Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Die neunde Stund. Gesprächspiele ümständig beschrieben worden/dahin dann der Leser beliebter Kürtze willen ver- wiesen wird. 12. III. Können als Personen unterredend 13. IV. Werden in den Gedichten/ als Per- Wer höret was ich sag'? Gegenhall. sag? Es liebet mich ja keine? Gegenhall. keine? Wann kommet dann die Stunde? Gegenh Stunde. II. Wann die Reimsylben widerholet wird/ als: Was D iiij
Die neunde Stund. Geſpraͤchſpiele uͤmſtaͤndig beſchrieben worden/dahin dann der Leſer beliebter Kuͤrtze willen ver- wieſen wird. 12. III. Koͤnnen als Perſonen unterredend 13. IV. Werden in den Gedichten/ als Per- Wer hoͤret was ich ſag’? Gegenhall. ſag? Es liebet mich ja keine? Gegenhall. keine? Wann kommet dann die Stunde? Gegenh Stunde. II. Wann die Reimſylben widerholet wird/ als: Was D iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0055" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die neunde Stund.</hi></fw><lb/> Geſpraͤchſpiele uͤmſtaͤndig beſchrieben worden/<lb/> dahin dann der Leſer beliebter Kuͤrtze willen ver-<lb/> wieſen wird.</p><lb/> <p>12. <hi rendition="#aq">III.</hi> Koͤnnen als Perſonen unterredend<lb/> eingefuͤhret werden unvernuͤnfftige Thiere/ der-<lb/> gleichen der beruͤhmte Fabler Eſopus/ Homerus<lb/> von Froͤſchen und Maͤuſen/ oder Froͤſchmaͤuſler/<lb/> Locman/ Reiniken Fuchs/ etc. und viel andre lob-<lb/> lichſt hinterlaſſen: Dann obwol etliche in unge-<lb/> bundner Rede geſchrieben/ ſo ſind ſie doch nach<lb/> dem verhandelten Jnhalt Poeten und Dichter zu<lb/> nennen.</p><lb/> <p>13. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Werden in den Gedichten/ als Per-<lb/> ſonen gebildet/ lebloſe Geſchoͤpfe/ als der Wein-<lb/> ſtock/ die Baumen/ der Fluß/ die Felſen/ etc. und<lb/> hieher gehoͤren eigentlich der Gegen- oder Wieder-<lb/> ruff/ welches Wortfuͤr das Lateiniſche <hi rendition="#aq">Echo</hi> fuͤg-<lb/> lich kan gebrauchet werden. Von dieſer Reim-<lb/> art iſt folgendes zu merken. <hi rendition="#aq">I.</hi> Kan das gantze<lb/> Wortzu Ende eines jeden Reimſatzes/ und nicht<lb/> mitten in der Rede wiederholet werden: als.</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#fr">Wer hoͤret was ich ſag’?</hi> Gegenhall. ſag?</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Es liebet mich ja keine?</hi> Gegenhall. keine?</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wann kommet dann die Stunde?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Gegenh Stunde.</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Wann die Reimſylben widerholet wird/ als:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Was</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [41/0055]
Die neunde Stund.
Geſpraͤchſpiele uͤmſtaͤndig beſchrieben worden/
dahin dann der Leſer beliebter Kuͤrtze willen ver-
wieſen wird.
12. III. Koͤnnen als Perſonen unterredend
eingefuͤhret werden unvernuͤnfftige Thiere/ der-
gleichen der beruͤhmte Fabler Eſopus/ Homerus
von Froͤſchen und Maͤuſen/ oder Froͤſchmaͤuſler/
Locman/ Reiniken Fuchs/ etc. und viel andre lob-
lichſt hinterlaſſen: Dann obwol etliche in unge-
bundner Rede geſchrieben/ ſo ſind ſie doch nach
dem verhandelten Jnhalt Poeten und Dichter zu
nennen.
13. IV. Werden in den Gedichten/ als Per-
ſonen gebildet/ lebloſe Geſchoͤpfe/ als der Wein-
ſtock/ die Baumen/ der Fluß/ die Felſen/ etc. und
hieher gehoͤren eigentlich der Gegen- oder Wieder-
ruff/ welches Wortfuͤr das Lateiniſche Echo fuͤg-
lich kan gebrauchet werden. Von dieſer Reim-
art iſt folgendes zu merken. I. Kan das gantze
Wortzu Ende eines jeden Reimſatzes/ und nicht
mitten in der Rede wiederholet werden: als.
Wer hoͤret was ich ſag’? Gegenhall. ſag?
Es liebet mich ja keine? Gegenhall. keine?
Wann kommet dann die Stunde?
Gegenh Stunde.
II. Wann die Reimſylben widerholet wird/ als:
Was
D iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |