Ließ sich also beduncken/ daß den Tugenden und Wissenschafften billich alle Gewalt und Herrschafft weichen und gehorsamen mnsten/ erzeigete er also diesem Philosopho, was er sonsten kei- nem König auf dem gantzen Erd-Bodenerwiesen hätte.
Dionysius Tyrannus, der König zu Syracusa, begehrete/ daß ihn Plato der vortreffliche und übermenschliche Philosophus in Sicilia besuchen solte/ als er nun zu ihm kam/ zoger ihm einen ziemlichen Weg biß an das Meer entgegen/ setzte ihn neben sich auf seinen Königl. Wagen/ welcher von weissen Rossen gezogen wurde/ mit solchem Pomp und Herrlichkeit/ als immer möglich war. Jn solcher Würde/ Ehre und Hoheit/ sind selbiger Zeit die Literati und gelehrten Leute gehalten worden. Alexander Magnus, als er die Stadt Thebe in Egypten bestreiten und ver[st]ören wolte/ befahl er vor allem/ daß man das Hauß und die Person deß vortrefflichen Poeten Pindari in Acht nehmen solte. Wie hoch Virgilius von Käyser Octaviano geachtet wor- den/ ist Jedermänniglich/ ohne daß ich solches erzehle/ bekandt/ sintemahl ihn das Römis. Volck in so grossen Ehren gehalten/ daß/ (wie Plinius schreibet/) wann gedachter Virgilius auf das Theatrum, seine Carmina oder Vers zu recitiren/ getretten/ alles Volck aufgestanden/ und ihm gleiche Ehre und Reverentz/ als dem Käyser selbsten/ erzeiget habe. Seinen Geburts-Tag/ welcher den 15. Octobris, (an dem er 67. Jahr vor Christi Ge- burt gebohren worden/) zu fallen pflegete/ hat Käyser Octavia- nus Augustus Jährlich begangen/ und mit sonderbaren Cere- monien beehret. Es waren die Geschencke/ welche er von Augu- sto, Mecoenate, Pollione, und vielen andern empfieng/ so reich- lich und über groß/ daß er/ der zuvor nichts hatte/ in kurtzer Zeit ein Vermögen von 6000. Sestertiis, welches ungefähr eine Summa 250000. Gold-Cronen ist/ zusammen brachte/ er hatte auch einen schönen und wol[-]gebauten Pallast in Rom. Juve- nalis zehlete ihn unter die reichesten Leute selbiger Zeit. Als eins- mahls Virgilius in Gegenwart Käysers Octaviani Augusti und Liviae seiner Gemahlin/ welche deß Marcelli Mutter war/ etliche Bücher seiner AEneides recitirte/ und zu dem Ende deß 6. Buchs kam/ worinnen er gar schön und beweglich von Mar- cello, der bereits gestorben war/ redete/ bewegete er hierdurch in selbigem Augenblick das Hertz der Liviae so sehr/ daß sie nim- mer zuhören kunte/ sondern in eine Ohnmacht sanck/ und gleich- sam todt zur Erden niederfiel; Als sie aber wieder zu ihr selber kam/ befahl sie/ daß man ihm vor einen jeden Vers/ den sie über-
höret
Deß Academiſchen
Ließ ſich alſo beduncken/ daß den Tugenden und Wiſſenſchafften billich alle Gewalt und Herꝛſchafft weichen und gehorſamen mnſten/ erzeigete er alſo dieſem Philoſopho, was er ſonſten kei- nem Koͤnig auf dem gantzen Erd-Bodenerwieſen haͤtte.
Dionyſius Tyrannus, der Koͤnig zu Syracuſa, begehrete/ daß ihn Plato der vortreffliche und uͤbermenſchliche Philoſophus in Sicilia beſuchen ſolte/ als er nun zu ihm kam/ zoger ihm einen ziemlichen Weg biß an das Meer entgegen/ ſetzte ihn neben ſich auf ſeinen Koͤnigl. Wagen/ welcher von weiſſen Roſſen gezogen wurde/ mit ſolchem Pomp und Herꝛlichkeit/ als immer moͤglich war. Jn ſolcher Wuͤrde/ Ehre und Hoheit/ ſind ſelbiger Zeit die Literati und gelehrten Leute gehalten worden. Alexander Magnus, als er die Stadt Thebe in Egypten beſtreiten und ver[ſt]oͤren wolte/ befahl er vor allem/ daß man das Hauß und die Perſon deß vortrefflichen Poeten Pindari in Acht nehmen ſolte. Wie hoch Virgilius von Kaͤyſer Octaviano geachtet wor- den/ iſt Jedermaͤnniglich/ ohne daß ich ſolches erzehle/ bekandt/ ſintemahl ihn das Roͤmiſ. Volck in ſo groſſen Ehren gehalten/ daß/ (wie Plinius ſchreibet/) wann gedachter Virgilius auf das Theatrum, ſeine Carmina oder Vers zu recitiren/ getretten/ alles Volck aufgeſtanden/ und ihm gleiche Ehre und Reverentz/ als dem Kaͤyſer ſelbſten/ erzeiget habe. Seinen Geburts-Tag/ welcher den 15. Octobris, (an dem er 67. Jahr vor Chriſti Ge- burt gebohren worden/) zu fallen pflegete/ hat Kaͤyſer Octavia- nus Auguſtus Jaͤhrlich begangen/ und mit ſonderbaren Cere- monien beehret. Es waren die Geſchencke/ welche er von Augu- ſto, Mecœnate, Pollione, und vielen andern empfieng/ ſo reich- lich und uͤber groß/ daß er/ der zuvor nichts hatte/ in kurtzer Zeit ein Vermoͤgen von 6000. Seſtertiis, welches ungefaͤhr eine Summa 250000. Gold-Cronen iſt/ zuſammen brachte/ er hatte auch einen ſchoͤnen und wol[-]gebauten Pallaſt in Rom. Juve- nalis zehlete ihn unter die reicheſten Leute ſelbiger Zeit. Als eins- mahls Virgilius in Gegenwart Kaͤyſers Octaviani Auguſti und Liviæ ſeiner Gemahlin/ welche deß Marcelli Mutter war/ etliche Buͤcher ſeiner Æneides recitirte/ und zu dem Ende deß 6. Buchs kam/ worinnen er gar ſchoͤn und beweglich von Mar- cello, der bereits geſtorben war/ redete/ bewegete er hierdurch in ſelbigem Augenblick das Hertz der Liviæ ſo ſehr/ daß ſie nim- mer zuhoͤren kunte/ ſondern in eine Ohnmacht ſanck/ und gleich- ſam todt zur Erden niederfiel; Als ſie aber wieder zu ihr ſelber kam/ befahl ſie/ daß man ihm vor einen jeden Vers/ den ſie uͤber-
hoͤret
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0736"n="718"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Deß <hirendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/>
Ließ ſich alſo beduncken/ daß den Tugenden und Wiſſenſchafften<lb/>
billich alle Gewalt und Herꝛſchafft weichen und gehorſamen<lb/>
mnſten/ erzeigete er alſo dieſem <hirendition="#aq">Philoſopho,</hi> was er ſonſten kei-<lb/>
nem Koͤnig auf dem gantzen Erd-Bodenerwieſen haͤtte.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Dionyſius Tyrannus,</hi> der Koͤnig zu <hirendition="#aq">Syracuſa,</hi> begehrete/<lb/>
daß ihn <hirendition="#aq">Plato</hi> der vortreffliche und uͤbermenſchliche <hirendition="#aq">Philoſophus</hi><lb/>
in <hirendition="#aq">Sicilia</hi> beſuchen ſolte/ als er nun zu ihm kam/ zoger ihm einen<lb/>
ziemlichen Weg biß an das Meer entgegen/ ſetzte ihn neben ſich<lb/>
