Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

Die neunde Stund.
Gesprächspiele ümständig beschrieben worden/
dahin dann der Leser beliebter Kürtze willen ver-
wiesen wird.

12. III. Können als Personen unterredend
eingeführet werden unvernünfftige Thiere/ der-
gleichen der berühmte Fabler Esopus/ Homerus
von Fröschen und Mäusen/ oder Fröschmäusler/
Locman/ Reiniken Fuchs/ etc. und viel andre lob-
lichst hinterlassen: Dann obwol etliche in unge-
bundner Rede geschrieben/ so sind sie doch nach
dem verhandelten Jnhalt Poeten und Dichter zu
nennen.

13. IV. Werden in den Gedichten/ als Per-
sonen gebildet/ leblose Geschöpfe/ als der Wein-
stock/ die Baumen/ der Fluß/ die Felsen/ etc. und
hieher gehören eigentlich der Gegen- oder Wieder-
ruff/ welches Wortfür das Lateinische Echo füg-
lich kan gebrauchet werden. Von dieser Reim-
art ist folgendes zu merken. I. Kan das gantze
Wortzu Ende eines jeden Reimsatzes/ und nicht
mitten in der Rede wiederholet werden: als.

Wer höret was ich sag'? Gegenhall. sag?
Es liebet mich ja keine? Gegenhall. keine?
Wann kommet dann die Stunde?
Gegenh Stunde.

II. Wann die Reimsylben widerholet wird/ als:

Was
D iiij

Die neunde Stund.
Geſpraͤchſpiele uͤmſtaͤndig beſchrieben worden/
dahin dann der Leſer beliebter Kuͤrtze willen ver-
wieſen wird.

12. III. Koͤnnen als Perſonen unterredend
eingefuͤhret werden unvernuͤnfftige Thiere/ der-
gleichen der beruͤhmte Fabler Eſopus/ Homerus
von Froͤſchen und Maͤuſen/ oder Froͤſchmaͤuſler/
Locman/ Reiniken Fuchs/ etc. und viel andre lob-
lichſt hinterlaſſen: Dann obwol etliche in unge-
bundner Rede geſchrieben/ ſo ſind ſie doch nach
dem verhandelten Jnhalt Poeten und Dichter zu
nennen.

13. IV. Werden in den Gedichten/ als Per-
ſonen gebildet/ lebloſe Geſchoͤpfe/ als der Wein-
ſtock/ die Baumen/ der Fluß/ die Felſen/ etc. und
hieher gehoͤren eigentlich der Gegen- oder Wieder-
ruff/ welches Wortfuͤr das Lateiniſche Echo fuͤg-
lich kan gebrauchet werden. Von dieſer Reim-
art iſt folgendes zu merken. I. Kan das gantze
Wortzu Ende eines jeden Reimſatzes/ und nicht
mitten in der Rede wiederholet werden: als.

Wer hoͤret was ich ſag’? Gegenhall. ſag?
Es liebet mich ja keine? Gegenhall. keine?
Wann kommet dann die Stunde?
Gegenh Stunde.

II. Wann die Reimſylben widerholet wird/ als:

Was
D iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0055" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die neunde Stund.</hi></fw><lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;ch&#x017F;piele u&#x0364;m&#x017F;ta&#x0364;ndig be&#x017F;chrieben worden/<lb/>
dahin dann der Le&#x017F;er beliebter Ku&#x0364;rtze willen ver-<lb/>
wie&#x017F;en wird.</p><lb/>
        <p>12. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ko&#x0364;nnen als Per&#x017F;onen unterredend<lb/>
eingefu&#x0364;hret werden unvernu&#x0364;nfftige Thiere/ der-<lb/>
gleichen der beru&#x0364;hmte Fabler E&#x017F;opus/ Homerus<lb/>
von Fro&#x0364;&#x017F;chen und Ma&#x0364;u&#x017F;en/ oder Fro&#x0364;&#x017F;chma&#x0364;u&#x017F;ler/<lb/>
Locman/ Reiniken Fuchs/ etc. und viel andre lob-<lb/>
lich&#x017F;t hinterla&#x017F;&#x017F;en: Dann obwol etliche in unge-<lb/>
bundner Rede ge&#x017F;chrieben/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie doch nach<lb/>
dem verhandelten Jnhalt Poeten und Dichter zu<lb/>
nennen.</p><lb/>
        <p>13. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Werden in den Gedichten/ als Per-<lb/>
&#x017F;onen gebildet/ leblo&#x017F;e Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe/ als der Wein-<lb/>
&#x017F;tock/ die Baumen/ der Fluß/ die Fel&#x017F;en/ etc. und<lb/>
hieher geho&#x0364;ren eigentlich der Gegen- oder Wieder-<lb/>
ruff/ welches Wortfu&#x0364;r das Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Echo</hi> fu&#x0364;g-<lb/>
lich kan gebrauchet werden. Von die&#x017F;er Reim-<lb/>
art i&#x017F;t folgendes zu merken. <hi rendition="#aq">I.</hi> Kan das gantze<lb/>
Wortzu Ende eines jeden Reim&#x017F;atzes/ und nicht<lb/>
mitten in der Rede wiederholet werden: als.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l><hi rendition="#fr">Wer ho&#x0364;ret was ich &#x017F;ag&#x2019;?</hi> Gegenhall. &#x017F;ag?</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Es liebet mich ja keine?</hi> Gegenhall. keine?</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Wann kommet dann die Stunde?</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Gegenh Stunde.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Wann die Reim&#x017F;ylben widerholet wird/ als:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">D iiij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Was</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0055] Die neunde Stund. Geſpraͤchſpiele uͤmſtaͤndig beſchrieben worden/ dahin dann der Leſer beliebter Kuͤrtze willen ver- wieſen wird. 12. III. Koͤnnen als Perſonen unterredend eingefuͤhret werden unvernuͤnfftige Thiere/ der- gleichen der beruͤhmte Fabler Eſopus/ Homerus von Froͤſchen und Maͤuſen/ oder Froͤſchmaͤuſler/ Locman/ Reiniken Fuchs/ etc. und viel andre lob- lichſt hinterlaſſen: Dann obwol etliche in unge- bundner Rede geſchrieben/ ſo ſind ſie doch nach dem verhandelten Jnhalt Poeten und Dichter zu nennen. 13. IV. Werden in den Gedichten/ als Per- ſonen gebildet/ lebloſe Geſchoͤpfe/ als der Wein- ſtock/ die Baumen/ der Fluß/ die Felſen/ etc. und hieher gehoͤren eigentlich der Gegen- oder Wieder- ruff/ welches Wortfuͤr das Lateiniſche Echo fuͤg- lich kan gebrauchet werden. Von dieſer Reim- art iſt folgendes zu merken. I. Kan das gantze Wortzu Ende eines jeden Reimſatzes/ und nicht mitten in der Rede wiederholet werden: als. Wer hoͤret was ich ſag’? Gegenhall. ſag? Es liebet mich ja keine? Gegenhall. keine? Wann kommet dann die Stunde? Gegenh Stunde. II. Wann die Reimſylben widerholet wird/ als: Was D iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/55
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/55>, abgerufen am 21.11.2024.