchlein die 4. <hi rendition="#aq">Advent</hi>-Sontage. Und weil ſein Lehrer ſelber<lb/> nicht recht leſen koͤnnen/ hat er in der Kirchen fleiſſig zugehoͤret/<lb/> wie der Pfarrer/ die ihm damahls ſchwere Woͤrter/ ſo in den<lb/> Epiſteln und Evangelien geſtanden/ außgeſprochen/ und alſo<lb/> hat er die Teutſch gedruckte Schrifft endlich voͤllig und recht ge-<lb/> lernet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Anfangs</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [655/0673]
Romans II. Buch.
geweſen Martin Schmidt/ Jnwohner zum Rothen-Acker/ die
Mutter Catharina Kaͤnnterin/ der Groß-Vatter/ vom Vatter/
hat geheiſſen/ Conrad Schmidt/ und wie an vielen Orten/ ſon-
derlich unter gemeinen Leuten/ der Gebrauch/ daß der Name
Conrad in kurtz verwandelt wird/ alſo iſt er/ da er noch ein Kind
geweſen/ Kuͤntzlein oder Kuͤntzel geneñet worden/ welcher Name
Kuͤntzel/ ihm nicht allein geblieben/ ſondern iſt auch/ (weil derer/
ſo den Zu-Namen Schmidt gehabt/ in gemeltem Rothen-Acker
viel geweſen/) ſeinen Nachkommen zu einem Bey-Namen er-
wachſen/ welches Bey-Namens auch der ſeelig verflorbene
Herꝛ Nicolaus ſich nicht geſchaͤmet/ ſondern denſelben ſeinem
Groß-Vatter zu Ehren offentlich gefuͤhret/ welcher auch von
ſeinen Kindern und Kinds-Kindern noch ſtaͤts wird in Acht
genommen.
Nun gemelte ſeine liebe Eltern haben ihn zwar zu Hauß
fleiſſig zum Gebet/ bevorab zu Erlernung deß H. Catechiſmi,
wie auch zu ſtaͤter Bauer-Arbeit angetrieben/ welchen er auch/
als ein gehorſames Kind gefolget. Aber zur Schule iſt er gar
nicht kommen/ (wegen continuirlicher Arbeit/ damit ſeine El-
tern beladen geweſen/) ob er ſchon groſſe Luſt und Begierde dar-
zu getragen. Sechszehen Jahr ſind vorbey geſtrichen/ da er
noch kein Wort leſen koͤnnen/ jedoch hat es der liebe GOTT ſo
wunderlich geſchickt/ daß er noch zu vielen Sprachen/ Kuͤnnen
und Wiſſenſchafften gelanget. Dann im Jahr 1622. da ſein
Vatter Seel. einen Jungen/ welcher ein wenig leſen koͤnnen/ ge-
habt/ hat er von demſelbigen das Teutſche A B C/ und etwas
Buchſtaben gelernet/ wiewol nun ſein Vatter damit nicht zu-
frieden geweſen/ indem er vermeynet/ der Sohn und Dienſt-
Jung verſaͤumten ihm ſeine Arbeit/ wann ſie uͤber dem Buch
legen/ ſo hat es doch der liebe GOTT gar Wunderlich geſchickt/
daß er zu ſeinem Gluͤck einen Schaden an dem einen Bein be-
kommen/ daß ihn alſo ſein Vatter nothwendig von der Arbeit
feyern laſſen muͤſſen/ und er alſo Gelegenheit bekommen/ ſein
A B C. Buch durchzulernen/ worinnen gedachter Jung ihn
unterrichtet. Nachdem hat er den Catechiſmum durch gemelten
Jungens Unterricht durchgebracht/ und in dem Evangelien-
Buͤchlein die 4. Advent-Sontage. Und weil ſein Lehrer ſelber
nicht recht leſen koͤnnen/ hat er in der Kirchen fleiſſig zugehoͤret/
wie der Pfarrer/ die ihm damahls ſchwere Woͤrter/ ſo in den
Epiſteln und Evangelien geſtanden/ außgeſprochen/ und alſo
hat er die Teutſch gedruckte Schrifft endlich voͤllig und recht ge-
lernet.
Anfangs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |