Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
Arrest erlediget/ dessen Condado, als ein hoher
Printz/ zwar lachete/ aber Cavina schüttelte den Kopff/
und sagte: Je länger dieser Mensch in unserer Ge-
sellschafft lebet/ je mehr machen wir uns seiner Sün-
den theilhafftig. Wie manch ehrlich und unehrlich
Mensch hat er hintergangen? Und dannoch/ wann er
seinen Zweck erreichet/ hat er sie sitzen lassen/ das mag
wol heissen/ was Salomon in seinen Sprüch-Wör-
tern am 16. Cap. v. 25. sagt: Wann der Feind seine
Stimme holdseelig macht/ so glaube ihm nicht/ dann
es sind sieben Greuel in seinem Hertzen. Jch habe
mich in der Welt/ und in den Historien/ ziemlich um-
gesehen/ und befunden/ daß jetzo gar wenig Leute eines
recht ehrlichen und aufrichtigen Gemüths sind. Jn
allen Ständen und Sachen ereignet sich Betrug
und List/ dannenhero schwerlich ein Mensch sich also
in Acht nehmen kan/ daß er nicht ein- oder ander mahl
hintergangen werde. Nichts bräuchlichers ist/ als daß
man die ärgste Feindschafft unter dem Schein guter
Freundschafft verbirget/ und mit den süssesten Wor-
ten den Jenigen/ dem man schaden wil/ ins Verder-
ben leitet. Die grossen Versprechungen/ Versiche-
rungen/ und gewöhnlichen Sincerationes sind ein Fut-
ter für die Jenigen/ so man begehret mit Wind zu
speisen/ und so lange aufzuhalten/ biß man inzwischen
seinen Nutzen gesuchet/ und erhalten hat. Es ist
schröcklich/ daß offt das Jenige/ was mit grossen Be-
theurungen/ mit Eyd/ mit Verpfändung deß ehrlichen
Namens/ ja der Seelen und Seeligkeit versprochen
worden/ nicht gehalten wird/ sonderlich/ wo Eigen-
nutz/ oder vorhergegangene Beleydigung/ im Weg
liget/ wie solches viel Leichtglaubige mit ihrem höch-
sten Schaden erfahren haben. Jch wil hiervon et-
liche sonderbare Exempel erzehlen:

Nach
P p p 5

Romans II. Buch.
Arreſt erlediget/ deſſen Condado, als ein hoher
Printz/ zwar lachete/ aber Cavina ſchuͤttelte den Kopff/
und ſagte: Je laͤnger dieſer Menſch in unſerer Ge-
ſellſchafft lebet/ je mehr machen wir uns ſeiner Suͤn-
den theilhafftig. Wie manch ehrlich und unehrlich
Menſch hat er hintergangen? Und dannoch/ wann er
ſeinen Zweck erreichet/ hat er ſie ſitzen laſſen/ das mag
wol heiſſen/ was Salomon in ſeinen Spruͤch-Woͤr-
tern am 16. Cap. v. 25. ſagt: Wann der Feind ſeine
Stimme holdſeelig macht/ ſo glaube ihm nicht/ dann
es ſind ſieben Greuel in ſeinem Hertzen. Jch habe
mich in der Welt/ und in den Hiſtorien/ ziemlich um-
geſehen/ und befunden/ daß jetzo gar wenig Leute eines
recht ehrlichen und aufrichtigen Gemuͤths ſind. Jn
allen Staͤnden und Sachen ereignet ſich Betrug
und Liſt/ dannenhero ſchwerlich ein Menſch ſich alſo
in Acht nehmen kan/ daß er nicht ein- oder ander mahl
hintergangen werde. Nichts braͤuchlichers iſt/ als daß
man die aͤrgſte Feindſchafft unter dem Schein guter
Freundſchafft verbirget/ und mit den ſuͤſſeſten Wor-
ten den Jenigen/ dem man ſchaden wil/ ins Verder-
ben leitet. Die groſſen Verſprechungen/ Verſiche-
rungen/ und gewoͤhnlichen Sincerationes ſind ein Fut-
ter fuͤr die Jenigen/ ſo man begehret mit Wind zu
ſpeiſen/ und ſo lange aufzuhalten/ biß man inzwiſchen
ſeinen Nutzen geſuchet/ und erhalten hat. Es iſt
ſchroͤcklich/ daß offt das Jenige/ was mit groſſen Be-
theurungen/ mit Eyd/ mit Verpfaͤndung deß ehrlichen
Namens/ ja der Seelen und Seeligkeit verſprochen
worden/ nicht gehalten wird/ ſonderlich/ wo Eigen-
nutz/ oder vorhergegangene Beleydigung/ im Weg
liget/ wie ſolches viel Leichtglaubige mit ihrem hoͤch-
ſten Schaden erfahren haben. Jch wil hiervon et-
liche ſonderbare Exempel erzehlen:

Nach
P p p 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0989" n="969"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Arre&#x017F;t</hi> erlediget/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Condado,</hi> als ein hoher<lb/>
Printz/ zwar lachete/ aber <hi rendition="#aq">Cavina</hi> &#x017F;chu&#x0364;ttelte den Kopff/<lb/>
und &#x017F;agte: Je la&#x0364;nger die&#x017F;er Men&#x017F;ch in un&#x017F;erer Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft lebet/ je mehr machen wir uns &#x017F;einer Su&#x0364;n-<lb/>
den theilhafftig. Wie manch ehrlich und unehrlich<lb/>
Men&#x017F;ch hat er hintergangen? Und dannoch/ wann er<lb/>
&#x017F;einen Zweck erreichet/ hat er &#x017F;ie &#x017F;itzen la&#x017F;&#x017F;en/ das mag<lb/>
wol hei&#x017F;&#x017F;en/ was Salomon in &#x017F;einen Spru&#x0364;ch-Wo&#x0364;r-<lb/>
tern am 16. Cap. v. 25. &#x017F;agt: Wann der Feind &#x017F;eine<lb/>
Stimme hold&#x017F;eelig macht/ &#x017F;o glaube ihm nicht/ dann<lb/>
es &#x017F;ind &#x017F;ieben Greuel in &#x017F;einem Hertzen. Jch habe<lb/>
mich in der Welt/ und in den Hi&#x017F;torien/ ziemlich um-<lb/>
ge&#x017F;ehen/ und befunden/ daß jetzo gar wenig Leute eines<lb/>
recht ehrlichen und aufrichtigen Gemu&#x0364;ths &#x017F;ind. Jn<lb/>
allen Sta&#x0364;nden und Sachen ereignet &#x017F;ich Betrug<lb/>
und Li&#x017F;t/ dannenhero &#x017F;chwerlich ein Men&#x017F;ch &#x017F;ich al&#x017F;o<lb/>
in Acht nehmen kan/ daß er nicht ein- oder ander mahl<lb/>
hintergangen werde. Nichts bra&#x0364;uchlichers i&#x017F;t/ als daß<lb/>
man die a&#x0364;rg&#x017F;te Feind&#x017F;chafft unter dem Schein guter<lb/>
Freund&#x017F;chafft verbirget/ und mit den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Wor-<lb/>
ten den Jenigen/ dem man &#x017F;chaden wil/ ins Verder-<lb/>
ben leitet. Die gro&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;prechungen/ Ver&#x017F;iche-<lb/>
rungen/ und gewo&#x0364;hnlichen <hi rendition="#aq">Sincerationes</hi> &#x017F;ind ein Fut-<lb/>
ter fu&#x0364;r die Jenigen/ &#x017F;o man begehret mit Wind zu<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;en/ und &#x017F;o lange aufzuhalten/ biß man inzwi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;einen Nutzen ge&#x017F;uchet/ und erhalten hat. Es i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chro&#x0364;cklich/ daß offt das Jenige/ was mit gro&#x017F;&#x017F;en Be-<lb/>
theurungen/ mit Eyd/ mit Verpfa&#x0364;ndung deß ehrlichen<lb/>
Namens/ ja der Seelen und Seeligkeit ver&#x017F;prochen<lb/>
worden/ nicht gehalten wird/ &#x017F;onderlich/ wo Eigen-<lb/>
nutz/ oder vorhergegangene Beleydigung/ im Weg<lb/>
liget/ wie &#x017F;olches viel Leichtglaubige mit ihrem ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Schaden erfahren haben. Jch wil hiervon et-<lb/>
liche &#x017F;onderbare Exempel erzehlen:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">P p p 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[969/0989] Romans II. Buch. Arreſt erlediget/ deſſen Condado, als ein hoher Printz/ zwar lachete/ aber Cavina ſchuͤttelte den Kopff/ und ſagte: Je laͤnger dieſer Menſch in unſerer Ge- ſellſchafft lebet/ je mehr machen wir uns ſeiner Suͤn- den theilhafftig. Wie manch ehrlich und unehrlich Menſch hat er hintergangen? Und dannoch/ wann er ſeinen Zweck erreichet/ hat er ſie ſitzen laſſen/ das mag wol heiſſen/ was Salomon in ſeinen Spruͤch-Woͤr- tern am 16. Cap. v. 25. ſagt: Wann der Feind ſeine Stimme holdſeelig macht/ ſo glaube ihm nicht/ dann es ſind ſieben Greuel in ſeinem Hertzen. Jch habe mich in der Welt/ und in den Hiſtorien/ ziemlich um- geſehen/ und befunden/ daß jetzo gar wenig Leute eines recht ehrlichen und aufrichtigen Gemuͤths ſind. Jn allen Staͤnden und Sachen ereignet ſich Betrug und Liſt/ dannenhero ſchwerlich ein Menſch ſich alſo in Acht nehmen kan/ daß er nicht ein- oder ander mahl hintergangen werde. Nichts braͤuchlichers iſt/ als daß man die aͤrgſte Feindſchafft unter dem Schein guter Freundſchafft verbirget/ und mit den ſuͤſſeſten Wor- ten den Jenigen/ dem man ſchaden wil/ ins Verder- ben leitet. Die groſſen Verſprechungen/ Verſiche- rungen/ und gewoͤhnlichen Sincerationes ſind ein Fut- ter fuͤr die Jenigen/ ſo man begehret mit Wind zu ſpeiſen/ und ſo lange aufzuhalten/ biß man inzwiſchen ſeinen Nutzen geſuchet/ und erhalten hat. Es iſt ſchroͤcklich/ daß offt das Jenige/ was mit groſſen Be- theurungen/ mit Eyd/ mit Verpfaͤndung deß ehrlichen Namens/ ja der Seelen und Seeligkeit verſprochen worden/ nicht gehalten wird/ ſonderlich/ wo Eigen- nutz/ oder vorhergegangene Beleydigung/ im Weg liget/ wie ſolches viel Leichtglaubige mit ihrem hoͤch- ſten Schaden erfahren haben. Jch wil hiervon et- liche ſonderbare Exempel erzehlen: Nach P p p 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/989
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 969. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/989>, abgerufen am 01.06.2024.