Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die vierdte Stund. Anmerkung. Jn den folgenden Tafeln ist I. zu merken die 3. Ta- D iij
Die vierdte Stund. Anmerkung. Jn den folgenden Tafeln iſt I. zu merken die 3. Ta- D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0071" n="53"/> <fw place="top" type="header">Die vierdte Stund.</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Jn den folgenden Tafeln iſt <hi rendition="#aq">I.</hi> zu merken die<lb/><hi rendition="#fr">Anzahl der Syllben</hi> in ieder Reimzeil/ und<lb/> werden alle ungemiſchte Abmeſſungen hierauß<lb/> zu erlernen ſeyn: maſſen <hi rendition="#aq">II.</hi> beygefuͤget iſt einer<lb/> ieden <hi rendition="#fr">Syllben Lang-</hi> oder <hi rendition="#fr">-Kurtzlaut/</hi> nach-<lb/> dem ſie allhier geſetzet/ und alſo zu theilen/ daß zu<lb/> Anfang ieder Zeile die Abmeſſung der - langen<lb/> und -  kurtzen Syllben wiederholet werden muß.<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> Jſt die Hoͤhe und Tieffe/ oder <hi rendition="#fr">ſteigende</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">fallende Endung</hi> durch die Noten bedeutet/<lb/> welche in den Liedern groſſen Nutzen hat; Geſtalt<lb/> der Text/ wann er kunſtrichtig unter eine Melo-<lb/> bey geleget werden ſol/ ohne dieſe Beobachtung<lb/> nicht vernemlich und wolklingend kommen kan:<lb/> ja es ſollen die Lieder in allen Geſetzen/ oder Sa-<lb/> tzen gleiche Bindung haben/ daß/ wo ich in dem<lb/> erſten Satz einſyllbige Woͤrter gebraucht/ in den<lb/> folgenden gleichsfals einſyllbige Woͤrter halten<lb/> ſoll, wo ich zweyſyllbige geordnet/ durch alle Saͤ-<lb/> tze zweyſyllbige bringe. Dieſes wird von denen/ ſo<lb/> der Muſic kundig ſind/ leichtlich verſtanden wer-<lb/> den/ dann die Syllben werden anderſt nach der<lb/> Reimkunſt/ und anderſt nach der Muſic uͤmge-<lb/> wechſelt; jenes haben die Griechen ἔϰςασιν und<lb/> συςολὴν, dieſes ἄϱσιν und θέσιν genennet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. <hi rendition="#fr">Ta-</hi></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0071]
Die vierdte Stund.
Anmerkung.
Jn den folgenden Tafeln iſt I. zu merken die
Anzahl der Syllben in ieder Reimzeil/ und
werden alle ungemiſchte Abmeſſungen hierauß
zu erlernen ſeyn: maſſen II. beygefuͤget iſt einer
ieden Syllben Lang- oder -Kurtzlaut/ nach-
dem ſie allhier geſetzet/ und alſo zu theilen/ daß zu
Anfang ieder Zeile die Abmeſſung der - langen
und -  kurtzen Syllben wiederholet werden muß.
III. Jſt die Hoͤhe und Tieffe/ oder ſteigende und
fallende Endung durch die Noten bedeutet/
welche in den Liedern groſſen Nutzen hat; Geſtalt
der Text/ wann er kunſtrichtig unter eine Melo-
bey geleget werden ſol/ ohne dieſe Beobachtung
nicht vernemlich und wolklingend kommen kan:
ja es ſollen die Lieder in allen Geſetzen/ oder Sa-
tzen gleiche Bindung haben/ daß/ wo ich in dem
erſten Satz einſyllbige Woͤrter gebraucht/ in den
folgenden gleichsfals einſyllbige Woͤrter halten
ſoll, wo ich zweyſyllbige geordnet/ durch alle Saͤ-
tze zweyſyllbige bringe. Dieſes wird von denen/ ſo
der Muſic kundig ſind/ leichtlich verſtanden wer-
den/ dann die Syllben werden anderſt nach der
Reimkunſt/ und anderſt nach der Muſic uͤmge-
wechſelt; jenes haben die Griechen ἔϰςασιν und
συςολὴν, dieſes ἄϱσιν und θέσιν genennet.
3. Ta-
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/71 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/71>, abgerufen am 16.02.2025. |