Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harenberg, Johann Christoph: Vernünftige und Christliche Gedancken Uber die VAMPIRS Oder Bluhtsaugende Todten. Wolfenbüttel, 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

Theilen. So bald diese Theilchens die ausdehnende Kraft äussern, und gleichsam gesten, werden sie grösser, und werden durch die Ausbreitung von innen, und durch Ansetzung der Theile von aussen, ausgedehnet. Dergleichen Ausdehnung nennet der Herr Rüdiger (*) eine Schöpfung. Auf gleichen Schlag erklähren die Mystischen Theologi das Werck der Bekehrung. Sie sagen, es werde ein Theil GOttes in die Seele eingesenckt, welcher eine Gästung oder Gährung veruhrsache, dadurch die wiederstrebenden und todten Theile der Seele abgesondert, versetzet und gereiniget würden: nach geschehener Verwirrung und Gährung, so sie die Reinigung und Busse nennen, entstehe ein heller Schein, und darauf eine Ruhe, welche sie die Hochzeit des Lamms und Vermählung mit der Sophia nennen: und würde die Gährung oder Entgröbung und Abtreibung der Schlacken so oft wiederhohlet, als sich wiederum wiederstrebende und todte Begierden, so sich in der groben Welt beruhigen wollen, anfinden. Man braucht hiebey des Verdienstes Christi nicht. Denn der Theil (a) GOttes, der nach einiger Meynung, wie eine Perle im Acker, schon in Ungläubigen und Heyden zugegen ist; nach anderer Vermuthung aber erst muß eingeflösset werden; ist schon der selbständige

(*) In dem Vorbericht gegen Wolffens Meynung von dem Wesen der Seele Theor. II. §. 21.
(a) Daß die ingenia phantastica recht zu Irrthümern und Ketzereyen gebohren seyn, erinnert gar wohl D. HEVMANNVS in Actis philos. P. IV. p. 595.

Theilen. So bald diese Theilchens die ausdehnende Kraft äussern, und gleichsam gesten, werden sie grösser, und werden durch die Ausbreitung von innen, und durch Ansetzung der Theile von aussen, ausgedehnet. Dergleichen Ausdehnung nennet der Herr Rüdiger (*) eine Schöpfung. Auf gleichen Schlag erklähren die Mystischen Theologi das Werck der Bekehrung. Sie sagen, es werde ein Theil GOttes in die Seele eingesenckt, welcher eine Gästung oder Gährung veruhrsache, dadurch die wiederstrebenden und todten Theile der Seele abgesondert, versetzet und gereiniget würden: nach geschehener Verwirrung und Gährung, so sie die Reinigung und Busse nennen, entstehe ein heller Schein, und darauf eine Ruhe, welche sie die Hochzeit des Lamms und Vermählung mit der Sophia nennen: und würde die Gährung oder Entgröbung und Abtreibung der Schlacken so oft wiederhohlet, als sich wiederum wiederstrebende und todte Begierden, so sich in der groben Welt beruhigen wollen, anfinden. Man braucht hiebey des Verdienstes Christi nicht. Denn der Theil (a) GOttes, der nach einiger Meynung, wie eine Perle im Acker, schon in Ungläubigen und Heyden zugegen ist; nach anderer Vermuthung aber erst muß eingeflösset werden; ist schon der selbständige

