Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
hat er gantz nackend außziehen/ und auf 3. Hauffen/
die Geistliche auf einen/ die Ritter und Adeliche auf
den andern/ den Rath und Bürger auf den dritten
werffen/ und etliche Tageligen lassen/ das Blut/ weil
Regen-Wetter eingefallen/ ist durch die Gassen und
Rinnen herum geflossen. Deß vorigen Gubernatoris
Steno
Freunde und Diener musten auch daran. Als
diese umgebracht worden/ war schröcklich zu sehen/
daß man 2. unschuldige Knaben von 6. und 9. Jah-
ren bey den Haaren aufgehenckt/ und also geköpfft
hat. Viel Wittwen und Wäysen hat er beraubet/
und so gar der Verstorbenen nicht verschonet. Auch
hat dieser Tyrannische König 7. Prediger-Münche/
samt ihrem Abt/ nur daß sie einst den Gubernator be-
herberget/ erträncken lassen. Solcher Grausamkei-
ten hat er unzählich viel verübet/ biß die Dähnen sel-
bige nicht mehr ertragen können/ und seinen Vetter/
den Hertzog von Hollstein/ zum König begehret/ wel-
ches/ als es König Christiern gemercket/ hat er sich im
Jahr 1523. mit seiner Gemahlin und 5. Kindern zu
Schiff gesetzet/ und flüchtig in Holland begeben/ wo-
selbst er im Exilio gelebet/ biß er A. 1532. sich mit Ge-
walt wieder ins Reich dringen wolte/ da ward er ge-
fangen und nach Sonderburg gebracht/ allwo er ne-
benst einem Zwerg gantz allein in einer sehr engen
Gefängnüß 16. Jahr und 7. Monat eingesperret ge-
halten worden. Hierauf hat man ihn nach Callen-
burg in Seeland versetzet/ allwo er auch 10. Jahr/
wiewol etwas freyer/ zubringen müssen. Der Kum-
mer gienge ihm dermassen zu Hertzen/ daß er unter-
weilen seine gesunde Vernunfft verlohren/ biß er end-
lich im 78. Jahr seines Alters gestorben/ in diesem
allein glückseelig/ daß er in so langwieriger Gefäng-
nüß Zeit gnug hatte/ sein Gottloß-geführtes Leben zu

beden-

Romans II. Buch.
hat er gantz nackend außziehen/ und auf 3. Hauffen/
die Geiſtliche auf einen/ die Ritter und Adeliche auf
den andern/ den Rath und Buͤrger auf den dritten
werffen/ und etliche Tageligen laſſen/ das Blut/ weil
Regen-Wetter eingefallen/ iſt durch die Gaſſen und
Rinnen herum gefloſſen. Deß vorigen Gubernatoris
Steno
Freunde und Diener muſten auch daran. Als
dieſe umgebracht worden/ war ſchroͤcklich zu ſehen/
daß man 2. unſchuldige Knaben von 6. und 9. Jah-
ren bey den Haaren aufgehenckt/ und alſo gekoͤpfft
hat. Viel Wittwen und Waͤyſen hat er beraubet/
und ſo gar der Verſtorbenen nicht verſchonet. Auch
hat dieſer Tyranniſche Koͤnig 7. Prediger-Muͤnche/
ſamt ihrem Abt/ nur daß ſie einſt den Gubernator be-
herberget/ ertraͤncken laſſen. Solcher Grauſamkei-
ten hat er unzaͤhlich viel veruͤbet/ biß die Daͤhnen ſel-
bige nicht mehr ertragen koͤnnen/ und ſeinen Vetter/
den Hertzog von Hollſtein/ zum Koͤnig begehret/ wel-
ches/ als es Koͤnig Chriſtiern gemercket/ hat er ſich im
Jahr 1523. mit ſeiner Gemahlin und 5. Kindern zu
Schiff geſetzet/ und fluͤchtig in Holland begeben/ wo-
ſelbſt er im Exilio gelebet/ biß er A. 1532. ſich mit Ge-
walt wieder ins Reich dringen wolte/ da ward er ge-
fangen und nach Sonderburg gebracht/ allwo er ne-
benſt einem Zwerg gantz allein in einer ſehr engen
Gefaͤngnuͤß 16. Jahr und 7. Monat eingeſperret ge-
halten worden. Hierauf hat man ihn nach Callen-
burg in Seeland verſetzet/ allwo er auch 10. Jahr/
wiewol etwas freyer/ zubringen muͤſſen. Der Kum-
mer gienge ihm dermaſſen zu Hertzen/ daß er unter-
weilen ſeine geſunde Vernunfft verlohren/ biß er end-
lich im 78. Jahr ſeines Alters geſtorben/ in dieſem
allein gluͤckſeelig/ daß er in ſo langwieriger Gefaͤng-
nuͤß Zeit gnug hatte/ ſein Gottloß-gefuͤhrtes Leben zu

beden-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0961" n="941"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
hat er gantz nackend außziehen/ und auf 3. Hauffen/<lb/>
die Gei&#x017F;tliche auf einen/ die Ritter und Adeliche auf<lb/>
den andern/ den Rath und Bu&#x0364;rger auf den dritten<lb/>
werffen/ und etliche Tageligen la&#x017F;&#x017F;en/ das Blut/ weil<lb/>
Regen-Wetter eingefallen/ i&#x017F;t durch die Ga&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Rinnen herum geflo&#x017F;&#x017F;en. Deß vorigen <hi rendition="#aq">Gubernatoris<lb/>
Steno</hi> Freunde und Diener mu&#x017F;ten auch daran. Als<lb/>
die&#x017F;e umgebracht worden/ war &#x017F;chro&#x0364;cklich zu &#x017F;ehen/<lb/>
daß man 2. un&#x017F;chuldige Knaben von 6. und 9. Jah-<lb/>
ren bey den Haaren aufgehenckt/ und al&#x017F;o geko&#x0364;pfft<lb/>
hat. Viel Wittwen und Wa&#x0364;y&#x017F;en hat er beraubet/<lb/>
und &#x017F;o gar der Ver&#x017F;torbenen nicht ver&#x017F;chonet. Auch<lb/>
hat die&#x017F;er Tyranni&#x017F;che Ko&#x0364;nig 7. Prediger-Mu&#x0364;nche/<lb/>
&#x017F;amt ihrem Abt/ nur daß &#x017F;ie ein&#x017F;t den <hi rendition="#aq">Gubernator</hi> be-<lb/>
herberget/ ertra&#x0364;ncken la&#x017F;&#x017F;en. Solcher Grau&#x017F;amkei-<lb/>
ten hat er unza&#x0364;hlich viel veru&#x0364;bet/ biß die Da&#x0364;hnen &#x017F;el-<lb/>
bige nicht mehr ertragen ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;einen Vetter/<lb/>
den Hertzog von Holl&#x017F;tein/ zum Ko&#x0364;nig begehret/ wel-<lb/>
ches/ als es Ko&#x0364;nig Chri&#x017F;tiern gemercket/ hat er &#x017F;ich im<lb/>
Jahr 1523. mit &#x017F;einer Gemahlin und 5. Kindern zu<lb/>
Schiff ge&#x017F;etzet/ und flu&#x0364;chtig in Holland begeben/ wo-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t er im <hi rendition="#aq">Exilio</hi> gelebet/ biß er A. 1532. &#x017F;ich mit Ge-<lb/>
walt wieder ins Reich dringen wolte/ da ward er ge-<lb/>
fangen und nach Sonderburg gebracht/ allwo er ne-<lb/>
ben&#x017F;t einem Zwerg gantz allein in einer &#x017F;ehr engen<lb/>
Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß 16. Jahr und 7. Monat einge&#x017F;perret ge-<lb/>
halten worden. Hierauf hat man ihn nach Callen-<lb/>
burg in Seeland ver&#x017F;etzet/ allwo er auch 10. Jahr/<lb/>
wiewol etwas freyer/ zubringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Der Kum-<lb/>
mer gienge ihm derma&#x017F;&#x017F;en zu Hertzen/ daß er unter-<lb/>
weilen &#x017F;eine ge&#x017F;unde Vernunfft verlohren/ biß er end-<lb/>
lich im 78. Jahr &#x017F;eines Alters ge&#x017F;torben/ in die&#x017F;em<lb/>
allein glu&#x0364;ck&#x017F;eelig/ daß er in &#x017F;o langwieriger Gefa&#x0364;ng-<lb/>
nu&#x0364;ß Zeit gnug hatte/ &#x017F;ein Gottloß-gefu&#x0364;hrtes Leben zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beden-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[941/0961] Romans II. Buch. hat er gantz nackend außziehen/ und auf 3. Hauffen/ die Geiſtliche auf einen/ die Ritter und Adeliche auf den andern/ den Rath und Buͤrger auf den dritten werffen/ und etliche Tageligen laſſen/ das Blut/ weil Regen-Wetter eingefallen/ iſt durch die Gaſſen und Rinnen herum gefloſſen. Deß vorigen Gubernatoris Steno Freunde und Diener muſten auch daran. Als dieſe umgebracht worden/ war ſchroͤcklich zu ſehen/ daß man 2. unſchuldige Knaben von 6. und 9. Jah- ren bey den Haaren aufgehenckt/ und alſo gekoͤpfft hat. Viel Wittwen und Waͤyſen hat er beraubet/ und ſo gar der Verſtorbenen nicht verſchonet. Auch hat dieſer Tyranniſche Koͤnig 7. Prediger-Muͤnche/ ſamt ihrem Abt/ nur daß ſie einſt den Gubernator be- herberget/ ertraͤncken laſſen. Solcher Grauſamkei- ten hat er unzaͤhlich viel veruͤbet/ biß die Daͤhnen ſel- bige nicht mehr ertragen koͤnnen/ und ſeinen Vetter/ den Hertzog von Hollſtein/ zum Koͤnig begehret/ wel- ches/ als es Koͤnig Chriſtiern gemercket/ hat er ſich im Jahr 1523. mit ſeiner Gemahlin und 5. Kindern zu Schiff geſetzet/ und fluͤchtig in Holland begeben/ wo- ſelbſt er im Exilio gelebet/ biß er A. 1532. ſich mit Ge- walt wieder ins Reich dringen wolte/ da ward er ge- fangen und nach Sonderburg gebracht/ allwo er ne- benſt einem Zwerg gantz allein in einer ſehr engen Gefaͤngnuͤß 16. Jahr und 7. Monat eingeſperret ge- halten worden. Hierauf hat man ihn nach Callen- burg in Seeland verſetzet/ allwo er auch 10. Jahr/ wiewol etwas freyer/ zubringen muͤſſen. Der Kum- mer gienge ihm dermaſſen zu Hertzen/ daß er unter- weilen ſeine geſunde Vernunfft verlohren/ biß er end- lich im 78. Jahr ſeines Alters geſtorben/ in dieſem allein gluͤckſeelig/ daß er in ſo langwieriger Gefaͤng- nuͤß Zeit gnug hatte/ ſein Gottloß-gefuͤhrtes Leben zu beden-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/961
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 941. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/961>, abgerufen am 01.06.2024.