Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
den ersten Sünden-Gifft der Eva eingeblasen/ ist
auß der H. Schrifft bekandt. Weil ich aber etwas
von den Thieren melden werde/ die der Menschen
Lehrmeister sind gewesen/ so habe diesen Räthsel vor-
an setzen wollen. Plinius klaget/ daß dem Menschen
alles in diesem Leben zuwider/ und daß die Natur der
Thiere rechte Mutter/ der Menschen aber ihre Stieff-
Mutter seye/ weil sie ihnen so viel Verstand gegeben/
daß sie alles Dienliche erkennen/ und was ihrer Un-
terhaltung schädlich/ fliehen und meyden. Wann die
Schlange/ von welcher die Räthsel gemeldet/ mit den
Störchen und Schnecken streitet/ so nehmen sie das
Kraut Origanum, oder Wolgemuth/ und schützen sich
darmit/ weil es der Schlangen sehr zuwider. Der
Beer/ wann er verwundet wird/ heilet er sich mit
Ameisen-Eyern/ das Schwein mit Wintergrün/ das
Wieselein mit der Weinrauten und Salbey/ die Tau-
ben mit dem Eysenkraut/ der Habicht mit dem Kraut/
das von ihm den Namen hat/ und Hieracium zu La-
tein/ zu Teutsch Habicht-Kraut genennet wird/ die
Gänse/ Endten und Hühner artzneyen sich mit Helxi-
ne,
Windig oder Zaunglocken/ die Hetz mie Lorbeer/
der Hirsch mit Hirschzungen/ die Schwalbe mit
Schwalbenkraut/ &c.

Der Mensch allein verstehet von Natur nicht/
was ihm nutzet/ weil er vielleicht solche Wissenschafft
durch den Sünden-Fall verschertzet/ und weil er im
Essen und Trincken keine Maaß halten kan/ welches
doch die Thiere meistentheils thun/ muß er sich nicht
schämen/ von diesen unvernünfftigen Lehrmeistern zu
lernen/ allermassen bereit vermeldet/ daß solche der
Kräuter Krafft besser wissen/ als der Mensch/ so auf
solche nicht studiret. Wir wollen aber hier noch wei-
ter gehen/ und auf unsern Schau-Platz noch andere

unbe-
T t 2

Romans II. Buch.
den erſten Suͤnden-Gifft der Eva eingeblaſen/ iſt
auß der H. Schrifft bekandt. Weil ich aber etwas
von den Thieren melden werde/ die der Menſchen
Lehrmeiſter ſind geweſen/ ſo habe dieſen Raͤthſel vor-
an ſetzen wollen. Plinius klaget/ daß dem Menſchen
alles in dieſem Leben zuwider/ und daß die Natur der
Thiere rechte Mutter/ der Menſchen aber ihre Stieff-
Mutter ſeye/ weil ſie ihnen ſo viel Verſtand gegeben/
daß ſie alles Dienliche erkennen/ und was ihrer Un-
terhaltung ſchaͤdlich/ fliehen und meyden. Wann die
Schlange/ von welcher die Raͤthſel gemeldet/ mit den
Stoͤrchen und Schnecken ſtreitet/ ſo nehmen ſie das
Kraut Origanum, oder Wolgemuth/ und ſchuͤtzen ſich
darmit/ weil es der Schlangen ſehr zuwider. Der
Beer/ wann er verwundet wird/ heilet er ſich mit
Ameiſen-Eyern/ das Schwein mit Wintergruͤn/ das
Wieſelein mit der Weinrauten und Salbey/ die Tau-
ben mit dem Eyſenkraut/ der Habicht mit dem Kraut/
das von ihm den Namen hat/ und Hieracium zu La-
tein/ zu Teutſch Habicht-Kraut genennet wird/ die
Gaͤnſe/ Endten und Huͤhner artzneyen ſich mit Helxi-
ne,
Windig oder Zaunglocken/ die Hetz mie Lorbeer/
der Hirſch mit Hirſchzungen/ die Schwalbe mit
Schwalbenkraut/ &c.

Der Menſch allein verſtehet von Natur nicht/
was ihm nutzet/ weil er vielleicht ſolche Wiſſenſchafft
durch den Suͤnden-Fall verſchertzet/ und weil er im
Eſſen und Trincken keine Maaß halten kan/ welches
doch die Thiere meiſtentheils thun/ muß er ſich nicht
ſchaͤmen/ von dieſen unvernuͤnfftigen Lehrmeiſtern zu
lernen/ allermaſſen bereit vermeldet/ daß ſolche der
Kraͤuter Krafft beſſer wiſſen/ als der Menſch/ ſo auf
ſolche nicht ſtudiret. Wir wollen aber hier noch wei-
ter gehen/ und auf unſern Schau-Platz noch andere

unbe-
T t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0677" n="659"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
den er&#x017F;ten Su&#x0364;nden-Gifft der Eva eingebla&#x017F;en/ i&#x017F;t<lb/>
auß der H. Schrifft bekandt. Weil ich aber etwas<lb/>
von den Thieren melden werde/ die der Men&#x017F;chen<lb/>
Lehrmei&#x017F;ter &#x017F;ind gewe&#x017F;en/ &#x017F;o habe die&#x017F;en Ra&#x0364;th&#x017F;el vor-<lb/>
an &#x017F;etzen wollen. <hi rendition="#aq">Plinius</hi> klaget/ daß dem Men&#x017F;chen<lb/>
alles in die&#x017F;em Leben zuwider/ und daß die Natur der<lb/>
Thiere rechte Mutter/ der Men&#x017F;chen aber ihre Stieff-<lb/>
Mutter &#x017F;eye/ weil &#x017F;ie ihnen &#x017F;o viel Ver&#x017F;tand gegeben/<lb/>
daß &#x017F;ie alles Dienliche erkennen/ und was ihrer Un-<lb/>
terhaltung &#x017F;cha&#x0364;dlich/ fliehen und meyden. Wann die<lb/>
Schlange/ von welcher die Ra&#x0364;th&#x017F;el gemeldet/ mit den<lb/>
Sto&#x0364;rchen und Schnecken &#x017F;treitet/ &#x017F;o nehmen &#x017F;ie das<lb/>
Kraut <hi rendition="#aq">Origanum,</hi> oder Wolgemuth/ und &#x017F;chu&#x0364;tzen &#x017F;ich<lb/>
darmit/ weil es der Schlangen &#x017F;ehr zuwider. Der<lb/>
Beer/ wann er verwundet wird/ heilet er &#x017F;ich mit<lb/>
Amei&#x017F;en-Eyern/ das Schwein mit Wintergru&#x0364;n/ das<lb/>
Wie&#x017F;elein mit der Weinrauten und Salbey/ die Tau-<lb/>
ben mit dem Ey&#x017F;enkraut/ der Habicht mit dem Kraut/<lb/>
das von ihm den Namen hat/ und <hi rendition="#aq">Hieracium</hi> zu La-<lb/>
tein/ zu Teut&#x017F;ch Habicht-Kraut genennet wird/ die<lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;e/ Endten und Hu&#x0364;hner artzneyen &#x017F;ich mit <hi rendition="#aq">Helxi-<lb/>
ne,</hi> Windig oder Zaunglocken/ die Hetz mie Lorbeer/<lb/>
der Hir&#x017F;ch mit Hir&#x017F;chzungen/ die Schwalbe mit<lb/>
Schwalbenkraut/ <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi></p><lb/>
          <p>Der Men&#x017F;ch allein ver&#x017F;tehet von Natur nicht/<lb/>
was ihm nutzet/ weil er vielleicht &#x017F;olche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
durch den Su&#x0364;nden-Fall ver&#x017F;chertzet/ und weil er im<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en und Trincken keine Maaß halten kan/ welches<lb/>
doch die Thiere mei&#x017F;tentheils thun/ muß er &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;men/ von die&#x017F;en unvernu&#x0364;nfftigen Lehrmei&#x017F;tern zu<lb/>
lernen/ allerma&#x017F;&#x017F;en bereit vermeldet/ daß &#x017F;olche der<lb/>
Kra&#x0364;uter Krafft be&#x017F;&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en/ als der Men&#x017F;ch/ &#x017F;o auf<lb/>
&#x017F;olche nicht <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>ret. Wir wollen aber hier noch wei-<lb/>
ter gehen/ und auf un&#x017F;ern Schau-Platz noch andere<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">unbe-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0677] Romans II. Buch. den erſten Suͤnden-Gifft der Eva eingeblaſen/ iſt auß der H. Schrifft bekandt. Weil ich aber etwas von den Thieren melden werde/ die der Menſchen Lehrmeiſter ſind geweſen/ ſo habe dieſen Raͤthſel vor- an ſetzen wollen. Plinius klaget/ daß dem Menſchen alles in dieſem Leben zuwider/ und daß die Natur der Thiere rechte Mutter/ der Menſchen aber ihre Stieff- Mutter ſeye/ weil ſie ihnen ſo viel Verſtand gegeben/ daß ſie alles Dienliche erkennen/ und was ihrer Un- terhaltung ſchaͤdlich/ fliehen und meyden. Wann die Schlange/ von welcher die Raͤthſel gemeldet/ mit den Stoͤrchen und Schnecken ſtreitet/ ſo nehmen ſie das Kraut Origanum, oder Wolgemuth/ und ſchuͤtzen ſich darmit/ weil es der Schlangen ſehr zuwider. Der Beer/ wann er verwundet wird/ heilet er ſich mit Ameiſen-Eyern/ das Schwein mit Wintergruͤn/ das Wieſelein mit der Weinrauten und Salbey/ die Tau- ben mit dem Eyſenkraut/ der Habicht mit dem Kraut/ das von ihm den Namen hat/ und Hieracium zu La- tein/ zu Teutſch Habicht-Kraut genennet wird/ die Gaͤnſe/ Endten und Huͤhner artzneyen ſich mit Helxi- ne, Windig oder Zaunglocken/ die Hetz mie Lorbeer/ der Hirſch mit Hirſchzungen/ die Schwalbe mit Schwalbenkraut/ &c. Der Menſch allein verſtehet von Natur nicht/ was ihm nutzet/ weil er vielleicht ſolche Wiſſenſchafft durch den Suͤnden-Fall verſchertzet/ und weil er im Eſſen und Trincken keine Maaß halten kan/ welches doch die Thiere meiſtentheils thun/ muß er ſich nicht ſchaͤmen/ von dieſen unvernuͤnfftigen Lehrmeiſtern zu lernen/ allermaſſen bereit vermeldet/ daß ſolche der Kraͤuter Krafft beſſer wiſſen/ als der Menſch/ ſo auf ſolche nicht ſtudiret. Wir wollen aber hier noch wei- ter gehen/ und auf unſern Schau-Platz noch andere unbe- T t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/677
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/677>, abgerufen am 22.11.2024.