Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen seine Kinder durch die Bücher wol unterweisen möge.Deß Geistlichen Zwischen-Rede war diese: Solcher Gestalt muß man lesen/ und zwar mit so grosser An- dacht/ als Santes thäte/ derselbe gieng nach einem Schauspiel/ und kauffte unter Weges ein Büchlein/ in welchem er unter währendem Schauspiel so emb- sig lase/ daß er nachgehends gestunde/ er wuste nicht/ was gespielet worden wäre. Dieses Lesen ist nutzlich. Zu wünschen wäre es/ daß wir die Göttliche Bücher so embsig liesen/ und keine Lust hätten/ das Weltspiel anzusehen. Mit dem Lesen aber ist es nicht gnug/ die Frucht muß auch darzu kommen/ man muß was im Gedächtnüß behalten. Carl der Fünffte fragte offt- mahls seine Hof-Leute/ was sie deß Tags über gelesen und behalten hätten? Käyser Claudius konte den Homerum so fertig außwendig/ daß er bey aller vor- fallender Begebenheit seine Verse beybringen konte. Wie wol solte es mit den Christen stehen/ wann sie so wol die Bibel zu gebrauchen wüsten. Es ist mit derselben nicht also/ gleich wie mit den Büchern deß Peter Lombardens bewandt/ diese waren in solcher Achtung/ daß man den Jenigen zum Doctor in der Theologie machte/ der nur sagen konte/ daß er es mit denselben hielte. Worauf Cavina: Um der Ursach willen/ hatte der
Deß Academiſchen ſeine Kinder durch die Buͤcher wol unterweiſen moͤge.Deß Geiſtlichen Zwiſchen-Rede war dieſe: Solcher Geſtalt muß man leſen/ und zwar mit ſo groſſer An- dacht/ als Santes thaͤte/ derſelbe gieng nach einem Schauſpiel/ und kauffte unter Weges ein Buͤchlein/ in welchem er unter waͤhrendem Schauſpiel ſo emb- ſig laſe/ daß er nachgehends geſtunde/ er wuſte nicht/ was geſpielet worden waͤre. Dieſes Leſen iſt nutzlich. Zu wuͤnſchen waͤre es/ daß wir die Goͤttliche Buͤcher ſo embſig lieſen/ und keine Luſt haͤtten/ das Weltſpiel anzuſehen. Mit dem Leſen aber iſt es nicht gnug/ die Frucht muß auch darzu kommen/ man muß was im Gedaͤchtnuͤß behalten. Carl der Fuͤnffte fragte offt- mahls ſeine Hof-Leute/ was ſie deß Tags uͤber geleſen und behalten haͤtten? Kaͤyſer Claudius konte den Homerum ſo fertig außwendig/ daß er bey aller vor- fallender Begebenheit ſeine Verſe beybringen konte. Wie wol ſolte es mit den Chriſten ſtehen/ wann ſie ſo wol die Bibel zu gebrauchen wuͤſten. Es iſt mit derſelben nicht alſo/ gleich wie mit den Buͤchern deß Peter Lombardens bewandt/ dieſe waren in ſolcher Achtung/ daß man den Jenigen zum Doctor in der Theologie machte/ der nur ſagen konte/ daß er es mit denſelben hielte. Worauf Cavina: Um der Urſach willen/ hatte der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0840" n="820"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> ſeine Kinder durch die Buͤcher wol unterweiſen moͤge.<lb/> Deß Geiſtlichen Zwiſchen-Rede war dieſe: Solcher<lb/> Geſtalt muß man leſen/ und zwar mit ſo groſſer An-<lb/> dacht/ als <hi rendition="#aq">Santes</hi> thaͤte/ derſelbe gieng nach einem<lb/> Schauſpiel/ und kauffte unter Weges ein Buͤchlein/<lb/> in welchem er unter waͤhrendem Schauſpiel ſo emb-<lb/> ſig laſe/ daß er nachgehends geſtunde/ er wuſte nicht/<lb/> was geſpielet worden waͤre. Dieſes Leſen iſt nutzlich.<lb/> Zu wuͤnſchen waͤre es/ daß wir die Goͤttliche Buͤcher<lb/> ſo embſig lieſen/ und keine Luſt haͤtten/ das Weltſpiel<lb/> anzuſehen. Mit dem Leſen aber iſt es nicht gnug/ die<lb/> Frucht muß auch darzu kommen/ man muß was im<lb/> Gedaͤchtnuͤß behalten. Carl der Fuͤnffte fragte offt-<lb/> mahls ſeine Hof-Leute/ was ſie deß Tags uͤber geleſen<lb/> und behalten haͤtten? Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Claudius</hi> konte den<lb/><hi rendition="#aq">Homerum</hi> ſo fertig außwendig/ daß er bey aller vor-<lb/> fallender Begebenheit ſeine Verſe beybringen konte.<lb/> Wie wol ſolte es mit den Chriſten ſtehen/ wann ſie<lb/> ſo wol die Bibel zu gebrauchen wuͤſten. Es iſt mit<lb/> derſelben nicht alſo/ gleich wie mit den Buͤchern deß<lb/> Peter Lombardens bewandt/ dieſe waren in ſolcher<lb/> Achtung/ daß man den Jenigen zum <hi rendition="#aq">Doctor</hi> in der<lb/><hi rendition="#aq">Theologie</hi> machte/ der nur ſagen konte/ daß er es mit<lb/> denſelben hielte.</p><lb/> <p>Worauf <hi rendition="#aq">Cavina:</hi> Um der Urſach willen/ hatte<lb/><hi rendition="#aq">Avicenna</hi> allezeit ein Schreib-Buͤchlein bey ihm/ das<lb/> Jenige/ was er laſe/ aufzuzeichnen und zu behalten.<lb/> Alſo kan man mit den Buͤchern rechten Nutzen ſchaf-<lb/> fen. <hi rendition="#aq">Franciſcus I.</hi> Koͤnig in Franckreich/ laſe ſo fleiſſig<lb/> in den Buͤchern/ daß er dardurch die zerfallene Ge-<lb/> lehrigkeit wieder aufrichtete. Ludwig der <hi rendition="#aq">XII.</hi> be-<lb/> ſtellete ſeine Regierung nach den Buͤchern deß <hi rendition="#aq">Julii<lb/> Cæſaris,</hi> und dieſes iſt kein Wunder/ dann <hi rendition="#aq">Julius Cæſar</hi><lb/> ſtund zu Rom auf einer Welt-Kugel abgebildet/ in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [820/0840]
Deß Academiſchen
ſeine Kinder durch die Buͤcher wol unterweiſen moͤge.
Deß Geiſtlichen Zwiſchen-Rede war dieſe: Solcher
Geſtalt muß man leſen/ und zwar mit ſo groſſer An-
dacht/ als Santes thaͤte/ derſelbe gieng nach einem
Schauſpiel/ und kauffte unter Weges ein Buͤchlein/
in welchem er unter waͤhrendem Schauſpiel ſo emb-
ſig laſe/ daß er nachgehends geſtunde/ er wuſte nicht/
was geſpielet worden waͤre. Dieſes Leſen iſt nutzlich.
Zu wuͤnſchen waͤre es/ daß wir die Goͤttliche Buͤcher
ſo embſig lieſen/ und keine Luſt haͤtten/ das Weltſpiel
anzuſehen. Mit dem Leſen aber iſt es nicht gnug/ die
Frucht muß auch darzu kommen/ man muß was im
Gedaͤchtnuͤß behalten. Carl der Fuͤnffte fragte offt-
mahls ſeine Hof-Leute/ was ſie deß Tags uͤber geleſen
und behalten haͤtten? Kaͤyſer Claudius konte den
Homerum ſo fertig außwendig/ daß er bey aller vor-
fallender Begebenheit ſeine Verſe beybringen konte.
Wie wol ſolte es mit den Chriſten ſtehen/ wann ſie
ſo wol die Bibel zu gebrauchen wuͤſten. Es iſt mit
derſelben nicht alſo/ gleich wie mit den Buͤchern deß
Peter Lombardens bewandt/ dieſe waren in ſolcher
Achtung/ daß man den Jenigen zum Doctor in der
Theologie machte/ der nur ſagen konte/ daß er es mit
denſelben hielte.
Worauf Cavina: Um der Urſach willen/ hatte
Avicenna allezeit ein Schreib-Buͤchlein bey ihm/ das
Jenige/ was er laſe/ aufzuzeichnen und zu behalten.
Alſo kan man mit den Buͤchern rechten Nutzen ſchaf-
fen. Franciſcus I. Koͤnig in Franckreich/ laſe ſo fleiſſig
in den Buͤchern/ daß er dardurch die zerfallene Ge-
lehrigkeit wieder aufrichtete. Ludwig der XII. be-
ſtellete ſeine Regierung nach den Buͤchern deß Julii
Cæſaris, und dieſes iſt kein Wunder/ dann Julius Cæſar
ſtund zu Rom auf einer Welt-Kugel abgebildet/ in
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |