Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.
6. Andre Thiere/ sonder Noht/führet man zur Schlachtungszeit von der fetten Mastungsweid in den Tod: Jch bin frölich/ und gefangen/ und auch meinem Keffighold: weil es mir/ wie Gott gewolt/ ist ergangen. -- So beliebte Lieder lehren/ daß wir Menschen ie zumal von den Nachtigallen hören: wie den frommen Gott ergebnen alles dient zu Freud' und Nutz; und sie in der Jammerangst spüren Gottes Gnadenschutz! Hier wird abgesehen auf den Spruch zun Die
6. Andre Thiere/ ſonder Noht/fuͤhret man zur Schlachtungszeit von der fetten Maſtungsweid in den Tod: Jch bin froͤlich/ und gefangen/ und auch meinem Keffighold: weil es mir/ wie Gott gewolt/ iſt ergangen. — So beliebte Lieder lehren/ daß wir Menſchen ie zumal von den Nachtigallen hoͤren: wie den frommen Gott ergebnen alles dient zu Freud’ und Nutz; und ſie in der Jammerangſt ſpuͤren Gottes Gnadenſchutz! Hier wird abgeſehen auf den Spruch zun Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="6"> <l> <pb facs="#f0068" n="50"/> <fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">Jch laß andre Thiere klagen:<lb/> meinem Feind iſt nun gewehrt/<lb/> der mich als ein Freund ernehrt/<lb/><hi rendition="#et">mit Behagen.</hi></hi> </l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head> <hi rendition="#c">6.</hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Andre Thiere/ ſonder Noht/<lb/> fuͤhret man zur Schlachtungszeit<lb/> von der fetten Maſtungsweid<lb/><hi rendition="#et">in den Tod:</hi><lb/> Jch bin froͤlich/ und gefangen/<lb/> und auch meinem Keffighold:<lb/> weil es mir/ wie Gott gewolt/<lb/><hi rendition="#et">iſt ergangen.</hi><lb/> — So beliebte Lieder lehren/<lb/> daß wir Menſchen ie zumal<lb/> von den Nachtigallen hoͤren:<lb/> wie den frommen Gott ergebnen<lb/> alles dient zu Freud’ und Nutz;<lb/> und ſie in der Jammerangſt<lb/> ſpuͤren Gottes Gnadenſchutz!</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <p>Hier wird abgeſehen auf den Spruch zun<lb/> Roͤm. am 8. Es muß doch denen/ die Gott lie-<lb/> ben/ alles zum beſten kehren. Das — Strich-<lb/><hi rendition="#c">lein weiſet/ daß das erſte Reimgebaͤnd<lb/> mit den letzten uͤberein<lb/> kommet.</hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [50/0068]
Die dritte Stund.
Jch laß andre Thiere klagen:
meinem Feind iſt nun gewehrt/
der mich als ein Freund ernehrt/
mit Behagen.
6.
Andre Thiere/ ſonder Noht/
fuͤhret man zur Schlachtungszeit
von der fetten Maſtungsweid
in den Tod:
Jch bin froͤlich/ und gefangen/
und auch meinem Keffighold:
weil es mir/ wie Gott gewolt/
iſt ergangen.
— So beliebte Lieder lehren/
daß wir Menſchen ie zumal
von den Nachtigallen hoͤren:
wie den frommen Gott ergebnen
alles dient zu Freud’ und Nutz;
und ſie in der Jammerangſt
ſpuͤren Gottes Gnadenſchutz!
Hier wird abgeſehen auf den Spruch zun
Roͤm. am 8. Es muß doch denen/ die Gott lie-
ben/ alles zum beſten kehren. Das — Strich-
lein weiſet/ daß das erſte Reimgebaͤnd
mit den letzten uͤberein
kommet.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/68 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/68>, abgerufen am 16.02.2025. |