Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. Einschreibung müssen auf den Teutschen Academien die Stu-denten entweder mit einem Handschlag/ oder mit einem Eyd/ zusagen den Gehorsam/ die Statuten und Academische Gesetze zu halten/ jedoch wird die letztere Art nicht sonders gelobet/ weil ein rechtschaffener Kerl/ wann er dem Eyd ein Gnügen thun wil/ leicht kan zum Bernheuter werden. Dann/ wann er von ei- nem andern angegriffen/ oder außgescholten/ und außgefodert wird/ darff er nicht erscheinen/ das ist gar wider die Kleider- Ordnung. Wann endlich die Studenten auf Universitäten leben/ so müssen sie nicht fressen und sauffen/ stutzen und bravi- ren/ Gassen tretten/ und sich balgen/ sondern sie müssen in der That erweisen/ daß sie Studentes oder Studenten sind/ indem sie fleissig über den Büchern ligen/ und das ohne List/ und nicht/ wie ein gewisser Studiosus zu Marburg/ welcher sonsten stäts im Sauß und Schmauß lebete/ als er nun erfuhr/ daß ihn sein Vat- ter/ der Herr Land-Zollschliesser/ vom Land einmahl heimsuchen würde/ da erkundigte er sich der Zeit gar eigentlich/ risse alle sei- ne Bücher auß dem Staub herfur/ legete sie um sich her/ setzete sich/ mit etwa 30. Folianten in einen grossen Korb/ und stellete sich/ als wan er das Eingewäyde auß dem Leib herauß studiren wolte. Endlich klopffete Jemand vor der Thür/ er saß stille; Es ward wieder geklopffet! Er rieff: Jch spreche heut Nie- mand. Man klopffete zum dritten mahl! Die Antwort war: Du unverschämter Gast merckest ja wol/ daß ich jetzo nicht ab- kommen kan/ darum störe mich doch nicht weiter in meinem Concept. Der Vatter hatte einen sonderbaren Gefallen an dem grossen Fleiß seines Sohns/ ließ demnach seine persönliche Stimme hören/ und sprach: Mein lieber Sohn Henrich/ ich bin es selber/ mache jetzt nur auf/ und studire ein ander mahl desto mehr. Monsr. Henrich sprang darauf auß dem Korb/ ob er gleich ei- nen krummen Fuß hatte/ machte die Thüre auf/ und bathe den Vatter um Verzeyhung/ daß er ihn nicht alsobald hätte einge- lassen. Dieser hingegen hatte seine sonderbare Freude an den vielen Büchern/ die in- und neben dem Korb lagen/ lobete den Sohn/ und räysete wolgemuth wieder seines Weges. Also sollen es die Srudenten nicht machen/ wann sie nicht sich selber und ih- re Eltern ums Geld bringen wollen. Dann/ so sie nicht fleissig studiren und Collegia halten/ so lernen sie nichts Rechtschaffe- nes/ daß sie hernach entweder ihre Profession gar fahren lassen/ oder ein Dorff-Schulmeister/ oder ein Stadtschreiber/ oder/ wann sie es hoch bringen/ ein ungelehrter Dorff-Priester können werden.
Romans II. Buch. Einſchreibung muͤſſen auf den Teutſchen Academien die Stu-denten entweder mit einem Handſchlag/ oder mit einem Eyd/ zuſagen den Gehorſam/ die Statuten und Academiſche Geſetze zu halten/ jedoch wird die letztere Art nicht ſonders gelobet/ weil ein rechtſchaffener Kerl/ wann er dem Eyd ein Gnuͤgen thun wil/ leicht kan zum Bernheuter werden. Dann/ wann er von ei- nem andern angegriffen/ oder außgeſcholten/ und außgefodert wird/ darff er nicht erſcheinen/ das iſt gar wider die Kleider- Ordnung. Wann endlich die Studenten auf Univerſitaͤten leben/ ſo muͤſſen ſie nicht freſſen und ſauffen/ ſtutzen und bravi- ren/ Gaſſen tretten/ und ſich balgen/ ſondern ſie muͤſſen in der That erweiſen/ daß ſie Studentes oder Studenten ſind/ indem ſie fleiſſig uͤber den Buͤchern ligen/ und das ohne Liſt/ und nicht/ wie ein gewiſſer Studioſus zu Marburg/ welcher ſonſten ſtaͤts im Sauß und Schmauß lebete/ als er nun erfuhr/ daß ihn ſein Vat- ter/ der Herꝛ Land-Zollſchlieſſer/ vom Land einmahl heimſuchen wuͤrde/ da erkundigte er ſich der Zeit gar eigentlich/ riſſe alle ſei- ne Buͤcher auß dem Staub herfur/ legete ſie um ſich her/ ſetzete ſich/ mit etwa 30. Folianten in einen groſſen Korb/ und ſtellete ſich/ als wan er das Eingewaͤyde auß dem Leib herauß ſtudiren wolte. Endlich klopffete Jemand vor der Thuͤr/ er ſaß ſtille; Es ward wieder geklopffet! Er rieff: Jch ſpreche heut Nie- mand. Man klopffete zum dritten mahl! Die Antwort war: Du unverſchaͤmter Gaſt merckeſt ja wol/ daß ich jetzo nicht ab- kommen kan/ darum ſtoͤre mich doch nicht weiter in meinem Concept. Der Vatter hatte einen ſonderbaren Gefallen an dem groſſen Fleiß ſeines Sohns/ ließ demnach ſeine perſoͤnliche Stim̃e hoͤren/ und ſprach: Mein lieber Sohn Henrich/ ich bin es ſelber/ mache jetzt nur auf/ und ſtudire ein ander mahl deſto mehr. Monſr. Henrich ſprang darauf auß dem Korb/ ob er gleich ei- nen krummen Fuß hatte/ machte die Thuͤre auf/ und bathe den Vatter um Verzeyhung/ daß er ihn nicht alſobald haͤtte einge- laſſen. Dieſer hingegen hatte ſeine ſonderbare Freude an den vielen Buͤchern/ die in- und neben dem Korb lagen/ lobete den Sohn/ und raͤyſete wolgemuth wieder ſeines Weges. Alſo ſollen es die Sꝛudenten nicht machen/ wann ſie nicht ſich ſelber und ih- re Eltern ums Geld bringen wollen. Dann/ ſo ſie nicht fleiſſig ſtudiren und Collegia halten/ ſo lernen ſie nichts Rechtſchaffe- nes/ daß ſie hernach entweder ihre Profeſſion gar fahren laſſen/ oder ein Dorff-Schulmeiſter/ oder ein Stadtſchreiber/ oder/ wann ſie es hoch bringen/ ein ungelehrter Dorff-Prieſter koͤnnen werden.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0881" n="861"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Einſchreibung muͤſſen auf den Teutſchen <hi rendition="#aq">Academi</hi>en die Stu-<lb/> denten entweder mit einem Handſchlag/ oder mit einem Eyd/<lb/> zuſagen den Gehorſam/ die <hi rendition="#aq">Statut</hi>en und <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſche Geſetze<lb/> zu halten/ jedoch wird die letztere Art nicht ſonders gelobet/ weil<lb/> ein rechtſchaffener Kerl/ wann er dem Eyd ein Gnuͤgen thun<lb/> wil/ leicht kan zum Bernheuter werden. Dann/ wann er von ei-<lb/> nem andern angegriffen/ oder außgeſcholten/ und außgefodert<lb/> wird/ darff er nicht erſcheinen/ das iſt gar wider die Kleider-<lb/> Ordnung. Wann endlich die Studenten auf <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤten<lb/> leben/ ſo muͤſſen ſie nicht freſſen und ſauffen/ ſtutzen und <hi rendition="#aq">bravi-</hi><lb/> ren/ Gaſſen tretten/ und ſich balgen/ ſondern ſie muͤſſen in der<lb/> That erweiſen/ daß ſie <hi rendition="#aq">Studentes</hi> oder Studenten ſind/ indem ſie<lb/> fleiſſig uͤber den Buͤchern ligen/ und das ohne Liſt/ und nicht/ wie<lb/> ein gewiſſer <hi rendition="#aq">Studioſus</hi> zu Marburg/ welcher ſonſten ſtaͤts im<lb/> Sauß und Schmauß lebete/ als er nun erfuhr/ daß ihn ſein Vat-<lb/> ter/ der Herꝛ Land-Zollſchlieſſer/ vom Land einmahl heimſuchen<lb/> wuͤrde/ da erkundigte er ſich der Zeit gar eigentlich/ riſſe alle ſei-<lb/> ne Buͤcher auß dem Staub herfur/ legete ſie um ſich her/ ſetzete<lb/> ſich/ mit etwa 30. <hi rendition="#aq">Foliant</hi>en in einen groſſen Korb/ und ſtellete<lb/> ſich/ als wan er das Eingewaͤyde auß dem Leib herauß <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren<lb/> wolte. Endlich klopffete Jemand vor der Thuͤr/ er ſaß ſtille;<lb/> Es ward wieder geklopffet! Er rieff: Jch ſpreche heut Nie-<lb/> mand. Man klopffete zum dritten mahl! Die Antwort war:<lb/> Du unverſchaͤmter Gaſt merckeſt ja wol/ daß ich jetzo nicht ab-<lb/> kommen kan/ darum ſtoͤre mich doch nicht weiter in meinem<lb/><hi rendition="#aq">Concept.</hi> Der Vatter hatte einen ſonderbaren Gefallen an dem<lb/> groſſen Fleiß ſeines Sohns/ ließ demnach ſeine perſoͤnliche Stim̃e<lb/> hoͤren/ und ſprach: Mein lieber Sohn Henrich/ ich bin es ſelber/<lb/> mache jetzt nur auf/ und <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>re ein ander mahl deſto mehr.<lb/><hi rendition="#aq">Monſr.</hi> Henrich ſprang darauf auß dem Korb/ ob er gleich ei-<lb/> nen krummen Fuß hatte/ machte die Thuͤre auf/ und bathe den<lb/> Vatter um Verzeyhung/ daß er ihn nicht alſobald haͤtte einge-<lb/> laſſen. Dieſer hingegen hatte ſeine ſonderbare Freude an den<lb/> vielen Buͤchern/ die in- und neben dem Korb lagen/ lobete den<lb/> Sohn/ und raͤyſete wolgemuth wieder ſeines Weges. Alſo ſollen<lb/> es die Sꝛudenten nicht machen/ wann ſie nicht ſich ſelber und ih-<lb/> re Eltern ums Geld bringen wollen. Dann/ ſo ſie nicht fleiſſig<lb/><hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren und <hi rendition="#aq">Collegia</hi> halten/ ſo lernen ſie nichts Rechtſchaffe-<lb/> nes/ daß ſie hernach entweder ihre <hi rendition="#aq">Profeſſion</hi> gar fahren laſſen/<lb/> oder ein Dorff-Schulmeiſter/ oder ein Stadtſchreiber/ oder/<lb/> wann ſie es hoch bringen/ ein ungelehrter Dorff-Prieſter koͤnnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werden.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [861/0881]
Romans II. Buch.
