Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die dritte Stund. 1. Die Reimen sind gleichsam die Riemen/ Knab/ C
Die dritte Stund. 1. Die Reimen ſind gleichſam die Riemen/ Knab/ C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0051" n="33"/> <fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/> <p>1. Die <hi rendition="#fr">Reimen</hi> ſind gleichſam die <hi rendition="#fr">Riemen/</hi><lb/> durch welche das Gedicht verbunden wird; und<lb/> ſollen erſtlich von den Rednern ſeyn abgeſehen<lb/> worden/ wann ſie die Gleichheit der Woͤrter/ ihre<lb/> Rede zu zieren/ ausgeſuchet; als: mit <hi rendition="#fr">Raht</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">That beyſtehen/</hi> und an die Hand <hi rendition="#fr">gehen.</hi> Die<lb/><hi rendition="#fr">Treue erneuen/</hi> mit <hi rendition="#fr">Macht</hi> und <hi rendition="#fr">Pracht/<lb/> Kriegen</hi> und <hi rendition="#fr">Siegen</hi> ꝛc. in welchem letzten<lb/> Exempel wol zu beobachten iſt/ daß wann zwey<lb/> Woͤrter/ als dieſes Orts <hi rendition="#fr">Macht</hi> und <hi rendition="#fr">Pracht/</hi><lb/> zu ſtehen kommen/ wieder zwey Woͤrter darauf<lb/> folgen muͤſſen/ deren das erſte auf <hi rendition="#fr">Macht/</hi> als<lb/><hi rendition="#fr">Kriegen/</hi> das zweyte auf <hi rendition="#fr">Pracht/</hi> als dieſes<lb/> Orts <hi rendition="#fr">Siegen</hi> iſt/ das Abſehen hat. Der Reim-<lb/> ſchluß kan ſeyn <hi rendition="#fr">einſyllbig/ zweyſyllbig/</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">dreyſyllbig/</hi> wiewol dieſe letzte Art/ als <hi rendition="#fr">liebli-<lb/> che/ uͤbliche/ ſtehenden/ gehenden/ Phoͤni-<lb/> cier/ Cilicier/ Wichtigkeit/ Nichtigkeit</hi> ꝛc.<lb/> faſt ungebraͤuchlich iſt. Die einſyllbigen Reim-<lb/> wort werden genennet maͤnnliche oder ſteigende:<lb/> die zweyſyllbigen weibliche oder fallende: deutli-<lb/> cher aber der <hi rendition="#fr">einſyllbige Reimſchluß/</hi> der<lb/><hi rendition="#fr">zweyſyllbige Reimſchluß/</hi> beſtehend in <hi rendition="#fr">U</hi>ber-<lb/> einſtimmung der letzten Syllben/ welche man<lb/> deßwegen nennet die <hi rendition="#fr">Reimſyllben/</hi> als wann<lb/> ich ſage/ <hi rendition="#fr">ab/ auf/</hi> uñ <hi rendition="#fr">ab/</hi> daraufreimet/ die <hi rendition="#fr">Gab/</hi><lb/> der <hi rendition="#fr">Schab/</hi> ein <hi rendition="#fr">Schwab/ Grab/ Haab/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">C</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Knab/</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0051]
Die dritte Stund.
1. Die Reimen ſind gleichſam die Riemen/
durch welche das Gedicht verbunden wird; und
ſollen erſtlich von den Rednern ſeyn abgeſehen
worden/ wann ſie die Gleichheit der Woͤrter/ ihre
Rede zu zieren/ ausgeſuchet; als: mit Raht und
That beyſtehen/ und an die Hand gehen. Die
Treue erneuen/ mit Macht und Pracht/
Kriegen und Siegen ꝛc. in welchem letzten
Exempel wol zu beobachten iſt/ daß wann zwey
Woͤrter/ als dieſes Orts Macht und Pracht/
zu ſtehen kommen/ wieder zwey Woͤrter darauf
folgen muͤſſen/ deren das erſte auf Macht/ als
Kriegen/ das zweyte auf Pracht/ als dieſes
Orts Siegen iſt/ das Abſehen hat. Der Reim-
ſchluß kan ſeyn einſyllbig/ zweyſyllbig/ und
dreyſyllbig/ wiewol dieſe letzte Art/ als liebli-
che/ uͤbliche/ ſtehenden/ gehenden/ Phoͤni-
cier/ Cilicier/ Wichtigkeit/ Nichtigkeit ꝛc.
faſt ungebraͤuchlich iſt. Die einſyllbigen Reim-
wort werden genennet maͤnnliche oder ſteigende:
die zweyſyllbigen weibliche oder fallende: deutli-
cher aber der einſyllbige Reimſchluß/ der
zweyſyllbige Reimſchluß/ beſtehend in Uber-
einſtimmung der letzten Syllben/ welche man
deßwegen nennet die Reimſyllben/ als wann
ich ſage/ ab/ auf/ uñ ab/ daraufreimet/ die Gab/
der Schab/ ein Schwab/ Grab/ Haab/
Knab/
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/51 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/51>, abgerufen am 16.02.2025. |