auf ſeinen Koͤnigl. Wagen/ welcher von weiſſen Roſſen gezogen<lb/>
wurde/ mit ſolchem Pomp und Herꝛlichkeit/ als immer moͤglich<lb/>
war. Jn ſolcher Wuͤrde/ Ehre und Hoheit/ ſind ſelbiger Zeit<lb/>
die <hirendition="#aq">Literati</hi> und gelehrten Leute gehalten worden. <hirendition="#aq">Alexander<lb/>
Magnus,</hi> als er die Stadt <hirendition="#aq">Thebe</hi> in Egypten beſtreiten und<lb/>
ver<supplied>ſt</supplied>oͤren wolte/ befahl er vor allem/ daß man das Hauß und<lb/>
die Perſon deß vortrefflichen Poeten <hirendition="#aq">Pindari</hi> in Acht nehmen<lb/>ſolte. Wie hoch <hirendition="#aq">Virgilius</hi> von Kaͤyſer <hirendition="#aq">Octaviano</hi> geachtet wor-<lb/>
den/ iſt Jedermaͤnniglich/ ohne daß ich ſolches erzehle/ bekandt/<lb/>ſintemahl ihn das Roͤmiſ. Volck in ſo groſſen Ehren gehalten/<lb/>
daß/ (wie <hirendition="#aq">Plinius</hi>ſchreibet/) wann gedachter <hirendition="#aq">Virgilius</hi> auf das<lb/><hirendition="#aq">Theatrum,</hi>ſeine <hirendition="#aq">Carmina</hi> oder Vers zu <hirendition="#aq">reciti</hi>ren/ getretten/ alles<lb/>
Volck aufgeſtanden/ und ihm gleiche Ehre und <hirendition="#aq">Reveren</hi>tz/ als<lb/>
dem Kaͤyſer ſelbſten/ erzeiget habe. Seinen Geburts-Tag/<lb/>
welcher den 15. <hirendition="#aq">Octobris,</hi> (an dem er 67. Jahr vor Chriſti Ge-<lb/>
burt gebohren worden/) zu fallen pflegete/ hat Kaͤyſer <hirendition="#aq">Octavia-<lb/>
nus Auguſtus</hi> Jaͤhrlich begangen/ und mit ſonderbaren <hirendition="#aq">Cere-<lb/>
moni</hi>en beehret. Es waren die Geſchencke/ welche er von <hirendition="#aq">Augu-<lb/>ſto, Mecœnate, Pollione,</hi> und vielen andern empfieng/ ſo reich-<lb/>
lich und uͤber groß/ daß er/ der zuvor nichts hatte/ in kurtzer Zeit<lb/>
ein Vermoͤgen von 6000. <hirendition="#aq">Seſtertiis,</hi> welches ungefaͤhr eine<lb/>
Summa 250000. Gold-Cronen iſt/ zuſammen brachte/ er hatte<lb/>
auch einen ſchoͤnen und wol<supplied>-</supplied>gebauten Pallaſt in Rom. <hirendition="#aq">Juve-<lb/>
nalis</hi> zehlete ihn unter die reicheſten Leute ſelbiger Zeit. Als eins-<lb/>
mahls <hirendition="#aq">Virgilius</hi> in Gegenwart Kaͤyſers <hirendition="#aq">Octaviani Auguſti</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Liviæ</hi>ſeiner Gemahlin/ welche deß <hirendition="#aq">Marcelli</hi> Mutter war/<lb/>
etliche Buͤcher ſeiner <hirendition="#aq">Æneides reciti</hi>rte/ und zu dem Ende deß<lb/>
6. Buchs kam/ worinnen er gar ſchoͤn und beweglich von <hirendition="#aq">Mar-<lb/>
cello,</hi> der bereits geſtorben war/ redete/ bewegete er hierdurch<lb/>
in ſelbigem Augenblick das Hertz der <hirendition="#aq">Liviæ</hi>ſo ſehr/ daß ſie nim-<lb/>
mer zuhoͤren kunte/ ſondern in eine Ohnmacht ſanck/ und gleich-<lb/>ſam todt zur Erden niederfiel; Als ſie aber wieder zu ihr ſelber<lb/>
kam/ befahl ſie/ daß man ihm vor einen jeden Vers/ den ſie uͤber-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hoͤret</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[718/0736]
Deß Academiſchen
Ließ ſich alſo beduncken/ daß den Tugenden und Wiſſenſchafften
billich alle Gewalt und Herꝛſchafft weichen und gehorſamen
mnſten/ erzeigete er alſo dieſem Philoſopho, was er ſonſten kei-
nem Koͤnig auf dem gantzen Erd-Bodenerwieſen haͤtte.
Dionyſius Tyrannus, der Koͤnig zu Syracuſa, begehrete/
daß ihn Plato der vortreffliche und uͤbermenſchliche Philoſophus
in Sicilia beſuchen ſolte/ als er nun zu ihm kam/ zoger ihm einen
ziemlichen Weg biß an das Meer entgegen/ ſetzte ihn neben ſich
auf ſeinen Koͤnigl. Wagen/ welcher von weiſſen Roſſen gezogen
wurde/ mit ſolchem Pomp und Herꝛlichkeit/ als immer moͤglich
war. Jn ſolcher Wuͤrde/ Ehre und Hoheit/ ſind ſelbiger Zeit
die Literati und gelehrten Leute gehalten worden. Alexander
Magnus, als er die Stadt Thebe in Egypten beſtreiten und
verſtoͤren wolte/ befahl er vor allem/ daß man das Hauß und
die Perſon deß vortrefflichen Poeten Pindari in Acht nehmen
ſolte. Wie hoch Virgilius von Kaͤyſer Octaviano geachtet wor-
den/ iſt Jedermaͤnniglich/ ohne daß ich ſolches erzehle/ bekandt/
ſintemahl ihn das Roͤmiſ. Volck in ſo groſſen Ehren gehalten/
daß/ (wie Plinius ſchreibet/) wann gedachter Virgilius auf das
Theatrum, ſeine Carmina oder Vers zu recitiren/ getretten/ alles
Volck aufgeſtanden/ und ihm gleiche Ehre und Reverentz/ als
dem Kaͤyſer ſelbſten/ erzeiget habe. Seinen Geburts-Tag/
welcher den 15. Octobris, (an dem er 67. Jahr vor Chriſti Ge-
burt gebohren worden/) zu fallen pflegete/ hat Kaͤyſer Octavia-
nus Auguſtus Jaͤhrlich begangen/ und mit ſonderbaren Cere-
monien beehret. Es waren die Geſchencke/ welche er von Augu-
ſto, Mecœnate, Pollione, und vielen andern empfieng/ ſo reich-
lich und uͤber groß/ daß er/ der zuvor nichts hatte/ in kurtzer Zeit
ein Vermoͤgen von 6000. Seſtertiis, welches ungefaͤhr eine
Summa 250000. Gold-Cronen iſt/ zuſammen brachte/ er hatte
auch einen ſchoͤnen und wol-gebauten Pallaſt in Rom. Juve-
nalis zehlete ihn unter die reicheſten Leute ſelbiger Zeit. Als eins-
mahls Virgilius in Gegenwart Kaͤyſers Octaviani Auguſti
und Liviæ ſeiner Gemahlin/ welche deß Marcelli Mutter war/
etliche Buͤcher ſeiner Æneides recitirte/ und zu dem Ende deß
6. Buchs kam/ worinnen er gar ſchoͤn und beweglich von Mar-
cello, der bereits geſtorben war/ redete/ bewegete er hierdurch
in ſelbigem Augenblick das Hertz der Liviæ ſo ſehr/ daß ſie nim-
mer zuhoͤren kunte/ ſondern in eine Ohnmacht ſanck/ und gleich-
ſam todt zur Erden niederfiel; Als ſie aber wieder zu ihr ſelber
kam/ befahl ſie/ daß man ihm vor einen jeden Vers/ den ſie uͤber-
hoͤret
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/736>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.