Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die zweyte Stund. ler/ Diener; und die Endung inn der gleichenvon den Weibern verstehen machet/ als: Schnei- derinn/ Mahlerinn/ Dienerinn. Also giebet die Haubtendung en/ oder auch ern (welche/ aus er und [en] zusammengesetzet/ verzwickt geschrieben/ und ausgesprochen wird) die Materien oder den Stoff/ wie es die alten Teutschen genennet/ zu er- kennen/ als: büchen/ hären/ schweinen/ bleyern/ höltzern/ silbern/ etc. 19. Die zwo Endungen el/ und lein/ verklei- ben
Die zweyte Stund. ler/ Diener; und die Endung inn der gleichenvon den Weibern verſtehen machet/ als: Schnei- derinn/ Mahlerinn/ Dienerinn. Alſo giebet die Haubtendung en/ oder auch ern (welche/ aus er und [en] zuſammengeſetzet/ verzwickt geſchrieben/ und ausgeſprochen wird) die Materien oder den Stoff/ wie es die alten Teutſchen genennet/ zu er- kennen/ als: buͤchen/ haͤren/ ſchweinen/ bleyern/ hoͤltzern/ ſilbern/ ꝛc. 19. Die zwo Endungen el/ und lein/ verklei- ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0044" n="26"/><fw place="top" type="header">Die zweyte Stund.</fw><lb/><hi rendition="#fr">ler/</hi> Die<hi rendition="#fr">ner;</hi> und die Endung <hi rendition="#fr">inn</hi> der gleichen<lb/> von den Weibern verſtehen machet/ als: Schnei-<lb/> der<hi rendition="#fr">inn/</hi> Mahler<hi rendition="#fr">inn/</hi> Diener<hi rendition="#fr">inn.</hi> Alſo giebet die<lb/> Haubtendung <hi rendition="#fr">en/</hi> oder auch <hi rendition="#fr">ern</hi> (welche/ aus <hi rendition="#fr">er</hi><lb/> und <supplied>en</supplied> zuſammengeſetzet/ verzwickt geſchrieben/<lb/> und ausgeſprochen wird) die Materien oder den<lb/> Stoff/ wie es die alten Teutſchen genennet/ zu er-<lb/> kennen/ als: buͤch<hi rendition="#fr">en/</hi> haͤr<hi rendition="#fr">en/</hi> ſchwein<hi rendition="#fr">en/</hi> bleye<hi rendition="#fr">rn/</hi><lb/> hoͤltze<hi rendition="#fr">rn/</hi> ſilbe<hi rendition="#fr">rn/</hi> ꝛc.</p><lb/> <p>19. Die zwo Endungen el/ und <hi rendition="#fr">lein/</hi> verklei-<lb/> nern/ verzoͤgern/ und vermindern eine Sache/<lb/> als: der Scheidel/ Wechſel/ Schindel/ Fraͤu-<lb/><hi rendition="#fr">lein/ Uhrlein/</hi> Baͤnd<hi rendition="#fr">lein.</hi> Die Endung <hi rendition="#fr">keit</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">heit</hi> wird den Tugenden und Laſtern/ wie<lb/> auch einer Sache Zugehoͤr zu bedeuten angefuͤ-<lb/> get/ alſo: Erbar<hi rendition="#fr">keit/</hi> Beſcheiden<hi rendition="#fr">heit/</hi> Keuſch-<lb/><hi rendition="#fr">heit/</hi> Klug<hi rendition="#fr">heit/</hi> Maͤſſig<hi rendition="#fr">keit/</hi> Freundlich<hi rendition="#fr">keit/</hi><lb/> Trunken<hi rendition="#fr">heit/</hi> Boß<hi rendition="#fr">heit/</hi> Narr<hi rendition="#fr">heit/</hi> Frey<hi rendition="#fr">heit/</hi> ꝛc.<lb/> Die uͤberigen Endungen <hi rendition="#fr">ſam/ ſal/ thum/</hi> fuͤh-<lb/> ren in jrer Deutung eine Menge uñ Vielheit/ als:<lb/> ehr<hi rendition="#fr">ſam/</hi> friedſã/ gewar<hi rendition="#fr">ſam/</hi> Jrr<hi rendition="#fr">ſal/</hi> Saum<hi rendition="#fr">ſal/</hi><lb/> Truͤb<hi rendition="#fr">ſal/</hi> Jrr<hi rendition="#fr">thum/</hi> Reich<hi rendition="#fr">thum/</hi> Wachs<hi rendition="#fr">thū.</hi><lb/> Dieſe Haubtendungen werden ſich in viel tau-<lb/> ſend Woͤrtern finden/ und wann ſie darvon ab-<lb/> geſondert/ ſo verbleibet das Wort mit ſeinen<lb/> weſentlichen/ unzertrennlichen Stammbuch-<lb/> ſtaben/ welche durch die <hi rendition="#fr">Vor-</hi> und <hi rendition="#fr">Nachſyll-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ben</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0044]
Die zweyte Stund.
ler/ Diener; und die Endung inn der gleichen
von den Weibern verſtehen machet/ als: Schnei-
derinn/ Mahlerinn/ Dienerinn. Alſo giebet die
Haubtendung en/ oder auch ern (welche/ aus er
und en zuſammengeſetzet/ verzwickt geſchrieben/
und ausgeſprochen wird) die Materien oder den
Stoff/ wie es die alten Teutſchen genennet/ zu er-
kennen/ als: buͤchen/ haͤren/ ſchweinen/ bleyern/
hoͤltzern/ ſilbern/ ꝛc.
19. Die zwo Endungen el/ und lein/ verklei-
nern/ verzoͤgern/ und vermindern eine Sache/
als: der Scheidel/ Wechſel/ Schindel/ Fraͤu-
lein/ Uhrlein/ Baͤndlein. Die Endung keit
und heit wird den Tugenden und Laſtern/ wie
auch einer Sache Zugehoͤr zu bedeuten angefuͤ-
get/ alſo: Erbarkeit/ Beſcheidenheit/ Keuſch-
heit/ Klugheit/ Maͤſſigkeit/ Freundlichkeit/
Trunkenheit/ Boßheit/ Narrheit/ Freyheit/ ꝛc.
Die uͤberigen Endungen ſam/ ſal/ thum/ fuͤh-
ren in jrer Deutung eine Menge uñ Vielheit/ als:
ehrſam/ friedſã/ gewarſam/ Jrrſal/ Saumſal/
Truͤbſal/ Jrrthum/ Reichthum/ Wachsthū.
Dieſe Haubtendungen werden ſich in viel tau-
ſend Woͤrtern finden/ und wann ſie darvon ab-
geſondert/ ſo verbleibet das Wort mit ſeinen
weſentlichen/ unzertrennlichen Stammbuch-
ſtaben/ welche durch die Vor- und Nachſyll-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |