Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
sterdurst in ihnen selbst gelöschet/ derohalben sie auch
der Tugend und Philosophie gantz ungemäß leben/
als welche noch nicht in ihnen recht eingewurtzelt ist/
sintemahl sie sonst nicht allein gelehrte/ sondern auch
fromme Leute auß ihnen gemacht hätte. Dahero
Johann Gebhard in Fürstl. Tisch-Reden lib. c. 23.
offtermahls mit etlichen vornehmen Fürsten nicht
wol zufrieden/ daß sie ihre Kinder schlimmen Pedan-
t
en und Schul-Hasen/ welche ausserhalb der Schul
Fuchserey an Sitten/ Gebärden/ und allem ihrem
Thun und Lassen die gröbesten Bengel seyn/ ver-
trauet haben/ so es darvor halten/ wann ihre Discipeln
in 7. oder 8. Jahren die Lateinische und Griechische
Grammatic perfecte ad unguem, an einem Schnür-
lein mit allen Regeln und Anomalis Figuris, von
Wort zu Wort daher sprechen und plaudern kön-
nen/ auch etwas auß dem Cicerone und Virgilio zu
sagen wissen/ daß sie es wol gewaltig getroffen haben/
als wann eben Lateinisch reden das Beste an einem
Fürsten wäre/ so gleichwol fürwar eine grosse Zier ist.

Und das seyn die Hauß-Katzen und Hummeln/
Spießträger/ Birnbrater und Stubenheitzer/ von
denen obgenannter Marius Spelta ein besonder Capi-
tel schreibet/ lib. 2. c. 4. der Klugwahrheit/ die sich
vor Correctores aufwerffen/ und seyn Corruptores,
auch meistentheils Gänse/ und wollen doch mit
Schwanen lauffen/ die zu| Zeiten den Discipuln Fläd-
lein und Pastetlein kauffen/ mit einander in Proquel-
lis
leben/ und lassen GOtt einen guten Mann seyn/
tragen den Mägden das Holtz und Wasser in die
Küchen/ und seyn das Fac Totum im Hauß/ thun aller-
hand Bosel-Arbeit/ und damit sie die Kuchen nicht
verlieren/ lassen sie 7. Wochen vor einen Monat da-
hin rauschen. Diesen allen pfleget es gemeiniglich zu

ergehen/
H h h 4

Romans II. Buch.
ſterdurſt in ihnen ſelbſt geloͤſchet/ derohalben ſie auch
der Tugend und Philoſophie gantz ungemaͤß leben/
als welche noch nicht in ihnen recht eingewurtzelt iſt/
ſintemahl ſie ſonſt nicht allein gelehrte/ ſondern auch
fromme Leute auß ihnen gemacht haͤtte. Dahero
Johann Gebhard in Fuͤrſtl. Tiſch-Reden lib. c. 23.
offtermahls mit etlichen vornehmen Fuͤrſten nicht
wol zufrieden/ daß ſie ihre Kinder ſchlimmen Pedan-
t
en und Schul-Haſen/ welche auſſerhalb der Schul
Fuchſerey an Sitten/ Gebaͤrden/ und allem ihrem
Thun und Laſſen die groͤbeſten Bengel ſeyn/ ver-
trauet haben/ ſo es darvor halten/ wann ihre Diſcipeln
in 7. oder 8. Jahren die Lateiniſche und Griechiſche
Grammatic perfectè ad unguem, an einem Schnuͤr-
lein mit allen Regeln und Anomalis Figuris, von
Wort zu Wort daher ſprechen und plaudern koͤn-
nen/ auch etwas auß dem Cicerone und Virgilio zu
ſagen wiſſen/ daß ſie es wol gewaltig getroffen haben/
als wann eben Lateiniſch reden das Beſte an einem
Fuͤrſten waͤre/ ſo gleichwol fuͤrwar eine groſſe Zier iſt.

Und das ſeyn die Hauß-Katzen und Hummeln/
Spießtraͤger/ Birnbrater und Stubenheitzer/ von
denen obgenannter Marius Spelta ein beſonder Capi-
tel ſchreibet/ lib. 2. c. 4. der Klugwahrheit/ die ſich
vor Correctores aufwerffen/ und ſeyn Corruptores,
auch meiſtentheils Gaͤnſe/ und wollen doch mit
Schwanen lauffen/ die zu| Zeiten den Diſcipuln Flaͤd-
lein und Paſtetlein kauffen/ mit einander in Proquel-
lis
leben/ und laſſen GOtt einen guten Mann ſeyn/
tragen den Maͤgden das Holtz und Waſſer in die
Kuͤchen/ und ſeyn das Fac Totum im Hauß/ thun aller-
hand Boſel-Arbeit/ und damit ſie die Kuchen nicht
verlieren/ laſſen ſie 7. Wochen vor einen Monat da-
hin rauſchen. Dieſen allen pfleget es gemeiniglich zu