(*) In dem Vorbericht gegen Wolffens Meynung von dem Wesen der Seele Theor. II. §. 21.
(a) Daß die ingenia phantastica recht zu Irrthümern und Ketzereyen gebohren seyn, erinnert gar wohl D. HEVMANNVS in Actis philos. P. IV. p. 595.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066" n="68"/>
Theilen. So bald diese Theilchens die ausdehnende Kraft äussern, und gleichsam <hi rendition="#fr">gesten</hi>, werden sie grösser, und werden durch die Ausbreitung von innen, und durch Ansetzung der Theile von aussen, ausgedehnet. Dergleichen Ausdehnung nennet der Herr Rüdiger <note place="foot" n="(*)">In dem <hi rendition="#fr">Vorbericht gegen Wolffens Meynung von dem Wesen der Seele</hi> <hi rendition="#aq">Theor. II. §. 21.</hi></note> eine Schöpfung. Auf gleichen Schlag erklähren die Mystischen Theologi das Werck der Bekehrung. Sie sagen, es werde ein Theil GOttes in die Seele eingesenckt, welcher eine <hi rendition="#fr">Gästung</hi> oder <hi rendition="#fr">Gährung</hi> veruhrsache, dadurch die wiederstrebenden und todten Theile der Seele abgesondert, versetzet und gereiniget würden: nach geschehener Verwirrung und Gährung, so sie die Reinigung und Busse nennen, entstehe ein heller Schein, und darauf eine Ruhe, welche sie die <hi rendition="#fr">Hochzeit des Lamms</hi> und <hi rendition="#fr">Vermählung mit der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sophia</hi></hi> nennen: und würde die Gährung oder Entgröbung und Abtreibung der Schlacken so oft wiederhohlet, als sich wiederum wiederstrebende und todte Begierden, so sich in der groben Welt beruhigen wollen, anfinden. Man braucht hiebey des Verdienstes Christi nicht. Denn der <hi rendition="#fr">Theil</hi> <note place="foot" n="(a)">Daß die <hi rendition="#aq">ingenia phantastica</hi> recht zu Irrthümern und Ketzereyen gebohren seyn, erinnert gar wohl <hi rendition="#aq">D. <hi rendition="#i">HEVMANNVS</hi> in <hi rendition="#i">Actis philos.</hi> P. IV. p. 595.</hi></note> <hi rendition="#fr">GOttes</hi>, der nach einiger Meynung, wie eine Perle im Acker, schon in Ungläubigen und Heyden zugegen ist; nach anderer Vermuthung aber erst muß eingeflösset werden; ist schon der <hi rendition="#fr">selbständige
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0066] Theilen. So bald diese Theilchens die ausdehnende Kraft äussern, und gleichsam gesten, werden sie grösser, und werden durch die Ausbreitung von innen, und durch Ansetzung der Theile von aussen, ausgedehnet. Dergleichen Ausdehnung nennet der Herr Rüdiger (*) eine Schöpfung. Auf gleichen Schlag erklähren die Mystischen Theologi das Werck der Bekehrung. Sie sagen, es werde ein Theil GOttes in die Seele eingesenckt, welcher eine Gästung oder Gährung veruhrsache, dadurch die wiederstrebenden und todten Theile der Seele abgesondert, versetzet und gereiniget würden: nach geschehener Verwirrung und Gährung, so sie die Reinigung und Busse nennen, entstehe ein heller Schein, und darauf eine Ruhe, welche sie die Hochzeit des Lamms und Vermählung mit der Sophia nennen: und würde die Gährung oder Entgröbung und Abtreibung der Schlacken so oft wiederhohlet, als sich wiederum wiederstrebende und todte Begierden, so sich in der groben Welt beruhigen wollen, anfinden. Man braucht hiebey des Verdienstes Christi nicht. Denn der Theil (a) GOttes, der nach einiger Meynung, wie eine Perle im Acker, schon in Ungläubigen und Heyden zugegen ist; nach anderer Vermuthung aber erst muß eingeflösset werden; ist schon der selbständige (*) In dem Vorbericht gegen Wolffens Meynung von dem Wesen der Seele Theor. II. §. 21. (a) Daß die ingenia phantastica recht zu Irrthümern und Ketzereyen gebohren seyn, erinnert gar wohl D. HEVMANNVS in Actis philos. P. IV. p. 595.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-31T14:52:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-31T14:52:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-31T14:52:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • ſz, ſ sowie ſſ werden durch ß, s bzw. ss transkribiert.
  • Ligaturen wie z.B. Æ und Œ, werden zu zwei getrennten Zeichen transkribiert, im Beispiel also zu Ae und Oe.
  • Die Buchstaben mit dem kleinen e darüber werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Die Transkription folgt dem Original.
  • Trennungsstriche (=) werden als - wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733/66
Zitationshilfe: Harenberg, Johann Christoph: Vernünftige und Christliche Gedancken Uber die VAMPIRS Oder Bluhtsaugende Todten. Wolfenbüttel, 1733, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733/66>, abgerufen am 27.11.2024.