Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Die eilffte Stund. zeiten auch eine wahre Begebenheit/ mit vielenschicklichen ümständen ausgezieret. Wie nun ein jedes Volk seine eigene Sprache und Sitten hat/ also ist auch thunlichst zu dergleichen| Vorstel- lung eine derselben eigene Geschicht zu erwehlen. Scaliger * sagt dorten/ daß Terentius gefehlt/ wann er die Griechin Glycerium/ die Römische Geburtsgöttin Lucinam anruffen machen. Der- gleichen Fehler werden sich fast bey allen Vberse- tzungen befinden/ obwol dem Dolmetscher frey- stehet/ solche Spiele nach seinem Zweck/ Land und Sprache zu richten. Wir Teutsche sollen Teut- sche Geschichte ausdichten/ und den Jtaliänern/ Spaniern/ Engeländern/ und Frantzosen/ ihre Historien lassen/ oder doch durch selber Erfindun- gen durch zimliche Veränderung uns eigen ma- chen. 4. II. Haben diese Spiele ins gemein das Ab- mähl * In Hypercrit f. 768.
Die eilffte Stund. zeiten auch eine wahre Begebenheit/ mit vielenſchicklichen uͤmſtaͤnden ausgezieret. Wie nun ein jedes Volk ſeine eigene Sprache und Sitten hat/ alſo iſt auch thunlichſt zu dergleichẽ| Vorſtel- lung eine derſelben eigene Geſchicht zu erwehlen. Scaliger * ſagt dorten/ daß Terentius gefehlt/ wann er die Griechin Glycerium/ die Roͤmiſche Geburtsgoͤttin Lucinam anruffen machen. Der- gleichen Fehler werden ſich faſt bey allen Vberſe- tzungen befinden/ obwol dem Dolmetſcher frey- ſtehet/ ſolche Spiele nach ſeinem Zweck/ Land und Sprache zu richten. Wir Teutſche ſollen Teut- ſche Geſchichte ausdichten/ und den Jtaliaͤnern/ Spaniern/ Engelaͤndern/ und Frantzoſen/ ihre Hiſtorien laſſen/ oder doch durch ſelber Erfindun- gen durch zimliche Veraͤnderung uns eigen ma- chen. 4. II. Haben dieſe Spiele ins gemein das Ab- maͤhl * In Hypercrit f. 768.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0086" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die eilffte Stund.</hi></fw><lb/> zeiten auch eine wahre Begebenheit/ mit vielen<lb/> ſchicklichen uͤmſtaͤnden ausgezieret. Wie nun<lb/> ein jedes Volk ſeine eigene Sprache und Sitten<lb/> hat/ alſo iſt auch thunlichſt zu dergleichẽ| Vorſtel-<lb/> lung eine derſelben eigene Geſchicht zu erwehlen.<lb/> Scaliger <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In Hypercrit f. 768.</hi></hi></note> ſagt dorten/ daß Terentius gefehlt/<lb/> wann er die Griechin Glycerium/ die Roͤmiſche<lb/> Geburtsgoͤttin Lucinam anruffen machen. Der-<lb/> gleichen Fehler werden ſich faſt bey allen Vberſe-<lb/> tzungen befinden/ obwol dem Dolmetſcher frey-<lb/> ſtehet/ ſolche Spiele nach ſeinem Zweck/ Land und<lb/> Sprache zu richten. Wir Teutſche ſollen Teut-<lb/> ſche Geſchichte ausdichten/ und den Jtaliaͤnern/<lb/> Spaniern/ Engelaͤndern/ und Frantzoſen/ ihre<lb/> Hiſtorien laſſen/ oder doch durch ſelber Erfindun-<lb/> gen durch zimliche Veraͤnderung uns eigen ma-<lb/> chen.</p><lb/> <p>4. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haben dieſe Spiele ins gemein das Ab-<lb/> ſehen/ zu nutzen und zu beluſtigen. Obwol zu<lb/> Nachfolge der Ebreiſchen Poeterey alle Gedichte<lb/> zu GOTTes Ehre billich gerichtet werden ſollen/<lb/> ſo iſt doch verantwortlich/ daß man ſich des Nech-<lb/> ſten Neigung nach bequemen/ und denen/ welche<lb/> theils nicht leſen wollen/ theils nicht leſen koͤnnen/<lb/> die Liebe zur Tugend/ durch ein lebendiges Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">maͤhl</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [72/0086]
Die eilffte Stund.
zeiten auch eine wahre Begebenheit/ mit vielen
ſchicklichen uͤmſtaͤnden ausgezieret. Wie nun
ein jedes Volk ſeine eigene Sprache und Sitten
hat/ alſo iſt auch thunlichſt zu dergleichẽ| Vorſtel-
lung eine derſelben eigene Geſchicht zu erwehlen.
Scaliger * ſagt dorten/ daß Terentius gefehlt/
wann er die Griechin Glycerium/ die Roͤmiſche
Geburtsgoͤttin Lucinam anruffen machen. Der-
gleichen Fehler werden ſich faſt bey allen Vberſe-
tzungen befinden/ obwol dem Dolmetſcher frey-
ſtehet/ ſolche Spiele nach ſeinem Zweck/ Land und
Sprache zu richten. Wir Teutſche ſollen Teut-
ſche Geſchichte ausdichten/ und den Jtaliaͤnern/
Spaniern/ Engelaͤndern/ und Frantzoſen/ ihre
Hiſtorien laſſen/ oder doch durch ſelber Erfindun-
gen durch zimliche Veraͤnderung uns eigen ma-
chen.
4. II. Haben dieſe Spiele ins gemein das Ab-
ſehen/ zu nutzen und zu beluſtigen. Obwol zu
Nachfolge der Ebreiſchen Poeterey alle Gedichte
zu GOTTes Ehre billich gerichtet werden ſollen/
ſo iſt doch verantwortlich/ daß man ſich des Nech-
ſten Neigung nach bequemen/ und denen/ welche
theils nicht leſen wollen/ theils nicht leſen koͤnnen/
die Liebe zur Tugend/ durch ein lebendiges Ge-
maͤhl
* In Hypercrit f. 768.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |