Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Andere haben sich gefunden/ welche von Natur Herodes Sophista, der treffliche Orator, hatte ei- Oben habe ich gemeldet/ daß der plötzliche Schre- satz
Deß Academiſchen Andere haben ſich gefunden/ welche von Natur Herodes Sophiſta, der treffliche Orator, hatte ei- Oben habe ich gemeldet/ daß der ploͤtzliche Schre- ſatz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0694" n="676"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi> </fw><lb/> <p>Andere haben ſich gefunden/ welche von Natur<lb/> eines ſehr ſchwachen und unfaͤhigen Gedaͤchtnuͤß ge-<lb/> weſen. Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Claudius,</hi> war eines ſo bloͤden Ge-<lb/> daͤchtnuͤß/ daß von ihm <hi rendition="#aq">Suetonius Tranquillus</hi> ſchrei-<lb/> bet/ es ſey ihm mehrmahlen widerfahren/ daß ſeine<lb/> Gemahlin ſich mit ihm zu Bette geleget/ er aber ha-<lb/> be nach ihr gefraget/ und die Urſach zu wiſſen begeh-<lb/> ret/ warum ſie ſich nicht zu ihm legete. Es geſchahe<lb/> auch oͤffters/ daß er einen heut toͤdten/ deß andern Ta-<lb/> ges aber ihn in den Rath beruffen laſſen/ andere/ ſo er<lb/> gleichfalls zu toͤdten befohlen/ ließ er folgends zu ſich<lb/> beruffen/ daß ſie mit ihm im Bret ſpielen ſolten/ nach<lb/> etlichen fragete er/ und nennete ſie Faullentzer/ da er<lb/> ſie deß Tages zuvor hatte aufhencken laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Herodes Sophiſta,</hi> der treffliche <hi rendition="#aq">Orator,</hi> hatte ei-<lb/> nen Sohn/ der war von ſo bloͤder <hi rendition="#aq">Memori</hi> und Ver-<lb/> ſtand/ daß er auf keinerley Weiſe die Buchſtaben deß<lb/><hi rendition="#aq">Alphabet</hi>s lernen/ oder im Gedaͤchtnuͤß behalten kun-<lb/> te. Der Vatter aber trug ein groſſes Verlangen/<lb/> daß der Sohn ſolches lernen moͤchte/ alſo/ daß er ne-<lb/> ben ihm/ (der Meynung/ ihm ſolches deſto eher bey-<lb/> zubringen/) 24. Knaben ſeines Alters auferzog/ und<lb/> einem Jeden unter ihnen einen Namen nach der<lb/> Ordnung der Buchſtaben deß <hi rendition="#aq">Alphabet</hi>s gab/ damit/<lb/> ſo er dieſelben kennen und bey Namen nennen wur-<lb/> de/ er auch zugleich die Buchſtaben erlernen und be-<lb/> greiffen moͤchte.</p><lb/> <p>Oben habe ich gemeldet/ daß der ploͤtzliche Schre-<lb/> cken/ oder das Entſetzen/ das Gedaͤchtnuͤß zu ſchwaͤ-<lb/> chen und zu verhindern pflege/ und dem iſt in Warheit<lb/> alſo/ dann ob der Schrecken gleich die <hi rendition="#aq">Memori</hi> nicht<lb/> gantz vernichtet/ jedoch verurſachet er/ daß der Menſch<lb/> eine Zeitlang das Jenige/ was er ihm veſt in das Ge-<lb/> daͤchtnuͤß gebildet/ vergiſſet/ und alſo in ſeinem Vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſatz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [676/0694]
Deß Academiſchen
Andere haben ſich gefunden/ welche von Natur
eines ſehr ſchwachen und unfaͤhigen Gedaͤchtnuͤß ge-
weſen. Kaͤyſer Claudius, war eines ſo bloͤden Ge-
daͤchtnuͤß/ daß von ihm Suetonius Tranquillus ſchrei-
bet/ es ſey ihm mehrmahlen widerfahren/ daß ſeine
Gemahlin ſich mit ihm zu Bette geleget/ er aber ha-
be nach ihr gefraget/ und die Urſach zu wiſſen begeh-
ret/ warum ſie ſich nicht zu ihm legete. Es geſchahe
auch oͤffters/ daß er einen heut toͤdten/ deß andern Ta-
ges aber ihn in den Rath beruffen laſſen/ andere/ ſo er
gleichfalls zu toͤdten befohlen/ ließ er folgends zu ſich
beruffen/ daß ſie mit ihm im Bret ſpielen ſolten/ nach
etlichen fragete er/ und nennete ſie Faullentzer/ da er
ſie deß Tages zuvor hatte aufhencken laſſen.
Herodes Sophiſta, der treffliche Orator, hatte ei-
nen Sohn/ der war von ſo bloͤder Memori und Ver-
ſtand/ daß er auf keinerley Weiſe die Buchſtaben deß
Alphabets lernen/ oder im Gedaͤchtnuͤß behalten kun-
te. Der Vatter aber trug ein groſſes Verlangen/
daß der Sohn ſolches lernen moͤchte/ alſo/ daß er ne-
ben ihm/ (der Meynung/ ihm ſolches deſto eher bey-
zubringen/) 24. Knaben ſeines Alters auferzog/ und
einem Jeden unter ihnen einen Namen nach der
Ordnung der Buchſtaben deß Alphabets gab/ damit/
ſo er dieſelben kennen und bey Namen nennen wur-
de/ er auch zugleich die Buchſtaben erlernen und be-
greiffen moͤchte.
Oben habe ich gemeldet/ daß der ploͤtzliche Schre-
cken/ oder das Entſetzen/ das Gedaͤchtnuͤß zu ſchwaͤ-
chen und zu verhindern pflege/ und dem iſt in Warheit
alſo/ dann ob der Schrecken gleich die Memori nicht
gantz vernichtet/ jedoch verurſachet er/ daß der Menſch
eine Zeitlang das Jenige/ was er ihm veſt in das Ge-
daͤchtnuͤß gebildet/ vergiſſet/ und alſo in ſeinem Vor-
ſatz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |