Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die IV. Stund. Von den vier vornemsten Reimarten. REine Reimen durch ein gantzes
[Abbildung]
[Abbildung]
Auf Angst/ Noht/ Leid/ Haß/ Schmach/ [Abbildung] [Abbildung] Spott/ Krieg/ [Abbildung] [Abbildung] Sturm/ Furcht/ Streit/ Müh'/ und Fleiß [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] folgt Lust/ Raht/ Trost/ Gust/ Ruhm/ Lob/ [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] Sieg/ Ruh/ Mut/ Nutz/ Lohn/ und [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] Preiß. [Abbildung] Diese Reimart * könte man einen Wechselsatz folgende) * Nachahmung des versaus vertumnalis bey Lansio in praefat. de Princip. Europ. D ij
Die IV. Stund. Von den vier vornemſten Reimarten. REine Reimen durch ein gantzes
[Abbildung]
[Abbildung]
Auf Angſt/ Noht/ Leid/ Haß/ Schmach/ [Abbildung] [Abbildung] Spott/ Krieg/ [Abbildung] [Abbildung] Sturm/ Furcht/ Streit/ Muͤh’/ und Fleiß [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] folgt Luſt/ Raht/ Tꝛoſt/ Gũſt/ Ruhm/ Lob/ [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] Sieg/ Ruh/ Mut/ Nutz/ Lohn/ und [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] Preiß. [Abbildung] Dieſe Reimart * koͤnte man einen Wechſelſatz folgende) * Nachahmung des verſûs vertumnalis bey Lanſio in præfat. de Princip. Europ. D ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0069" n="49[51]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">IV.</hi> Stund.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#fr">Von den vier vornemſten Reimarten.</hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">R</hi>Eine Reimen durch ein gantzes<lb/> Gedicht zu binden/ iſt ſchwer: das<lb/> Reimmaß zu erkennen/ leicht/ wie<lb/> geſagt; dann wann die Reimzeile<lb/> geſchloſſen ſind/ ſo kan ich auch<lb/> aus der Ausrede wol abmerken/ welche die lang-<lb/> kurtze/ oder kurtzlange Reimart iſt/ als:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">Auf Angſt/ Noht/ Leid/ Haß/ Schmach/</hi> </l><lb/> <l> <figure/> </l> <l> <hi rendition="#fr"> <figure/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Spott/ Krieg/</hi> </hi> </hi> </l><lb/> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">Sturm/ Furcht/ Streit/ Muͤh’/ und Fleiß</hi> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">folgt Luſt/ Raht/ Tꝛoſt/ Gũſt/ Ruhm/ Lob/</hi> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">Sieg/ Ruh/ Mut/ Nutz/ Lohn/ und</hi> <figure/> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Preiß.</hi> </hi> <figure/> </l> </lg><lb/> <p>Dieſe Reimart <note place="foot" n="*">Nachahmung des <hi rendition="#aq">verſûs vertumnalis</hi> bey <hi rendition="#aq">Lanſio<lb/> in præfat. de Princip. Europ.</hi></note> koͤnte man einen Wechſelſatz<lb/> nennen: dann wann man die erſten Wort/ <hi rendition="#fr">auf</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">folgende</hi>)</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [49[51]/0069]
Die IV. Stund.
Von den vier vornemſten Reimarten.
REine Reimen durch ein gantzes
Gedicht zu binden/ iſt ſchwer: das
Reimmaß zu erkennen/ leicht/ wie
geſagt; dann wann die Reimzeile
geſchloſſen ſind/ ſo kan ich auch
aus der Ausrede wol abmerken/ welche die lang-
kurtze/ oder kurtzlange Reimart iſt/ als:
[Abbildung]
[Abbildung]
Auf Angſt/ Noht/ Leid/ Haß/ Schmach/
[Abbildung]
[Abbildung]
Spott/ Krieg/
[Abbildung]
[Abbildung]
Sturm/ Furcht/ Streit/ Muͤh’/ und Fleiß
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
folgt Luſt/ Raht/ Tꝛoſt/ Gũſt/ Ruhm/ Lob/
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
Sieg/ Ruh/ Mut/ Nutz/ Lohn/ und
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
Preiß.
[Abbildung]
Dieſe Reimart * koͤnte man einen Wechſelſatz
nennen: dann wann man die erſten Wort/ auf
folgende)
* Nachahmung des verſûs vertumnalis bey Lanſio
in præfat. de Princip. Europ.
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/69 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 49[51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/69>, abgerufen am 16.02.2025. |