Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die fünffte Stund. "eine andere Reimart zu fallen/ darinnen weni-"ger oder mehr Syllben sind/ nach Begebenheit "und Füglichkeit deß Jnhalts: wann ich aber "mit langekürtzten angefangen/ so muß ich dar- "bey verbleiben/ es ändere sich dann die gantze "Sache/ so kan ich zugleich auch eine andere "Reimart beginnen. Diese Art wird in den Er- zehlungen/ und zu Vorstellungen einer grossen Betrübniß/ oder beweglichen Vermahnung schick- lichst angebracht; wann sonderlich andere Reim- arten/ wie in den Trauer- und Freudenspielen ge- bräuchlich/ vor- oder nachgesetzet werden. Weil dieses noch neu/ und von den Jtalianern/ Frantz- osen/ und Spaniern abgesehen/ müssen wir/ zu bes- serer Nachrichtung/ ein Exempel setzen; und zwar die Rede deß Patriarchen Noe/ welche er vermut- lich an die erste Welt dieses Jnhalts gethan:
und
Die fuͤnffte Stund. „eine andere Reimart zu fallen/ darinnen weni-„ger oder mehr Syllben ſind/ nach Begebenheit „und Fuͤglichkeit deß Jnhalts: wann ich aber „mit langekuͤrtzten angefangen/ ſo muß ich dar- „bey verbleiben/ es aͤndere ſich dann die gantze „Sache/ ſo kan ich zugleich auch eine andere „Reimart beginnen. Dieſe Art wird in den Er- zehlungen/ und zu Vorſtellungen einer groſſen Betꝛuͤbniß/ odeꝛ beweglichẽ Vermahnung ſchick- lichſt angebracht; wann ſonderlich andere Reim- arten/ wie in den Trauer- und Freudenſpielen ge- braͤuchlich/ vor- oder nachgeſetzet werden. Weil dieſes noch neu/ und von den Jtalianern/ Frantz- oſen/ uñ Spaniern abgeſehen/ muͤſſen wir/ zu beſ- ſerer Nachrichtung/ ein Exempel ſetzen; uñ zwar die Rede deß Patriarchẽ Noe/ welche er vermut- lich an die erſte Welt dieſes Jnhalts gethan:
und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0092" n="78[74]"/><fw place="top" type="header">Die fuͤnffte Stund.</fw><lb/> „eine andere Reimart zu fallen/ darinnen weni-<lb/> „ger oder mehr Syllben ſind/ nach Begebenheit<lb/> „und Fuͤglichkeit deß Jnhalts: wann ich aber<lb/> „mit langekuͤrtzten angefangen/ ſo muß ich dar-<lb/> „bey verbleiben/ es aͤndere ſich dann die gantze<lb/> „Sache/ ſo kan ich zugleich auch eine andere<lb/> „Reimart beginnen. Dieſe Art wird in den Er-<lb/> zehlungen/ und zu Vorſtellungen einer groſſen<lb/> Betꝛuͤbniß/ odeꝛ beweglichẽ Vermahnung ſchick-<lb/> lichſt angebracht; wann ſonderlich andere Reim-<lb/> arten/ wie in den Trauer- und Freudenſpielen ge-<lb/> braͤuchlich/ vor- oder nachgeſetzet werden. Weil<lb/> dieſes noch neu/ und von den Jtalianern/ Frantz-<lb/> oſen/ uñ Spaniern abgeſehen/ muͤſſen wir/ zu beſ-<lb/> ſerer Nachrichtung/ ein Exempel ſetzen; uñ zwar<lb/> die Rede deß Patriarchẽ Noe/ welche er vermut-<lb/> lich an die erſte Welt dieſes Jnhalts gethan:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Hoͤrt/ Gottsvergeſſne ſichre Suͤnder!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hoͤrt/ ihr Cains Greuelkinder!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hoͤrt meine Stimm;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ja nicht bloß meine Stimm:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">deß hoͤchſten GOttes Grimm!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jhr Jaͤger/ die ihr treibt das ungerechte</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Recht/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">und fahrt mit Frevelmut/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">vergeuſt der Armen Blut/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">gleich einer Waſſerflut/</hi> </hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">und</hi> </fw><lb/> </lg> </quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78[74]/0092]
Die fuͤnffte Stund.
„eine andere Reimart zu fallen/ darinnen weni-
„ger oder mehr Syllben ſind/ nach Begebenheit
„und Fuͤglichkeit deß Jnhalts: wann ich aber
„mit langekuͤrtzten angefangen/ ſo muß ich dar-
„bey verbleiben/ es aͤndere ſich dann die gantze
„Sache/ ſo kan ich zugleich auch eine andere
„Reimart beginnen. Dieſe Art wird in den Er-
zehlungen/ und zu Vorſtellungen einer groſſen
Betꝛuͤbniß/ odeꝛ beweglichẽ Vermahnung ſchick-
lichſt angebracht; wann ſonderlich andere Reim-
arten/ wie in den Trauer- und Freudenſpielen ge-
braͤuchlich/ vor- oder nachgeſetzet werden. Weil
dieſes noch neu/ und von den Jtalianern/ Frantz-
oſen/ uñ Spaniern abgeſehen/ muͤſſen wir/ zu beſ-
ſerer Nachrichtung/ ein Exempel ſetzen; uñ zwar
die Rede deß Patriarchẽ Noe/ welche er vermut-
lich an die erſte Welt dieſes Jnhalts gethan:
Hoͤrt/ Gottsvergeſſne ſichre Suͤnder!
Hoͤrt/ ihr Cains Greuelkinder!
Hoͤrt meine Stimm;
ja nicht bloß meine Stimm:
deß hoͤchſten GOttes Grimm!
Jhr Jaͤger/ die ihr treibt das ungerechte
Recht/
und fahrt mit Frevelmut/
vergeuſt der Armen Blut/
gleich einer Waſſerflut/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/92 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 78[74]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/92>, abgerufen am 16.02.2025. |