Einſchreibung muͤſſen auf den Teutſchen Academien die Stu-
denten entweder mit einem Handſchlag/ oder mit einem Eyd/
zuſagen den Gehorſam/ die Statuten und Academiſche Geſetze
zu halten/ jedoch wird die letztere Art nicht ſonders gelobet/ weil
ein rechtſchaffener Kerl/ wann er dem Eyd ein Gnuͤgen thun
wil/ leicht kan zum Bernheuter werden. Dann/ wann er von ei-
nem andern angegriffen/ oder außgeſcholten/ und außgefodert
wird/ darff er nicht erſcheinen/ das iſt gar wider die Kleider-
Ordnung. Wann endlich die Studenten auf Univerſitaͤten
leben/ ſo muͤſſen ſie nicht freſſen und ſauffen/ ſtutzen und bravi-
ren/ Gaſſen tretten/ und ſich balgen/ ſondern ſie muͤſſen in der
That erweiſen/ daß ſie Studentes oder Studenten ſind/ indem ſie
fleiſſig uͤber den Buͤchern ligen/ und das ohne Liſt/ und nicht/ wie
ein gewiſſer Studioſus zu Marburg/ welcher ſonſten ſtaͤts im
Sauß und Schmauß lebete/ als er nun erfuhr/ daß ihn ſein Vat-
ter/ der Herꝛ Land-Zollſchlieſſer/ vom Land einmahl heimſuchen
wuͤrde/ da erkundigte er ſich der Zeit gar eigentlich/ riſſe alle ſei-
ne Buͤcher auß dem Staub herfur/ legete ſie um ſich her/ ſetzete
ſich/ mit etwa 30. Folianten in einen groſſen Korb/ und ſtellete
ſich/ als wan er das Eingewaͤyde auß dem Leib herauß ſtudiren
wolte. Endlich klopffete Jemand vor der Thuͤr/ er ſaß ſtille;
Es ward wieder geklopffet! Er rieff: Jch ſpreche heut Nie-
mand. Man klopffete zum dritten mahl! Die Antwort war:
Du unverſchaͤmter Gaſt merckeſt ja wol/ daß ich jetzo nicht ab-
kommen kan/ darum ſtoͤre mich doch nicht weiter in meinem
Concept. Der Vatter hatte einen ſonderbaren Gefallen an dem
groſſen Fleiß ſeines Sohns/ ließ demnach ſeine perſoͤnliche Stim̃e
hoͤren/ und ſprach: Mein lieber Sohn Henrich/ ich bin es ſelber/
mache jetzt nur auf/ und ſtudire ein ander mahl deſto mehr.
Monſr. Henrich ſprang darauf auß dem Korb/ ob er gleich ei-
nen krummen Fuß hatte/ machte die Thuͤre auf/ und bathe den
Vatter um Verzeyhung/ daß er ihn nicht alſobald haͤtte einge-
laſſen. Dieſer hingegen hatte ſeine ſonderbare Freude an den
vielen Buͤchern/ die in- und neben dem Korb lagen/ lobete den
Sohn/ und raͤyſete wolgemuth wieder ſeines Weges. Alſo ſollen
es die Sꝛudenten nicht machen/ wann ſie nicht ſich ſelber und ih-
re Eltern ums Geld bringen wollen. Dann/ ſo ſie nicht fleiſſig
ſtudiren und Collegia halten/ ſo lernen ſie nichts Rechtſchaffe-
nes/ daß ſie hernach entweder ihre Profeſſion gar fahren laſſen/
oder ein Dorff-Schulmeiſter/ oder ein Stadtſchreiber/ oder/
wann ſie es hoch bringen/ ein ungelehrter Dorff-Prieſter koͤnnen
werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |