Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die dritte Stund. ist/ wie zwischen d und t Feld/ Welt/ n und nn/kan/ Mann/ darvon oben gesagt worden. Also ist es auch bewandt in den zweysyllbigen Reimsyll- ben ä und a/ erwärmen/ erbarmen/ ö und o/ vergönnen/ die Sonnen/ ü und u/ Sünden und verwunden. So reimet sich auch ferner nicht/ wann ein Buchstab in einem einfach/ in/ dem andern aber dopelt ausgesprochen/ und geschrie- ben wird/ als: blasen/ fassen: weisen/ reissen: ne- men/ hemmen: oder wann ein anderer Buch- stab gesetzet wird/ als g und ch/ brauchen/ Au- gen/ weiden/ leiten/ (ungeacht das d und t in den einsyllbigen gelten kan) gleichen/ eigen etc. 11. Obwol dergleichen Reimen bey guten Poe- 12. Hierbey ist zu beobachten/ daß etliche we- lich C iiij
Die dritte Stund. iſt/ wie zwiſchen d und t Feld/ Welt/ n und nn/kan/ Mann/ darvon oben geſagt worden. Alſo iſt es auch bewandt in den zweyſyllbigẽ Reimſyll- ben aͤ und a/ erwaͤrmen/ erbarmen/ oͤ und o/ vergoͤnnen/ die Sonnen/ uͤ und u/ Suͤnden und verwunden. So reimet ſich auch ferner nicht/ wañ ein Buchſtab in einem einfach/ in/ dem andern aber dopelt ausgeſprochen/ und geſchrie- bẽ wird/ als: blaſen/ faſſen: weiſen/ reiſſen: ne- men/ hemmen: oder wann ein anderer Buch- ſtab geſetzet wird/ als g und ch/ brauchen/ Au- gen/ weiden/ leiten/ (ungeacht das d und t in den einſyllbigen gelten kan) gleichen/ eigẽ ꝛc. 11. Obwol dergleichen Reimen bey guten Poe- 12. Hierbey iſt zu beobachten/ daß etliche we- lich C iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="39"/><fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/> iſt/ wie zwiſchen <hi rendition="#fr">d</hi> und <hi rendition="#fr">t Feld/ Welt/ n</hi> und <hi rendition="#fr">nn/<lb/> kan/ Mann/</hi> darvon oben geſagt worden. Alſo<lb/> iſt es auch bewandt in den zweyſyllbigẽ Reimſyll-<lb/> ben <hi rendition="#fr">aͤ</hi> und <hi rendition="#fr">a/ erwaͤrmen/ erbarmen/ oͤ</hi> und <hi rendition="#fr">o/</hi><lb/> ver<hi rendition="#fr">goͤnnen/</hi> die <hi rendition="#fr">Sonnen/ uͤ</hi> und <hi rendition="#fr">u/ Suͤnden</hi><lb/> und ver<hi rendition="#fr">wunden.</hi> So reimet ſich auch ferner<lb/> nicht/ wañ ein Buchſtab in einem einfach/ in/ dem<lb/> andern aber dopelt ausgeſprochen/ und geſchrie-<lb/> bẽ wird/ als: <hi rendition="#fr">blaſen/ faſſen: weiſen/ reiſſen: ne-<lb/> men/ hemmen:</hi> oder wann ein anderer Buch-<lb/> ſtab geſetzet wird/ als <hi rendition="#fr">g</hi> und <hi rendition="#fr">ch/ brauchen/ Au-<lb/> gen/ weiden/ leiten/</hi> (ungeacht das <hi rendition="#fr">d</hi> und <hi rendition="#fr">t</hi> in<lb/> den einſyllbigen gelten kan) <hi rendition="#fr">gleichen/ eigẽ</hi> ꝛc.</p><lb/> <p>11. Obwol dergleichen Reimen bey guten Poe-<lb/> ten zu finden/ welcher ſie ſich als einer Befrey-<lb/> ung bey unſrer Poeterey Anfang gebrauchet/ ſo<lb/> iſt es doch keines Wegs nachzuthun; weil das<lb/> Gedicht dardurch unlieblich/ hart und mißlau-<lb/> tend wird; der Poet aber ſoll die Wort alſo mei-<lb/> ſtern koͤnnen/ daß alles leichtflieſſend mit Anmu-<lb/> tigkeit zu vernemen komme.</p><lb/> <p>12. Hierbey iſt zu beobachten/ daß etliche we-<lb/> nig Woͤrter/ der unſtrittigen Schreibung nach/<lb/> gleiche Reimſyllben/ aber doch ungleiche Ausre-<lb/> de haben/ <hi rendition="#fr">ſehen/ ſtehen/ eſſen/</hi> He<hi rendition="#fr">ſſen/ faſſen/</hi><lb/> Str<hi rendition="#fr">aſſen/</hi> welches alles die richtige Ausrede leh-<lb/> ren kan: doch ſolte man auch hierinnen untade-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0057]
Die dritte Stund.
iſt/ wie zwiſchen d und t Feld/ Welt/ n und nn/
kan/ Mann/ darvon oben geſagt worden. Alſo
iſt es auch bewandt in den zweyſyllbigẽ Reimſyll-
ben aͤ und a/ erwaͤrmen/ erbarmen/ oͤ und o/
vergoͤnnen/ die Sonnen/ uͤ und u/ Suͤnden
und verwunden. So reimet ſich auch ferner
nicht/ wañ ein Buchſtab in einem einfach/ in/ dem
andern aber dopelt ausgeſprochen/ und geſchrie-
bẽ wird/ als: blaſen/ faſſen: weiſen/ reiſſen: ne-
men/ hemmen: oder wann ein anderer Buch-
ſtab geſetzet wird/ als g und ch/ brauchen/ Au-
gen/ weiden/ leiten/ (ungeacht das d und t in
den einſyllbigen gelten kan) gleichen/ eigẽ ꝛc.
11. Obwol dergleichen Reimen bey guten Poe-
ten zu finden/ welcher ſie ſich als einer Befrey-
ung bey unſrer Poeterey Anfang gebrauchet/ ſo
iſt es doch keines Wegs nachzuthun; weil das
Gedicht dardurch unlieblich/ hart und mißlau-
tend wird; der Poet aber ſoll die Wort alſo mei-
ſtern koͤnnen/ daß alles leichtflieſſend mit Anmu-
tigkeit zu vernemen komme.
12. Hierbey iſt zu beobachten/ daß etliche we-
nig Woͤrter/ der unſtrittigen Schreibung nach/
gleiche Reimſyllben/ aber doch ungleiche Ausre-
de haben/ ſehen/ ſtehen/ eſſen/ Heſſen/ faſſen/
Straſſen/ welches alles die richtige Ausrede leh-
ren kan: doch ſolte man auch hierinnen untade-
lich
C iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/57 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/57>, abgerufen am 16.02.2025. |