Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

Die eilffte Stund.
mähl aufstellet/ vor- und einbildet. Jch sage
ein lebendiges Gemähl; massen die Rede nicht
bilden/ das Bild aber nicht reden kan/ beedes aber
durch die lebendigen Personen des Schauplatzes
ausgewürket wird. Der Nutz ist zu betrachten
sowol bey den Zufehern und Zuhörern/ als bey
den spielenden Knaben. Wie die beste Artzney
nicht nutzet/ wann sie von dem Kranken nicht wil/
oder kan gebrauchet werden; also ist auch die aller-
übertrefflichste Tugendlehre dem gemeinen Mann
nicht dienlich/ wann er solche nicht zu Sinne
bringet/ welches durch besagte Vorstellungen sol-
chergestalt beschiehet/ als wie man einem Kind/
durch der Seugamme Brüste die Artzney ein-
flösset/ welcher es sonsten nicht geniessen möchte.
Die Personen aber/ so den Schauplatz betretten/
werden behertzt in dem Reden/ höflich in den Ge-
berden/ fähig in dem Verständniß/ üben das Ge-
dächtniß/ und arten sich höhern Verrichtungen
vorzustehen. Was Belustigung bey wol ver-
fassten/ und wol zu Werck gerichten Schauplatz-
spielen sey/ ist beyzubringen unnöhtig/ das Werk
redet.

5. III. Jst in diesen Spielen gemein die Ab-
theilung derselben/ als der Vorredner/ die Aufzü-
ge/ fünf Handlungen/ * (deren die Hirten-Spiele

nur
* Scenoe.
F iiij

Die eilffte Stund.
maͤhl aufſtellet/ vor- und einbildet. Jch ſage
ein lebendiges Gemaͤhl; maſſen die Rede nicht
bilden/ das Bild aber nicht reden kan/ beedes aber
durch die lebendigen Perſonen des Schauplatzes
ausgewuͤrket wird. Der Nutz iſt zu betrachten
ſowol bey den Zufehern und Zuhoͤrern/ als bey
den ſpielenden Knaben. Wie die beſte Artzney
nicht nutzet/ wann ſie von dem Kranken nicht wil/
oder kan gebrauchet werden; alſo iſt auch die aller-
uͤbertrefflichſte Tugendlehre dem gemeinen Mañ
nicht dienlich/ wann er ſolche nicht zu Sinne
bringet/ welches durch beſagte Vorſtellungen ſol-
chergeſtalt beſchiehet/ als wie man einem Kind/
durch der Seugamme Bruͤſte die Artzney ein-
floͤſſet/ welcher es ſonſten nicht genieſſen moͤchte.
Die Perſonen aber/ ſo den Schauplatz betretten/
werden behertzt in dem Reden/ hoͤflich in den Ge-
berden/ faͤhig in dem Verſtaͤndniß/ uͤben das Ge-
daͤchtniß/ und arten ſich hoͤhern Verrichtungen
vorzuſtehen. Was Beluſtigung bey wol ver-
faſſten/ und wol zu Werck gerichten Schauplatz-
ſpielen ſey/ iſt beyzubringen unnoͤhtig/ das Werk
redet.

5. III. Jſt in dieſen Spielen gemein die Ab-
theilung derſelben/ als der Vorredner/ die Aufzuͤ-
ge/ fuͤnf Handlungen/ * (deren die Hirten-Spiele

nur
* Scenœ.
F iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0087" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die eilffte Stund.</hi></fw><lb/>
ma&#x0364;hl auf&#x017F;tellet/ vor- und einbildet. Jch &#x017F;age<lb/>
ein lebendiges Gema&#x0364;hl; ma&#x017F;&#x017F;en die Rede nicht<lb/>
bilden/ das Bild aber nicht reden kan/ beedes aber<lb/>
durch die lebendigen Per&#x017F;onen des Schauplatzes<lb/>
ausgewu&#x0364;rket wird. Der Nutz i&#x017F;t zu betrachten<lb/>
&#x017F;owol bey den Zufehern und Zuho&#x0364;rern/ als bey<lb/>
den &#x017F;pielenden Knaben. Wie die be&#x017F;te Artzney<lb/>
nicht nutzet/ wann &#x017F;ie von dem Kranken nicht wil/<lb/>
oder kan gebrauchet werden; al&#x017F;o i&#x017F;t auch die aller-<lb/>
u&#x0364;bertrefflich&#x017F;te Tugendlehre dem gemeinen Man&#x0303;<lb/>
nicht dienlich/ wann er &#x017F;olche nicht zu Sinne<lb/>
bringet/ welches durch be&#x017F;agte Vor&#x017F;tellungen &#x017F;ol-<lb/>
cherge&#x017F;talt be&#x017F;chiehet/ als wie man einem Kind/<lb/>
durch der Seugamme Bru&#x0364;&#x017F;te die Artzney ein-<lb/>
flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ welcher es &#x017F;on&#x017F;ten nicht genie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte.<lb/>
Die Per&#x017F;onen aber/ &#x017F;o den Schauplatz betretten/<lb/>
werden behertzt in dem Reden/ ho&#x0364;flich in den Ge-<lb/>
berden/ fa&#x0364;hig in dem Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß/ u&#x0364;ben das Ge-<lb/>
da&#x0364;chtniß/ und arten &#x017F;ich ho&#x0364;hern Verrichtungen<lb/>
vorzu&#x017F;tehen. Was Belu&#x017F;tigung bey wol ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ten/ und wol zu Werck gerichten Schauplatz-<lb/>
&#x017F;pielen &#x017F;ey/ i&#x017F;t beyzubringen unno&#x0364;htig/ das Werk<lb/>
redet.</p><lb/>
        <p>5. <hi rendition="#aq">III.</hi> J&#x017F;t in die&#x017F;en Spielen gemein die Ab-<lb/>
theilung der&#x017F;elben/ als der Vorredner/ die Aufzu&#x0364;-<lb/>
ge/ fu&#x0364;nf Handlungen/ <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scen&#x0153;.</hi></hi></note> (deren die Hirten-Spiele<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0087] Die eilffte Stund. maͤhl aufſtellet/ vor- und einbildet. Jch ſage ein lebendiges Gemaͤhl; maſſen die Rede nicht bilden/ das Bild aber nicht reden kan/ beedes aber durch die lebendigen Perſonen des Schauplatzes ausgewuͤrket wird. Der Nutz iſt zu betrachten ſowol bey den Zufehern und Zuhoͤrern/ als bey den ſpielenden Knaben. Wie die beſte Artzney nicht nutzet/ wann ſie von dem Kranken nicht wil/ oder kan gebrauchet werden; alſo iſt auch die aller- uͤbertrefflichſte Tugendlehre dem gemeinen Mañ nicht dienlich/ wann er ſolche nicht zu Sinne bringet/ welches durch beſagte Vorſtellungen ſol- chergeſtalt beſchiehet/ als wie man einem Kind/ durch der Seugamme Bruͤſte die Artzney ein- floͤſſet/ welcher es ſonſten nicht genieſſen moͤchte. Die Perſonen aber/ ſo den Schauplatz betretten/ werden behertzt in dem Reden/ hoͤflich in den Ge- berden/ faͤhig in dem Verſtaͤndniß/ uͤben das Ge- daͤchtniß/ und arten ſich hoͤhern Verrichtungen vorzuſtehen. Was Beluſtigung bey wol ver- faſſten/ und wol zu Werck gerichten Schauplatz- ſpielen ſey/ iſt beyzubringen unnoͤhtig/ das Werk redet. 5. III. Jſt in dieſen Spielen gemein die Ab- theilung derſelben/ als der Vorredner/ die Aufzuͤ- ge/ fuͤnf Handlungen/ * (deren die Hirten-Spiele nur * Scenœ. F iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/87
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/87>, abgerufen am 21.11.2024.