ergehen/
H h h 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0875" n="855"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;terdur&#x017F;t in ihnen &#x017F;elb&#x017F;t gelo&#x0364;&#x017F;chet/ derohalben &#x017F;ie auch<lb/>
der Tugend und <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophie</hi> gantz ungema&#x0364;ß leben/<lb/>
als welche noch nicht in ihnen recht eingewurtzelt i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;intemahl &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t nicht allein gelehrte/ &#x017F;ondern auch<lb/>
fromme Leute auß ihnen gemacht ha&#x0364;tte. Dahero<lb/>
Johann Gebhard in Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Ti&#x017F;ch-Reden <hi rendition="#aq">lib. c.</hi> 23.<lb/>
offtermahls mit etlichen vornehmen Fu&#x0364;r&#x017F;ten nicht<lb/>
wol zufrieden/ daß &#x017F;ie ihre Kinder &#x017F;chlimmen <hi rendition="#aq">Pedan-<lb/>
t</hi>en und Schul-Ha&#x017F;en/ welche au&#x017F;&#x017F;erhalb der Schul<lb/>
Fuch&#x017F;erey an Sitten/ Geba&#x0364;rden/ und allem ihrem<lb/>
Thun und La&#x017F;&#x017F;en die gro&#x0364;be&#x017F;ten Bengel &#x017F;eyn/ ver-<lb/>
trauet haben/ &#x017F;o es darvor halten/ wann ihre <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cipel</hi>n<lb/>
in 7. oder 8. Jahren die Lateini&#x017F;che und Griechi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Grammatic perfectè ad unguem,</hi> an einem Schnu&#x0364;r-<lb/>
lein mit allen Regeln und <hi rendition="#aq">Anomalis Figuris,</hi> von<lb/>
Wort zu Wort daher &#x017F;prechen und plaudern ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ auch etwas auß dem <hi rendition="#aq">Cicerone</hi> und <hi rendition="#aq">Virgilio</hi> zu<lb/>
&#x017F;agen wi&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie es wol gewaltig getroffen haben/<lb/>
als wann eben Lateini&#x017F;ch reden das Be&#x017F;te an einem<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten wa&#x0364;re/ &#x017F;o gleichwol fu&#x0364;rwar eine gro&#x017F;&#x017F;e Zier i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Und das &#x017F;eyn die Hauß-Katzen und Hummeln/<lb/>
Spießtra&#x0364;ger/ Birnbrater und Stubenheitzer/ von<lb/>
denen obgenannter <hi rendition="#aq">Marius Spelta</hi> ein be&#x017F;onder Capi-<lb/>
tel &#x017F;chreibet/ <hi rendition="#aq">lib. 2. c.</hi> 4. der Klugwahrheit/ die &#x017F;ich<lb/>
vor <hi rendition="#aq">Correctores</hi> aufwerffen/ und &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">Corruptores,</hi><lb/>
auch mei&#x017F;tentheils Ga&#x0364;n&#x017F;e/ und wollen doch mit<lb/>
Schwanen lauffen/ die zu| Zeiten den <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cipul</hi>n Fla&#x0364;d-<lb/>
lein und Pa&#x017F;tetlein kauffen/ mit einander in <hi rendition="#aq">Proquel-<lb/>
lis</hi> leben/ und la&#x017F;&#x017F;en GOtt einen guten Mann &#x017F;eyn/<lb/>
tragen den Ma&#x0364;gden das Holtz und Wa&#x017F;&#x017F;er in die<lb/>
Ku&#x0364;chen/ und &#x017F;eyn das <hi rendition="#aq">Fac Totum</hi> im Hauß/ thun aller-<lb/>
hand Bo&#x017F;el-Arbeit/ und damit &#x017F;ie die Kuchen nicht<lb/>
verlieren/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie 7. Wochen vor einen Monat da-<lb/>
hin rau&#x017F;chen. Die&#x017F;en allen pfleget es gemeiniglich zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ergehen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[855/0875] Romans II. Buch. ſterdurſt in ihnen ſelbſt geloͤſchet/ derohalben ſie auch der Tugend und Philoſophie gantz ungemaͤß leben/ als welche noch nicht in ihnen recht eingewurtzelt iſt/ ſintemahl ſie ſonſt nicht allein gelehrte/ ſondern auch fromme Leute auß ihnen gemacht haͤtte. Dahero Johann Gebhard in Fuͤrſtl. Tiſch-Reden lib. c. 23. offtermahls mit etlichen vornehmen Fuͤrſten nicht wol zufrieden/ daß ſie ihre Kinder ſchlimmen Pedan- ten und Schul-Haſen/ welche auſſerhalb der Schul Fuchſerey an Sitten/ Gebaͤrden/ und allem ihrem Thun und Laſſen die groͤbeſten Bengel ſeyn/ ver- trauet haben/ ſo es darvor halten/ wann ihre Diſcipeln in 7. oder 8. Jahren die Lateiniſche und Griechiſche Grammatic perfectè ad unguem, an einem Schnuͤr- lein mit allen Regeln und Anomalis Figuris, von Wort zu Wort daher ſprechen und plaudern koͤn- nen/ auch etwas auß dem Cicerone und Virgilio zu ſagen wiſſen/ daß ſie es wol gewaltig getroffen haben/ als wann eben Lateiniſch reden das Beſte an einem Fuͤrſten waͤre/ ſo gleichwol fuͤrwar eine groſſe Zier iſt. Und das ſeyn die Hauß-Katzen und Hummeln/ Spießtraͤger/ Birnbrater und Stubenheitzer/ von denen obgenannter Marius Spelta ein beſonder Capi- tel ſchreibet/ lib. 2. c. 4. der Klugwahrheit/ die ſich vor Correctores aufwerffen/ und ſeyn Corruptores, auch meiſtentheils Gaͤnſe/ und wollen doch mit Schwanen lauffen/ die zu| Zeiten den Diſcipuln Flaͤd- lein und Paſtetlein kauffen/ mit einander in Proquel- lis leben/ und laſſen GOtt einen guten Mann ſeyn/ tragen den Maͤgden das Holtz und Waſſer in die Kuͤchen/ und ſeyn das Fac Totum im Hauß/ thun aller- hand Boſel-Arbeit/ und damit ſie die Kuchen nicht verlieren/ laſſen ſie 7. Wochen vor einen Monat da- hin rauſchen. Dieſen allen pfleget es gemeiniglich zu ergehen/ H h h 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/875
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/875>, abgerufen am 22.11.2024.