Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
denselben inwendig. Der Fuhrmann klopffete/ was er
kunte; Aber Troll sagte: Jch wäre wol ein Narr/
wann ich den herein liesse/ der mir mein Pferd wieder
abnehmen wil. Also nahm der Fuhrmann deß Trollen
schwartzen Rock/ den er im Hof beym Brunnen hatte
ligen lassen/ und verfügete sich darmit gerades We-
ges nach dem Stadt-Richter/ bey welchem er seine
Sache fürbrachte/ und bathe/ den Trollen herbringen
zu lassen/ daß er sein Pferd ungesäumet wieder be-
kommen möchte. Der Richter schickte etliche seiner
Hauß-Diener ab/ und als dieselben mit ihrem Ge-
wöhr vor den Stall kamen/ da lieff Troll auf den
Boden/ und fragte/ was sie haben wolten? Jene
rieffen/ er solle nur herunter zu ihnen kommen/ dann
sie ihm etwas zu sagen hätten/ welches ihn angienge.
Troll antwortete: Ja/ wann ihr mir etwas zu sagen
hättet/ das mich nicht angienge/ so wolte ich bald bey
euch seyn; Aber ich kan nun leicht gedencken/ was es
bedeutet. Die Diener sprachen: Jhr müsset zum
Richter mit uns gehen. Er dargegen: Jch habe euren
Richter mein Lebtage nicht gesehen/ kenne ihn auch
nicht/ habe also nichts mit ihm zu schaffen/ darum ge-
het nur wieder eures Weges fort. Wir wollen aber
nicht/ replicirten die Stadt-Diener/ und wir dürffen
auch nicht wiederkommen/ wann wir euch nicht mit-
bringen. Troll lachete jetzund/ und sprach: Wollet ihr
mich mitnehmen/ so fasset dieses Gebäu bey den vier
Eck-Posten/ und traget es mit mir hinweg; Oder/
wann ihr das nicht wollet/ noch könnet/ so stehet so
lange Schild-Wache/ biß es mir gelegen kommt/ zu
euch herunter zu kommen. Durch diese Reden wur-
den die abgeordneten Diener ziemlich in Harnisch
gejaget/ daß sie Stangen nahmen/ und sich bemühe-
ten/ die Thüre aufzurennen. Der lustige Knecht dro-

ben

Deß Academiſchen
denſelben inwendig. Der Fuhrmann klopffete/ was er
kunte; Aber Troll ſagte: Jch waͤre wol ein Narꝛ/
wann ich den herein lieſſe/ der mir mein Pferd wieder
abnehmen wil. Alſo nahm der Fuhrmann deß Trollen
ſchwartzen Rock/ den er im Hof beym Brunnen hatte
ligen laſſen/ und verfuͤgete ſich darmit gerades We-
ges nach dem Stadt-Richter/ bey welchem er ſeine
Sache fuͤrbrachte/ und bathe/ den Trollen herbringen
zu laſſen/ daß er ſein Pferd ungeſaͤumet wieder be-
kommen moͤchte. Der Richter ſchickte etliche ſeiner
Hauß-Diener ab/ und als dieſelben mit ihrem Ge-
woͤhr vor den Stall kamen/ da lieff Troll auf den
Boden/ und fragte/ was ſie haben wolten? Jene
rieffen/ er ſolle nur herunter zu ihnen kommen/ dann
ſie ihm etwas zu ſagen haͤtten/ welches ihn angienge.
Troll antwortete: Ja/ wann ihr mir etwas zu ſagen
haͤttet/ das mich nicht angienge/ ſo wolte ich bald bey
euch ſeyn; Aber ich kan nun leicht gedencken/ was es
bedeutet. Die Diener ſprachen: Jhr muͤſſet zum
Richter mit uns gehen. Er dargegen: Jch habe euren
Richter mein Lebtage nicht geſehen/ kenne ihn auch
nicht/ habe alſo nichts mit ihm zu ſchaffen/ darum ge-
het nur wieder eures Weges fort. Wir wollen aber
nicht/ replicirten die Stadt-Diener/ und wir duͤrffen
auch nicht wiederkommen/ wann wir euch nicht mit-
bringen. Troll lachete jetzund/ und ſprach: Wollet ihr
mich mitnehmen/ ſo faſſet dieſes Gebaͤu bey den vier
Eck-Poſten/ und traget es mit mir hinweg; Oder/
wann ihr das nicht wollet/ noch koͤnnet/ ſo ſtehet ſo
lange Schild-Wache/ biß es mir gelegen kommt/ zu
euch herunter zu kommen. Durch dieſe Reden wur-
den die abgeordneten Diener ziemlich in Harniſch
gejaget/ daß ſie Stangen nahmen/ und ſich bemuͤhe-
ten/ die Thuͤre aufzurennen. Der luſtige Knecht dro-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0964" n="944"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
den&#x017F;elben inwendig. Der Fuhrmann klopffete/ was er<lb/>
kunte; Aber Troll &#x017F;agte: Jch wa&#x0364;re wol ein Nar&#xA75B;/<lb/>
wann ich den herein lie&#x017F;&#x017F;e/ der mir mein Pferd wieder<lb/>
abnehmen wil. Al&#x017F;o nahm der Fuhrmann deß Trollen<lb/>
&#x017F;chwartzen Rock/ den er im Hof beym Brunnen hatte<lb/>
ligen la&#x017F;&#x017F;en/ und verfu&#x0364;gete &#x017F;ich darmit gerades We-<lb/>
ges nach dem Stadt-Richter/ bey welchem er &#x017F;eine<lb/>
Sache fu&#x0364;rbrachte/ und bathe/ den Trollen herbringen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en/ daß er &#x017F;ein Pferd unge&#x017F;a&#x0364;umet wieder be-<lb/>
kommen mo&#x0364;chte. Der Richter &#x017F;chickte etliche &#x017F;einer<lb/>
Hauß-Diener ab/ und als die&#x017F;elben mit ihrem Ge-<lb/>
wo&#x0364;hr vor den Stall kamen/ da lieff Troll auf den<lb/>
Boden/ und fragte/ was &#x017F;ie haben wolten? Jene<lb/>
rieffen/ er &#x017F;olle nur herunter zu ihnen kommen/ dann<lb/>
&#x017F;ie ihm etwas zu &#x017F;agen ha&#x0364;tten/ welches ihn angienge.<lb/>
Troll antwortete: Ja/ wann ihr mir etwas zu &#x017F;agen<lb/>
ha&#x0364;ttet/ das mich nicht angienge/ &#x017F;o wolte ich bald bey<lb/>
euch &#x017F;eyn; Aber ich kan nun leicht gedencken/ was es<lb/>
bedeutet. Die Diener &#x017F;prachen: Jhr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et zum<lb/>
Richter mit uns gehen. Er dargegen: Jch habe euren<lb/>
Richter mein Lebtage nicht ge&#x017F;ehen/ kenne ihn auch<lb/>
nicht/ habe al&#x017F;o nichts mit ihm zu &#x017F;chaffen/ darum ge-<lb/>
het nur wieder eures Weges fort. Wir wollen aber<lb/>
nicht/ <hi rendition="#aq">replici</hi>rten die Stadt-Diener/ und wir du&#x0364;rffen<lb/>
auch nicht wiederkommen/ wann wir euch nicht mit-<lb/>
bringen. Troll lachete jetzund/ und &#x017F;prach: Wollet ihr<lb/>
mich mitnehmen/ &#x017F;o fa&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;es Geba&#x0364;u bey den vier<lb/>
Eck-Po&#x017F;ten/ und traget es mit mir hinweg; Oder/<lb/>
wann ihr das nicht wollet/ noch ko&#x0364;nnet/ &#x017F;o &#x017F;tehet &#x017F;o<lb/>
lange Schild-Wache/ biß es mir gelegen kommt/ zu<lb/>
euch herunter zu kommen. Durch die&#x017F;e Reden wur-<lb/>
den die abgeordneten Diener ziemlich in Harni&#x017F;ch<lb/>
gejaget/ daß &#x017F;ie Stangen nahmen/ und &#x017F;ich bemu&#x0364;he-<lb/>
ten/ die Thu&#x0364;re aufzurennen. Der lu&#x017F;tige Knecht dro-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[944/0964] Deß Academiſchen denſelben inwendig. Der Fuhrmann klopffete/ was er kunte; Aber Troll ſagte: Jch waͤre wol ein Narꝛ/ wann ich den herein lieſſe/ der mir mein Pferd wieder abnehmen wil. Alſo nahm der Fuhrmann deß Trollen ſchwartzen Rock/ den er im Hof beym Brunnen hatte ligen laſſen/ und verfuͤgete ſich darmit gerades We- ges nach dem Stadt-Richter/ bey welchem er ſeine Sache fuͤrbrachte/ und bathe/ den Trollen herbringen zu laſſen/ daß er ſein Pferd ungeſaͤumet wieder be- kommen moͤchte. Der Richter ſchickte etliche ſeiner Hauß-Diener ab/ und als dieſelben mit ihrem Ge- woͤhr vor den Stall kamen/ da lieff Troll auf den Boden/ und fragte/ was ſie haben wolten? Jene rieffen/ er ſolle nur herunter zu ihnen kommen/ dann ſie ihm etwas zu ſagen haͤtten/ welches ihn angienge. Troll antwortete: Ja/ wann ihr mir etwas zu ſagen haͤttet/ das mich nicht angienge/ ſo wolte ich bald bey euch ſeyn; Aber ich kan nun leicht gedencken/ was es bedeutet. Die Diener ſprachen: Jhr muͤſſet zum Richter mit uns gehen. Er dargegen: Jch habe euren Richter mein Lebtage nicht geſehen/ kenne ihn auch nicht/ habe alſo nichts mit ihm zu ſchaffen/ darum ge- het nur wieder eures Weges fort. Wir wollen aber nicht/ replicirten die Stadt-Diener/ und wir duͤrffen auch nicht wiederkommen/ wann wir euch nicht mit- bringen. Troll lachete jetzund/ und ſprach: Wollet ihr mich mitnehmen/ ſo faſſet dieſes Gebaͤu bey den vier Eck-Poſten/ und traget es mit mir hinweg; Oder/ wann ihr das nicht wollet/ noch koͤnnet/ ſo ſtehet ſo lange Schild-Wache/ biß es mir gelegen kommt/ zu euch herunter zu kommen. Durch dieſe Reden wur- den die abgeordneten Diener ziemlich in Harniſch gejaget/ daß ſie Stangen nahmen/ und ſich bemuͤhe- ten/ die Thuͤre aufzurennen. Der luſtige Knecht dro- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/964
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 944. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/964>, abgerufen am 01.06.2024.