Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite
Die neunde Stund.
Was hat er von der Lehr? Geg. Ehr.
Wird er das Werck verrichten.
Gegenh. richten.
Wer ist der Wiederlaut? Geg. der Laut.

III. Das h und d die verwante Buchstaben kön-
nen eine Befreyung haben/ als d und t/ b und w/ i
und ü.

Es ist kein Trost in neubegrüntem Feld.
Geg. in dem Feld.
Wilst du mir ihn aus diesem Wald her-
schicken. Geg. bald herschicken.
Wann kommt der Tag/ der hocherfreute
Morgen. Geg. heute morgen.

IV. Wann der Gegenhall einsylbig angefangen
worden/ muß er auch einsylbig fortgesetzet werden/
ist er zwey oder dreysylbig/ so müssen die folgenden
Sätze auch also seyn: weil es der Natur nicht ge-
mäß/ daß ein Echo einmal mehrsylbig antworte/
als das andre mahl. Man wolte dann sagen/ daß
man bisweilen die Stimme verändere/ oder nä-
her und weiter arvon stehe/ oder das Haubt ver-
wende/ welches alles sich dem Reimsatz nach
nicht thun lässt. Es möchte aber verantwort-
lich seyn/ daß einer gegen dem Wiederhall gehend/
in dem ersten Reimsatz einsylbig/ nachmals zwey-
drey-und viersylbig beantwortet würde. Blinde

Wörter/
Die neunde Stund.
Was hat er von der Lehr? Geg. Ehr.
Wird er das Werck verrichten.
Gegenh. richten.
Wer iſt der Wiederlaut? Geg. der Laut.

III. Das h und d die verwante Buchſtaben koͤn-
nen eine Befreyung haben/ als d und t/ b und w/ i
und uͤ.

Es iſt kein Troſt in neubegruͤntem Feld.
Geg. in dem Feld.
Wilſt du mir ihn aus dieſem Wald her-
ſchicken. Geg. bald herſchicken.
Wann kommt der Tag/ der hocherfreute
Morgen. Geg. heute morgen.

IV. Wann der Gegenhall einſylbig angefangen
worden/ muß er auch einſylbig fortgeſetzet werden/
iſt er zwey oder dreyſylbig/ ſo muͤſſen die folgendẽ
Saͤtze auch alſo ſeyn: weil es der Natur nicht ge-
maͤß/ daß ein Echo einmal mehrſylbig antworte/
als das andre mahl. Man wolte dann ſagen/ daß
man bisweilen die Stimme veraͤndere/ oder naͤ-
her und weiter arvon ſtehe/ oder das Haubt ver-
wende/ welches alles ſich dem Reimſatz nach
nicht thun laͤſſt. Es moͤchte aber verantwort-
lich ſeyn/ daß einer gegen dem Wiederhall gehend/
in dem erſten Reimſatz einſylbig/ nachmals zwey-
drey-und vierſylbig beantwortet wuͤrde. Blinde

Woͤrter/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0056" n="42"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die neunde Stund.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <l><hi rendition="#fr">Was hat er von der Lehr?</hi> Geg. Ehr.</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Wird er das Werck verrichten.</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Gegenh. richten.</hi> </l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Wer i&#x017F;t der Wiederlaut?</hi> Geg. der Laut.</l>
        </lg><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Das h und d die verwante Buch&#x017F;taben ko&#x0364;n-<lb/>
nen eine Befreyung haben/ als d und t/ b und w/ i<lb/>
und u&#x0364;.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t kein Tro&#x017F;t in neubegru&#x0364;ntem Feld.</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Geg. in dem <hi rendition="#fr">Feld.</hi></hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Wil&#x017F;t du mir ihn aus die&#x017F;em Wald her-</hi> </l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">&#x017F;chicken.</hi> Geg. <hi rendition="#fr">bald her&#x017F;chicken.</hi></l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Wann kommt der Tag/ der hocherfreute</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Morgen.</hi> <hi rendition="#et">Geg. <hi rendition="#fr">heute morgen.</hi></hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Wann der Gegenhall ein&#x017F;ylbig angefangen<lb/>
worden/ muß er auch ein&#x017F;ylbig fortge&#x017F;etzet werden/<lb/>
i&#x017F;t er zwey oder drey&#x017F;ylbig/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die folgende&#x0303;<lb/>
Sa&#x0364;tze auch al&#x017F;o &#x017F;eyn: weil es der Natur nicht ge-<lb/>
ma&#x0364;ß/ daß ein Echo einmal mehr&#x017F;ylbig antworte/<lb/>
als das andre mahl. Man wolte dann &#x017F;agen/ daß<lb/>
man bisweilen die Stimme vera&#x0364;ndere/ oder na&#x0364;-<lb/>
her und weiter arvon &#x017F;tehe/ oder das Haubt ver-<lb/>
wende/ welches alles &#x017F;ich dem Reim&#x017F;atz nach<lb/>
nicht thun la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t. Es mo&#x0364;chte aber verantwort-<lb/>
lich &#x017F;eyn/ daß einer gegen dem Wiederhall gehend/<lb/>
in dem er&#x017F;ten Reim&#x017F;atz ein&#x017F;ylbig/ nachmals zwey-<lb/>
drey-und vier&#x017F;ylbig beantwortet wu&#x0364;rde. Blinde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wo&#x0364;rter/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0056] Die neunde Stund. Was hat er von der Lehr? Geg. Ehr. Wird er das Werck verrichten. Gegenh. richten. Wer iſt der Wiederlaut? Geg. der Laut. III. Das h und d die verwante Buchſtaben koͤn- nen eine Befreyung haben/ als d und t/ b und w/ i und uͤ. Es iſt kein Troſt in neubegruͤntem Feld. Geg. in dem Feld. Wilſt du mir ihn aus dieſem Wald her- ſchicken. Geg. bald herſchicken. Wann kommt der Tag/ der hocherfreute Morgen. Geg. heute morgen. IV. Wann der Gegenhall einſylbig angefangen worden/ muß er auch einſylbig fortgeſetzet werden/ iſt er zwey oder dreyſylbig/ ſo muͤſſen die folgendẽ Saͤtze auch alſo ſeyn: weil es der Natur nicht ge- maͤß/ daß ein Echo einmal mehrſylbig antworte/ als das andre mahl. Man wolte dann ſagen/ daß man bisweilen die Stimme veraͤndere/ oder naͤ- her und weiter arvon ſtehe/ oder das Haubt ver- wende/ welches alles ſich dem Reimſatz nach nicht thun laͤſſt. Es moͤchte aber verantwort- lich ſeyn/ daß einer gegen dem Wiederhall gehend/ in dem erſten Reimſatz einſylbig/ nachmals zwey- drey-und vierſylbig beantwortet wuͤrde. Blinde Woͤrter/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/56
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/56>, abgerufen am 24.11.2024.