Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die dritte Stund. Knab/ Rab/ Stab/ etc. Die Reimsyllbe ist ab/die Reimbuchstaben/ welche solche Reimung schliessen/ sind a/ g/ r/ k/ h/ s/ w. Wann ich aber auf ab wolte reimen schab ab/ herab/ hinab/ so were es kein Reimschluß/ weil der vorherge- hende Reimbuchstab die letzte Syllben nicht schliesset/ sondern zu der ersten Syllben gehörig ist. 2. Die Reimsyllben haben mehrmals ihre zw.
Die dritte Stund. Knab/ Rab/ Stab/ ꝛc. Die Reimſyllbe iſt ab/die Reimbuchſtaben/ welche ſolche Reimung ſchlieſſen/ ſind a/ g/ r/ k/ h/ s/ w. Wann ich aber auf ab wolte reimen ſchab ab/ herab/ hinab/ ſo were es kein Reimſchluß/ weil der vorherge- hende Reimbuchſtab die letzte Syllben nicht ſchlieſſet/ ſondern zu der erſten Syllben gehoͤrig iſt. 2. Die Reimſyllben haben mehrmals ihre zw.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="34"/><fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Knab/ Rab/ Stab/ ꝛc.</hi> Die Reimſyllbe iſt <hi rendition="#fr">ab/</hi><lb/> die <hi rendition="#fr">Reimbuchſtaben/</hi> welche ſolche Reimung<lb/> ſchlieſſen/ ſind a/ g/ r/ k/ h/ s/ w. Wann ich aber<lb/> auf <hi rendition="#fr">ab</hi> wolte reimen ſchab <hi rendition="#fr">ab/</hi> her<hi rendition="#fr">ab/</hi> hin<hi rendition="#fr">ab/</hi> ſo<lb/> were es kein Reimſchluß/ weil der vorherge-<lb/> hende Reimbuchſtab die letzte Syllben nicht<lb/> ſchlieſſet/ ſondern zu der erſten Syllben gehoͤrig<lb/> iſt.</p><lb/> <p>2. Die Reimſyllben haben mehrmals ihre<lb/> Deutungen fuͤr ſich/ als wann ich ſetze: <hi rendition="#fr">Ehr/</hi> ſo<lb/> kan ich wol darzu reimen <hi rendition="#fr">Gehoͤr/ Lehr/ mehr/<lb/> ſehr ꝛc.</hi> gleicherweiſe die Spanier/ Frantzoſen<lb/> und Jtaliaͤner in ihrer Sprache auch zu reimen<lb/> pflegen. Solchergeſtalt verhaͤlt es ſich mit der<lb/> zweyſyllbigen Reimung. Jn beh<hi rendition="#fr">agen/ jagen/</hi><lb/> ſie <hi rendition="#fr">lagen/ nagen/ ſagen/ tagen/ wagen/ za-<lb/> gen/</hi> iſt die Reimung <hi rendition="#fr">agen/</hi> die Reimbuchſta-<lb/> ben/ h/ j/ l/ n/ ſ/ t/ w/ z. Wann man alſo die Reim-<lb/> ſyllben nimmet/ und durch das A b c alle einfa-<lb/> che und gedopelte Buchſtaben darzuſetzet/ (das<lb/> ein jeder Teutſcher leichtlich in dem Sinn thun<lb/> kan) ſo wird ſich das Reimwort/ welches einen<lb/> Verſtand/ oder eine Deutung hat/ unfehlbarlich<lb/> finden. Die dopelten Buchſtaben ſind folgen-<lb/> de: <hi rendition="#fr">bl/ br/ ch/ chr/ dr/ fl/ fr/ gl/ gn/ gr/ kl/<lb/> kn/ kr/ pf/ pfl/ pl/ pr/ qw/ Schn/ Sn/ ſch/<lb/> ſchl/ ſl/ Schm/ ſp/ ſpl/ ſr/ ſt/ ſtr/ ſw/ tr/ thr/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">zw.</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0052]
Die dritte Stund.
Knab/ Rab/ Stab/ ꝛc. Die Reimſyllbe iſt ab/
die Reimbuchſtaben/ welche ſolche Reimung
ſchlieſſen/ ſind a/ g/ r/ k/ h/ s/ w. Wann ich aber
auf ab wolte reimen ſchab ab/ herab/ hinab/ ſo
were es kein Reimſchluß/ weil der vorherge-
hende Reimbuchſtab die letzte Syllben nicht
ſchlieſſet/ ſondern zu der erſten Syllben gehoͤrig
iſt.
2. Die Reimſyllben haben mehrmals ihre
Deutungen fuͤr ſich/ als wann ich ſetze: Ehr/ ſo
kan ich wol darzu reimen Gehoͤr/ Lehr/ mehr/
ſehr ꝛc. gleicherweiſe die Spanier/ Frantzoſen
und Jtaliaͤner in ihrer Sprache auch zu reimen
pflegen. Solchergeſtalt verhaͤlt es ſich mit der
zweyſyllbigen Reimung. Jn behagen/ jagen/
ſie lagen/ nagen/ ſagen/ tagen/ wagen/ za-
gen/ iſt die Reimung agen/ die Reimbuchſta-
ben/ h/ j/ l/ n/ ſ/ t/ w/ z. Wann man alſo die Reim-
ſyllben nimmet/ und durch das A b c alle einfa-
che und gedopelte Buchſtaben darzuſetzet/ (das
ein jeder Teutſcher leichtlich in dem Sinn thun
kan) ſo wird ſich das Reimwort/ welches einen
Verſtand/ oder eine Deutung hat/ unfehlbarlich
finden. Die dopelten Buchſtaben ſind folgen-
de: bl/ br/ ch/ chr/ dr/ fl/ fr/ gl/ gn/ gr/ kl/
kn/ kr/ pf/ pfl/ pl/ pr/ qw/ Schn/ Sn/ ſch/
ſchl/ ſl/ Schm/ ſp/ ſpl/ ſr/ ſt/ ſtr/ ſw/ tr/ thr/
zw.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/52 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/52>, abgerufen am 16.02.2025. |