Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
ster/ mit den fürnehmsten Potentaten in Europa in
Verwandtschafft und Verbündnüß gerathen/ ist er
so hochmüthig worden/ daß er gegen Nachbarn und
Unterthanen sich sehr Tyrannisch erwiesen/ wie auß
nachfolgenden zu vernehmen: Er hatte eine alte Hex
und Zauberin/ Sigbritta genannt/ an sich/ deren
Tochter/ die Columbula, er zu seiner Beyschläfferin
gebrauchte/ dieser alten Vettel hat er die wichtigsten
und heimlichsten Rathschläge vertrauet/ und sich von
derselben gantz regieren lassen/ also/ daß er auf ihr
Angeben seine Unterthanen mit unerträglichen
Steuren beleget/ und in allen Städten deß König-
reichs Galgen lassen aufbauen/ so wol die Schultzen/
als andere/ die in Einbring- und Ablegung der Gel-
der wurden säumig seyn/ daran zu hencken/ durch
welche Pharaonische/ ja Neronische Unbarmhertzig-
keit/ (als welcher auch zu seinen Einnehmern zu sagen
pflegte: Jhr wisset/ was ich brauche/ sammlet also/
daß Niemand nichts behalte/) er sich bey seinen Un-
terthanen einen hefftigen Haß zugezogen/ daß er dar-
über in ein 9. jähriges Exilium, und hernach in eine
27. jährige Gefängnüß gerathen/ auch endlich dar-
über sein Leben enden müssen.

Er hat einsten seines Vattern Bruder/ Hertzog
Friderichen von Hollstein nach Colding gar freund-
lich beschieden/ aber ihm einen Galgen für seine Her-
berge aufrichten lassen/ daß der fromme Herr bey
Nacht mit Gefahr entrinnen müssen. Als er bey
seiner Krönung zu Stockholm die fürnehmsten
Stände deß Königreichs Schweden/ nach gehalte-
nem kostbaren Banquet hinrichten lassen/ waren dar-
unter 2. Bischöffe/ auf die 70. Ritter/ viel von Adel/
3. Bürgermeister/ und alle Raths-Personen/ auch
viel Bürger der Stadt Stockholm. Die Cörper

hat

Deß Academiſchen
ſter/ mit den fuͤrnehmſten Potentaten in Europa in
Verwandtſchafft und Verbuͤndnuͤß gerathen/ iſt er
ſo hochmuͤthig worden/ daß er gegen Nachbarn und
Unterthanen ſich ſehr Tyranniſch erwieſen/ wie auß
nachfolgenden zu vernehmen: Er hatte eine alte Hex
und Zauberin/ Sigbritta genannt/ an ſich/ deren
Tochter/ die Columbula, er zu ſeiner Beyſchlaͤfferin
gebrauchte/ dieſer alten Vettel hat er die wichtigſten
und heimlichſten Rathſchlaͤge vertrauet/ und ſich von
derſelben gantz regieren laſſen/ alſo/ daß er auf ihr
Angeben ſeine Unterthanen mit unertraͤglichen
Steuren beleget/ und in allen Staͤdten deß Koͤnig-
reichs Galgen laſſen aufbauen/ ſo wol die Schultzen/
als andere/ die in Einbring- und Ablegung der Gel-
der wurden ſaͤumig ſeyn/ daran zu hencken/ durch
welche Pharaoniſche/ ja Neroniſche Unbarmhertzig-
keit/ (als welcher auch zu ſeinen Einnehmern zu ſagen
pflegte: Jhr wiſſet/ was ich brauche/ ſammlet alſo/
daß Niemand nichts behalte/) er ſich bey ſeinen Un-
terthanen einen hefftigen Haß zugezogen/ daß er dar-
uͤber in ein 9. jaͤhriges Exilium, und hernach in eine
27. jaͤhrige Gefaͤngnuͤß gerathen/ auch endlich dar-
uͤber ſein Leben enden muͤſſen.

Er hat einſten ſeines Vattern Bruder/ Hertzog
Friderichen von Hollſtein nach Colding gar freund-
lich beſchieden/ aber ihm einen Galgen fuͤr ſeine Her-
berge aufrichten laſſen/ daß der fromme Herꝛ bey
Nacht mit Gefahr entrinnen muͤſſen. Als er bey
ſeiner Kroͤnung zu Stockholm die fuͤrnehmſten
Staͤnde deß Koͤnigreichs Schweden/ nach gehalte-
nem koſtbaren Banquet hinrichten laſſen/ waren dar-
unter 2. Biſchoͤffe/ auf die 70. Ritter/ viel von Adel/
3. Buͤrgermeiſter/ und alle Raths-Perſonen/ auch
viel Buͤrger der Stadt Stockholm. Die Coͤrper

hat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0960" n="940"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;ter/ mit den fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Potentaten in <hi rendition="#aq">Europa</hi> in<lb/>
Verwandt&#x017F;chafft und Verbu&#x0364;ndnu&#x0364;ß gerathen/ i&#x017F;t er<lb/>
&#x017F;o hochmu&#x0364;thig worden/ daß er gegen Nachbarn und<lb/>
Unterthanen &#x017F;ich &#x017F;ehr Tyranni&#x017F;ch erwie&#x017F;en/ wie auß<lb/>
nachfolgenden zu vernehmen: Er hatte eine alte Hex<lb/>
und Zauberin/ Sigbritta genannt/ an &#x017F;ich/ deren<lb/>
Tochter/ die <hi rendition="#aq">Columbula,</hi> er zu &#x017F;einer Bey&#x017F;chla&#x0364;fferin<lb/>
gebrauchte/ die&#x017F;er alten Vettel hat er die wichtig&#x017F;ten<lb/>
und heimlich&#x017F;ten Rath&#x017F;chla&#x0364;ge vertrauet/ und &#x017F;ich von<lb/>
der&#x017F;elben gantz regieren la&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o/ daß er auf ihr<lb/>
Angeben &#x017F;eine Unterthanen mit unertra&#x0364;glichen<lb/>
Steuren beleget/ und in allen Sta&#x0364;dten deß Ko&#x0364;nig-<lb/>
reichs Galgen la&#x017F;&#x017F;en aufbauen/ &#x017F;o wol die Schultzen/<lb/>
als andere/ die in Einbring- und Ablegung der Gel-<lb/>
der wurden &#x017F;a&#x0364;umig &#x017F;eyn/ daran zu hencken/ durch<lb/>
welche Pharaoni&#x017F;che/ ja Neroni&#x017F;che Unbarmhertzig-<lb/>
keit/ (als welcher auch zu &#x017F;einen Einnehmern zu &#x017F;agen<lb/>
pflegte: Jhr wi&#x017F;&#x017F;et/ was ich brauche/ &#x017F;ammlet al&#x017F;o/<lb/>
daß Niemand nichts behalte/) er &#x017F;ich bey &#x017F;einen Un-<lb/>
terthanen einen hefftigen Haß zugezogen/ daß er dar-<lb/>
u&#x0364;ber in ein 9. ja&#x0364;hriges <hi rendition="#aq">Exilium,</hi> und hernach in eine<lb/>
27. ja&#x0364;hrige Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß gerathen/ auch endlich dar-<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ein Leben enden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Er hat ein&#x017F;ten &#x017F;eines Vattern Bruder/ Hertzog<lb/>
Friderichen von Holl&#x017F;tein nach Colding gar freund-<lb/>
lich be&#x017F;chieden/ aber ihm einen Galgen fu&#x0364;r &#x017F;eine Her-<lb/>
berge aufrichten la&#x017F;&#x017F;en/ daß der fromme Her&#xA75B; bey<lb/>
Nacht mit Gefahr entrinnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Als er bey<lb/>
&#x017F;einer Kro&#x0364;nung zu Stockholm die fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten<lb/>
Sta&#x0364;nde deß Ko&#x0364;nigreichs Schweden/ nach gehalte-<lb/>
nem ko&#x017F;tbaren <hi rendition="#aq">Banquet</hi> hinrichten la&#x017F;&#x017F;en/ waren dar-<lb/>
unter 2. Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe/ auf die 70. Ritter/ viel von Adel/<lb/>
3. Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter/ und alle Raths-Per&#x017F;onen/ auch<lb/>
viel Bu&#x0364;rger der Stadt Stockholm. Die Co&#x0364;rper<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[940/0960] Deß Academiſchen ſter/ mit den fuͤrnehmſten Potentaten in Europa in Verwandtſchafft und Verbuͤndnuͤß gerathen/ iſt er ſo hochmuͤthig worden/ daß er gegen Nachbarn und Unterthanen ſich ſehr Tyranniſch erwieſen/ wie auß nachfolgenden zu vernehmen: Er hatte eine alte Hex und Zauberin/ Sigbritta genannt/ an ſich/ deren Tochter/ die Columbula, er zu ſeiner Beyſchlaͤfferin gebrauchte/ dieſer alten Vettel hat er die wichtigſten und heimlichſten Rathſchlaͤge vertrauet/ und ſich von derſelben gantz regieren laſſen/ alſo/ daß er auf ihr Angeben ſeine Unterthanen mit unertraͤglichen Steuren beleget/ und in allen Staͤdten deß Koͤnig- reichs Galgen laſſen aufbauen/ ſo wol die Schultzen/ als andere/ die in Einbring- und Ablegung der Gel- der wurden ſaͤumig ſeyn/ daran zu hencken/ durch welche Pharaoniſche/ ja Neroniſche Unbarmhertzig- keit/ (als welcher auch zu ſeinen Einnehmern zu ſagen pflegte: Jhr wiſſet/ was ich brauche/ ſammlet alſo/ daß Niemand nichts behalte/) er ſich bey ſeinen Un- terthanen einen hefftigen Haß zugezogen/ daß er dar- uͤber in ein 9. jaͤhriges Exilium, und hernach in eine 27. jaͤhrige Gefaͤngnuͤß gerathen/ auch endlich dar- uͤber ſein Leben enden muͤſſen. Er hat einſten ſeines Vattern Bruder/ Hertzog Friderichen von Hollſtein nach Colding gar freund- lich beſchieden/ aber ihm einen Galgen fuͤr ſeine Her- berge aufrichten laſſen/ daß der fromme Herꝛ bey Nacht mit Gefahr entrinnen muͤſſen. Als er bey ſeiner Kroͤnung zu Stockholm die fuͤrnehmſten Staͤnde deß Koͤnigreichs Schweden/ nach gehalte- nem koſtbaren Banquet hinrichten laſſen/ waren dar- unter 2. Biſchoͤffe/ auf die 70. Ritter/ viel von Adel/ 3. Buͤrgermeiſter/ und alle Raths-Perſonen/ auch viel Buͤrger der Stadt Stockholm. Die Coͤrper hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/960
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 940. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/960>, abgerufen am 24.06.2024.