Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen bet elendiglich von ihren Feinden seyen geschlagen/ und die vierUtheber dieser Plünderung auf gebenckt worden Was von die- sen Geschichten zu halten sey/ kan ich nicht sagen. Das ist aber gewiß/ daß GOtt für die Ehre seiner Kirchen die meiste Sorge trage. Heliodorus wolte den Tempel zu Jerusalem berauben/ er ward aber alsobald todt darnieder geschtagen. Antiochus ward von den Würmen aufgefressen/ dieweil er auch den Tem- hel beraubet hatte. Jedoch zeigen auch die Geschichte/ daß die Gottlose Verächter selbsten der Abgöttischen Gottesdienste Straff-würdig seyen/ dieweil sie Feinde und Spötter aller Gottesdienste sind. Brennus, ein Frantzösis. Oberster/ wolte den Tempel deß Apollinis berauben vorgebend/ die Götter wären reich/ sie müsten ihm und seinen Soldaten geben; Aber er/ und alle seine Soldaten/ wurden verwundet/ sonder Jemand zu se- hen/ der es thäte/ und vergiengen durch Sturm und Erdbeben. Er durchstach sich selber/ von wegen Schmertzen seiner Wunden. Cavina fuhr fort: Dionysius erklärete dieses anders: Er Der Geistliche: Denen es in der Welt nach Wunsch und Worauf der Edelmann: Mich beduncket auch/ daß Nichts desto weniger/ verfolgete der Geistliche/ wird der Morgens
Deß Academiſchen bet elendiglich von ihren Feinden ſeyen geſchlagen/ und die vierUtheber dieſer Pluͤnderung auf gebenckt worden Was von die- ſen Geſchichten zu halten ſey/ kan ich nicht ſagen. Das iſt aber gewiß/ daß GOtt fuͤr die Ehre ſeiner Kirchen die meiſte Sorge trage. Heliodorus wolte den Tempel zu Jeruſalem berauben/ er ward aber alſobald todt darnieder geſchtagen. Antiochus ward von den Wuͤrmen aufgefreſſen/ dieweil er auch den Tem- hel beraubet hatte. Jedoch zeigen auch die Geſchichte/ daß die Gottloſe Veraͤchter ſelbſten der Abgoͤttiſchen Gottesdienſte Straff-wuͤrdig ſeyen/ dieweil ſie Feinde und Spoͤtter aller Gottesdienſte ſind. Brennus, ein Frantzoͤſiſ. Oberſter/ wolte den Tempel deß Apollinis berauben vorgebend/ die Goͤtter waͤren reich/ ſie muͤſten ihm und ſeinen Soldaten geben; Aber er/ und alle ſeine Soldaten/ wurden verwundet/ ſonder Jemand zu ſe- hen/ der es thaͤte/ und vergiengen durch Sturm und Erdbeben. Er durchſtach ſich ſelber/ von wegen Schmertzen ſeiner Wunden. Cavina fuhr fort: Dionyſius erklaͤrete dieſes anders: Er Der Geiſtliche: Denen es in der Welt nach Wunſch und Worauf der Edelmann: Mich beduncket auch/ daß Nichts deſto weniger/ verfolgete der Geiſtliche/ wird der Morgens
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0854" n="834"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> bet elendiglich von ihren Feinden ſeyen geſchlagen/ und die vier<lb/> Utheber dieſer Pluͤnderung auf gebenckt worden Was von die-<lb/> ſen Geſchichten zu halten ſey/ kan ich nicht ſagen. Das iſt aber<lb/> gewiß/ daß GOtt fuͤr die Ehre ſeiner Kirchen die meiſte Sorge<lb/> trage. <hi rendition="#aq">Heliodorus</hi> wolte den Tempel zu Jeruſalem berauben/<lb/> er ward aber alſobald todt darnieder geſchtagen. <hi rendition="#aq">Antiochus</hi><lb/> ward von den Wuͤrmen aufgefreſſen/ dieweil er auch den Tem-<lb/> hel beraubet hatte. Jedoch zeigen auch die Geſchichte/ daß die<lb/> Gottloſe Veraͤchter ſelbſten der Abgoͤttiſchen Gottesdienſte<lb/> Straff-wuͤrdig ſeyen/ dieweil ſie Feinde und Spoͤtter aller<lb/> Gottesdienſte ſind. <hi rendition="#aq">Brennus,</hi> ein Frantzoͤſiſ. Oberſter/ wolte den<lb/> Tempel deß <hi rendition="#aq">Apollinis</hi> berauben vorgebend/ die Goͤtter waͤren<lb/> reich/ ſie muͤſten ihm und ſeinen Soldaten geben; Aber er/ und<lb/> alle ſeine Soldaten/ wurden verwundet/ ſonder Jemand zu ſe-<lb/> hen/ der es thaͤte/ und vergiengen durch Sturm und Erdbeben.<lb/> Er durchſtach ſich ſelber/ von wegen Schmertzen ſeiner Wunden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cavina</hi> fuhr fort: <hi rendition="#aq">Dionyſius</hi> erklaͤrete dieſes anders: Er<lb/> beraubete die Tempel/ und andere mehr/ und weil er guten<lb/> Wind hatte/ ſagte er: Sehet/ die Goͤtter ſind uns guͤnftig. Als<lb/> er aber dieſes geraubete Guth verkaufft hatte/ befahl er/ daß ein<lb/> Jeder das Jenige/ was er von dieſen Guͤthern gekaufft/ wieder-<lb/> um nach den Kirchen/ wo es hin gehoͤrete/ bringen ſolte.</p><lb/> <p>Der Geiſtliche: Denen es in der Welt nach Wunſch und<lb/> Wilien gehet/ die vermeynen deßwegen thoͤrlich/ daß ihre Suͤn-<lb/> den groſſe Tugenden ſeyen. Jedoch Geiſtliche Guͤther zu kauf-<lb/> fen iſt eben den Chriſten ſo nutzlich und ſo ſchaͤdlich nicht. Gleich-<lb/> wol koͤnnen wir auß dieſem allem ſetzen/ daß nicht alle groſſe Leu-<lb/> te eben ſo GOttesfuͤrchtig ſind/ als ſie ſcheinen.</p><lb/> <p>Worauf der Edelmann: Mich beduncket auch/ daß<lb/> ſchlechte Leute viel mehr zur Kirchen kommen/ als viel Groſſe.<lb/> Doch gehet es in andern Landen eben ſo zu. Der Koͤnig von<lb/> Siam kommet deß Jahrs nur einmahl zur Kirchen/ um ſein<lb/> Opffer zu thun. Die Tuͤrcken ſind Gottesdienſtlicher: Alle<lb/> Freytage ſichet man Groß und Klein in ihren Kirchen.</p><lb/> <p>Nichts deſto weniger/ verfolgete der Geiſtliche/ wird der<lb/> Tuͤrckiſche Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Achmet</hi> beſchuldiget/ daß er eine ſchoͤne Kir-<lb/> che gebauet/ und doch niemahls zum Gottesdienſt in ſelbige kaͤ-<lb/> me. Doch ſind bey den Tuͤrcken/ wie bey uns auch/ nicht eben<lb/> alle Groſſe Gottesfuͤrchtig. Die Chriſten ſolten billich Gotts-<lb/> fuͤrchtiger ſeyn/ gleichwie die Griechiſche Chriſten geben deß<lb/> Samſtags Abends in die Kirchen zu betten. Deß Sonntags<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Morgens</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [834/0854]
Deß Academiſchen
bet elendiglich von ihren Feinden ſeyen geſchlagen/ und die vier
Utheber dieſer Pluͤnderung auf gebenckt worden Was von die-
ſen Geſchichten zu halten ſey/ kan ich nicht ſagen. Das iſt aber
gewiß/ daß GOtt fuͤr die Ehre ſeiner Kirchen die meiſte Sorge
trage. Heliodorus wolte den Tempel zu Jeruſalem berauben/
er ward aber alſobald todt darnieder geſchtagen. Antiochus
ward von den Wuͤrmen aufgefreſſen/ dieweil er auch den Tem-
hel beraubet hatte. Jedoch zeigen auch die Geſchichte/ daß die
Gottloſe Veraͤchter ſelbſten der Abgoͤttiſchen Gottesdienſte
Straff-wuͤrdig ſeyen/ dieweil ſie Feinde und Spoͤtter aller
Gottesdienſte ſind. Brennus, ein Frantzoͤſiſ. Oberſter/ wolte den
Tempel deß Apollinis berauben vorgebend/ die Goͤtter waͤren
reich/ ſie muͤſten ihm und ſeinen Soldaten geben; Aber er/ und
alle ſeine Soldaten/ wurden verwundet/ ſonder Jemand zu ſe-
hen/ der es thaͤte/ und vergiengen durch Sturm und Erdbeben.
Er durchſtach ſich ſelber/ von wegen Schmertzen ſeiner Wunden.
Cavina fuhr fort: Dionyſius erklaͤrete dieſes anders: Er
beraubete die Tempel/ und andere mehr/ und weil er guten
Wind hatte/ ſagte er: Sehet/ die Goͤtter ſind uns guͤnftig. Als
er aber dieſes geraubete Guth verkaufft hatte/ befahl er/ daß ein
Jeder das Jenige/ was er von dieſen Guͤthern gekaufft/ wieder-
um nach den Kirchen/ wo es hin gehoͤrete/ bringen ſolte.
Der Geiſtliche: Denen es in der Welt nach Wunſch und
Wilien gehet/ die vermeynen deßwegen thoͤrlich/ daß ihre Suͤn-
den groſſe Tugenden ſeyen. Jedoch Geiſtliche Guͤther zu kauf-
fen iſt eben den Chriſten ſo nutzlich und ſo ſchaͤdlich nicht. Gleich-
wol koͤnnen wir auß dieſem allem ſetzen/ daß nicht alle groſſe Leu-
te eben ſo GOttesfuͤrchtig ſind/ als ſie ſcheinen.
Worauf der Edelmann: Mich beduncket auch/ daß
ſchlechte Leute viel mehr zur Kirchen kommen/ als viel Groſſe.
Doch gehet es in andern Landen eben ſo zu. Der Koͤnig von
Siam kommet deß Jahrs nur einmahl zur Kirchen/ um ſein
Opffer zu thun. Die Tuͤrcken ſind Gottesdienſtlicher: Alle
Freytage ſichet man Groß und Klein in ihren Kirchen.
Nichts deſto weniger/ verfolgete der Geiſtliche/ wird der
Tuͤrckiſche Kaͤyſer Achmet beſchuldiget/ daß er eine ſchoͤne Kir-
che gebauet/ und doch niemahls zum Gottesdienſt in ſelbige kaͤ-
me. Doch ſind bey den Tuͤrcken/ wie bey uns auch/ nicht eben
alle Groſſe Gottesfuͤrchtig. Die Chriſten ſolten billich Gotts-
fuͤrchtiger ſeyn/ gleichwie die Griechiſche Chriſten geben deß
Samſtags Abends in die Kirchen zu betten. Deß Sonntags
Morgens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |