Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die vierdte Stund. IV. 18. Wann man der Dactylischen Reimzei-
[Abbildung]
[Abbildung]
Tugend heget Neid/ [Abbildung] [Abbildung] die Tu gend he get Neid. Wie nun die zweysyllbigen Reimarten zu un- Anmerkung. Wolte man den Ton dieses gekürtztlan- Die
Die vierdte Stund. IV. 18. Wann man der Dactyliſchen Reimzei-
[Abbildung]
[Abbildung]
Tugend heget Neid/ [Abbildung] [Abbildung] die Tu gend he get Neid. Wie nun die zweyſyllbigen Reimarten zu un- Anmerkung. Wolte man den Ton dieſes gekuͤrtztlan- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0084" n="70[66]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die vierdte Stund.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/> <p>18. Wann man der Dactyliſchen Reimzei-<lb/> le ein Syllben vorſetzet/ ſo wird ein <hi rendition="#aq">Antidactyli-</hi><lb/> ſches/ <hi rendition="#aq">Anapæſti</hi>ſches/ oder <hi rendition="#fr">gekuͤrtztlanges</hi><lb/> Reimmaß darauß/ wie aus nechſtvorhergeſetzter<lb/> Tafel zu erſehen. Viel wollen es fuͤr keine abſon-<lb/> derliche Reimart gelten laſſen/ weil es nur die er-<lb/> ſte Sylben von den Dactyliſchen unterſcheidet;<lb/> es iſt aber zu wiſſen/ daß auch eine kurtze vorge-<lb/> ſetzte Sylben aus den - langkurtzen Reimar-<lb/> ten - kurtzlange Reimarten machet/ als:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">Tugend heget Neid/</hi> </l><lb/> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">die Tu gend he get Neid.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Wie nun die zweyſyllbigen Reimarten zu un-<lb/> terſcheiden/ alſo muͤſſen auch die mehrſyllbigen<lb/> geſondert werden.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wolte man den Ton dieſes gekuͤrtztlan-<lb/> gen Reimmaſſes genauer ausforſchen/<lb/> ſo muͤſte man ſagen/ daß/ ſo zu Anfang<lb/> niemals kein Stammwort/ ſondern ie-<lb/> desmals eine Vorſyllben ſtehen koͤnte.<lb/> Weil dieſe Reimart fluͤchtig/ koͤnte man<lb/> auch alſo ſetzen:</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70[66]/0084]
Die vierdte Stund.
IV.
18. Wann man der Dactyliſchen Reimzei-
le ein Syllben vorſetzet/ ſo wird ein Antidactyli-
ſches/ Anapæſtiſches/ oder gekuͤrtztlanges
Reimmaß darauß/ wie aus nechſtvorhergeſetzter
Tafel zu erſehen. Viel wollen es fuͤr keine abſon-
derliche Reimart gelten laſſen/ weil es nur die er-
ſte Sylben von den Dactyliſchen unterſcheidet;
es iſt aber zu wiſſen/ daß auch eine kurtze vorge-
ſetzte Sylben aus den - langkurtzen Reimar-
ten - kurtzlange Reimarten machet/ als:
[Abbildung]
[Abbildung]
Tugend heget Neid/
[Abbildung]
[Abbildung]
die Tu gend he get Neid.
Wie nun die zweyſyllbigen Reimarten zu un-
terſcheiden/ alſo muͤſſen auch die mehrſyllbigen
geſondert werden.
Anmerkung.
Wolte man den Ton dieſes gekuͤrtztlan-
gen Reimmaſſes genauer ausforſchen/
ſo muͤſte man ſagen/ daß/ ſo zu Anfang
niemals kein Stammwort/ ſondern ie-
desmals eine Vorſyllben ſtehen koͤnte.
Weil dieſe Reimart fluͤchtig/ koͤnte man
auch alſo ſetzen:
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/84 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 70[66]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/84>, abgerufen am 16.02.2025. |