Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die sechste Stund. Wer ist der Phleg (el) maticus mit seinem Bacchus- Schlauch/ qui parat vermibus ein Muß in seinem Wannenbauch: mox cadit. bald ihm Atropos giebt einen alten Bärenstoß/ & ultimat den G H auch.16. Es werden aber allhier nicht verstanden 17. Etliche Wörter lauten als zweysyllbige/ Sein Zorn ist gantz entbrant. Gibt in poetischen Ohren einen Mißklang/ Sein
Die ſechſte Stund. Wer iſt der Phleg (el) maticus mit ſeinem Bacchus- Schlauch/ qui parat vermibus ein Muß in ſeinem Wannenbauch: mox cadit. bald ihm Atropos giebt einen alten Baͤrenſtoß/ & ultimat den G H auch.16. Es werden aber allhier nicht verſtanden 17. Etliche Woͤrter lauten als zweyſyllbige/ Sein Zorn iſt gantz entbrant. Gibt in poetiſchen Ohren einen Mißklang/ Sein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0127" n="113[109]"/> <fw place="top" type="header">Die ſechſte Stund.</fw><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer iſt der <hi rendition="#aq">Phleg (el) maticus</hi></l><lb/> <l>mit ſeinem <hi rendition="#aq">Bacchus-</hi> Schlauch/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">qui parat vermibus</hi> ein Muß</l><lb/> <l>in ſeinem Wannenbauch:</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">mox cadit.</hi> bald ihm <hi rendition="#aq">Atropos</hi></l><lb/> <l>giebt einen alten Baͤrenſtoß/</l><lb/> <l>& <hi rendition="#aq">ultimat</hi> den <list rendition="#rightBraced"><item>G</item><item>H</item></list> auch.</l> </lg><lb/> <p>16. Es werden aber allhier nicht verſtanden<lb/> die jenigen Woͤrter/ welche mit andern Spra-<lb/> chen eine Verwandſchaft haben/ von iederman<lb/> aber verſtanden/ und als Teutſche angeſeſſene<lb/> Schutzgenoſſen gehalten werden; als Acker/ (<hi rendition="#aq">A-<lb/> ger</hi>) Altar/ (<hi rendition="#aq">Altare</hi>) bitten/ (<hi rendition="#aq">petere</hi>) Wein/<lb/> (<hi rendition="#aq">Vinum</hi>) Oehl/ (<hi rendition="#aq">Oleum</hi>) Pfeffer/ (<hi rendition="#aq">Piper</hi>) ma-<lb/> ger/ (<hi rendition="#aq">macer</hi>) ſubtil <hi rendition="#aq">(ſubtilis) &c.</hi> <hi rendition="#fr">U</hi>nd kan einie-<lb/> der leicht ſehen/ was ſich fuͤglich ſagen laͤſt/ und<lb/> was oft ſchertzweiſe in den Gedichten einge-<lb/> bracht wird.</p><lb/> <p>17. Etliche Woͤrter lauten als zweyſyllbige/<lb/> und ſind doch nur einſyllbig: ſind deßwegen in<lb/> den Verſen hartklingend/ als: <hi rendition="#fr">Zorn/ Horn/<lb/> Stern/ Stirn/ Sporn/ Kern ꝛc.</hi> und viel<lb/> andere/ welche <hi rendition="#fr">rn</hi> zu Endbuchſtaben haben.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sein Zorn iſt gantz entbrant.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Gibt in poetiſchen Ohren einen Mißklang/<lb/> und ſolte vielleicht beſſer lauten:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Sein</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113[109]/0127]
Die ſechſte Stund.
Wer iſt der Phleg (el) maticus
mit ſeinem Bacchus- Schlauch/
qui parat vermibus ein Muß
in ſeinem Wannenbauch:
mox cadit. bald ihm Atropos
giebt einen alten Baͤrenſtoß/
& ultimat den G
H
auch.
16. Es werden aber allhier nicht verſtanden
die jenigen Woͤrter/ welche mit andern Spra-
chen eine Verwandſchaft haben/ von iederman
aber verſtanden/ und als Teutſche angeſeſſene
Schutzgenoſſen gehalten werden; als Acker/ (A-
ger) Altar/ (Altare) bitten/ (petere) Wein/
(Vinum) Oehl/ (Oleum) Pfeffer/ (Piper) ma-
ger/ (macer) ſubtil (ſubtilis) &c. Und kan einie-
der leicht ſehen/ was ſich fuͤglich ſagen laͤſt/ und
was oft ſchertzweiſe in den Gedichten einge-
bracht wird.
17. Etliche Woͤrter lauten als zweyſyllbige/
und ſind doch nur einſyllbig: ſind deßwegen in
den Verſen hartklingend/ als: Zorn/ Horn/
Stern/ Stirn/ Sporn/ Kern ꝛc. und viel
andere/ welche rn zu Endbuchſtaben haben.
Sein Zorn iſt gantz entbrant.
Gibt in poetiſchen Ohren einen Mißklang/
und ſolte vielleicht beſſer lauten:
Sein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |