Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die vierdte Stund. folgt) und die letzten zwey (Fleiß und Preiß)unverändert auf solcher Stelle behält/ können die andern Wörter 39916800/ das ist/ neun und dreissig tausend malt ausend/ neunhundert und sechzehentausend/ und achthundert mal versetzet werden/ zu welcher Veränderung der allerfertig- ste Schreiber/ der täglich 1200 Zeile abschriebe/ gantze 91. Jahre/ und 49 Tage würde haben müssen: wolte man aber die Reimwort Fleiß/ Preiß/ auch versetzen/ und Krieg und Sieg darfür gebrauchen/ so kan man noch etlich tau- send mal öfter wechseln. 2. Wir wollen aber die Handlung von den
Wir haben zwar auch dopellange -- (Spon- Ant-
Die vierdte Stund. folgt) und die letzten zwey (Fleiß und Preiß)unveraͤndert auf ſolcher Stelle behaͤlt/ koͤnnen die andern Woͤrter 39916800/ das iſt/ neun und dreiſſig tauſend malt auſend/ neunhundert und ſechzehentauſend/ und achthundert mal verſetzet werden/ zu welcher Veraͤnderung der allerfertig- ſte Schreiber/ der taͤglich 1200 Zeile abſchriebe/ gantze 91. Jahre/ und 49 Tage wuͤrde haben muͤſſen: wolte man aber die Reimwort Fleiß/ Preiß/ auch verſetzen/ und Krieg und Sieg darfuͤr gebrauchen/ ſo kan man noch etlich tau- ſend mal oͤfter wechſeln. 2. Wir wollen aber die Handlung von den
Wir haben zwar auch dopellange -- (Spon- Ant-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0070" n="52"/><fw place="top" type="header">Die vierdte Stund.</fw><lb/><hi rendition="#fr">folgt</hi>) und die letzten zwey (<hi rendition="#fr">Fleiß und Preiß</hi>)<lb/> unveraͤndert auf ſolcher Stelle behaͤlt/ koͤnnen die<lb/> andern Woͤrter 39916800/ das iſt/ neun und<lb/> dreiſſig tauſend malt auſend/ neunhundert und<lb/> ſechzehentauſend/ und achthundert mal verſetzet<lb/> werden/ zu welcher Veraͤnderung der allerfertig-<lb/> ſte Schreiber/ der taͤglich 1200 Zeile abſchriebe/<lb/> gantze 91. Jahre/ und 49 Tage wuͤrde haben<lb/> muͤſſen: wolte man aber die Reimwort <hi rendition="#fr">Fleiß/<lb/> Preiß/</hi> auch verſetzen/ und <hi rendition="#fr">Krieg</hi> und <hi rendition="#fr">Sieg</hi><lb/> darfuͤr gebrauchen/ ſo kan man noch etlich tau-<lb/> ſend mal oͤfter wechſeln.</p><lb/> <p>2. Wir wollen aber die Handlung von den<lb/> Reimarten beginnen von den zweyſyllbigẽ Woͤr-<lb/> tern/ welche <supplied>υ</supplied> ſind/ und dieſe Stund handlen</p><lb/> <table> <row> <cell>1. von den langkurtzen <supplied>υ</supplied></cell> <cell rendition="#leftBraced #rightBraced" rows="4">Reimartẽ</cell> <cell> <hi rendition="#aq">Trochaicũ</hi> </cell> <cell rendition="#leftBraced" rows="4"> <hi rendition="#aq">genus.</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell>2. von den kurtzlangen <supplied>υ</supplied></cell> <cell> <hi rendition="#aq">Iambicum</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell>3. von dẽ lãggekuͤrtztẽ <supplied>υυ</supplied></cell> <cell> <hi rendition="#aq">Dactylicũ</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell>4. gekuͤrtztlangen <supplied>υυ</supplied></cell> <cell> <hi rendition="#aq">Anapęſticũ</hi> </cell> </row> </table><lb/> <p>Wir haben zwar auch dopellange -- (<hi rendition="#aq">Spon-<lb/> dæos</hi>) und dopelkurtze  (<hi rendition="#aq">Pyrrichios</hi>) aber nie-<lb/> mals in einem Wort allein; ſondern alle zwey-<lb/> ſyllbige Stammwoͤrter ſind langkurtz/ oder wer-<lb/> den durch die Vorſyllben kurtzlang/ wie die Ex-<lb/><hi rendition="#c">empel/ ſo hier und dar angezogen/<lb/> ſattſam bezeugen.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ant-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [52/0070]
Die vierdte Stund.
folgt) und die letzten zwey (Fleiß und Preiß)
unveraͤndert auf ſolcher Stelle behaͤlt/ koͤnnen die
andern Woͤrter 39916800/ das iſt/ neun und
dreiſſig tauſend malt auſend/ neunhundert und
ſechzehentauſend/ und achthundert mal verſetzet
werden/ zu welcher Veraͤnderung der allerfertig-
ſte Schreiber/ der taͤglich 1200 Zeile abſchriebe/
gantze 91. Jahre/ und 49 Tage wuͤrde haben
muͤſſen: wolte man aber die Reimwort Fleiß/
Preiß/ auch verſetzen/ und Krieg und Sieg
darfuͤr gebrauchen/ ſo kan man noch etlich tau-
ſend mal oͤfter wechſeln.
2. Wir wollen aber die Handlung von den
Reimarten beginnen von den zweyſyllbigẽ Woͤr-
tern/ welche υ ſind/ und dieſe Stund handlen
1. von den langkurtzen υ Reimartẽ Trochaicũ genus.
2. von den kurtzlangen υ Iambicum
3. von dẽ lãggekuͤrtztẽ υυ Dactylicũ
4. gekuͤrtztlangen υυ Anapęſticũ
Wir haben zwar auch dopellange -- (Spon-
dæos) und dopelkurtze  (Pyrrichios) aber nie-
mals in einem Wort allein; ſondern alle zwey-
ſyllbige Stammwoͤrter ſind langkurtz/ oder wer-
den durch die Vorſyllben kurtzlang/ wie die Ex-
empel/ ſo hier und dar angezogen/
ſattſam bezeugen.
Ant-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/70 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/70>, abgerufen am 16.02.2025. |