Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.VII. sich das vorhergehende geendet/ den Mißlautzu verhüten/ als: er ist schreiend entsprungen/ den Reuter er greiffen etc. 70. Von den zweydeutigen Wörtern/ von
Wann ich nun einen Namen habe/ so finde Jesus ist Christus unser Helffer und Heile. bringet218 218. Solche gleichzahlige Namen und Sprüche Von
VII. ſich das vorhergehende geendet/ den Mißlautzu verhuͤten/ als: er iſt ſchreiend entſprungen/ den Reuter er greiffen ꝛc. 70. Von den zweydeutigen Woͤrtern/ von
Wann ich nun einen Namen habe/ ſo finde Jeſus iſt Chriſtus unſer Helffer und Heile. bringet218 218. Solche gleichzahlige Namen und Spruͤche Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0104" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/> ſich das vorhergehende geendet/ den Mißlaut<lb/> zu verhuͤten/ als: er iſt ſchrei<hi rendition="#fr">end ent</hi>ſprungen/<lb/> den Reut<hi rendition="#fr">er er</hi> greiffen ꝛc.</p><lb/> <p>70. Von den zweydeutigen Woͤrtern/ von<lb/> den Erfindungen ſo von der Zeit/ den Namen/<lb/> den Zahlen ꝛc. hergenommen werden/ iſt hier<lb/> nicht zu reden/ weil ſolches alles in dem erſten<lb/> Theil deß Po<hi rendition="#aq">ë</hi>tiſchen Trichters nach allen <hi rendition="#aq">U</hi>mb-<lb/> ſtaͤnden erklaͤret worden/ und muͤſſen wir nur<lb/> dieſe faſt neue Erfindungsquelle anfuͤhren be-<lb/> langend die Zahl Buchſtaben auf nachgehende<lb/> Weiſe geſetzet:</p><lb/> <table> <row> <cell>a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. n. o. p. q.</cell> </row><lb/> <row> <cell>1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.</cell> </row><lb/> <row> <cell>r. ſ. t. u. w. x. y. z.</cell> </row><lb/> <row> <cell>17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.</cell> </row> </table><lb/> <p>Wann ich nun einen Namen habe/ ſo finde<lb/> ich einen Spruch/ der mit denſelben/ gleiche Zah-<lb/> len fuͤhret.</p><lb/> <p> <list> <item><list rendition="#rightBraced"><item><list rendition="#rightBraced"><item><hi rendition="#fr">Jeſus iſt Chriſtus<lb/> unſer Helffer und Heile.</hi></item></list> bringet</item></list>218<lb/> 218.</item> </list> </p><lb/> <p>Solche gleichzahlige Namen und Spruͤche<lb/> verurſachen zu eigentlichen Erfindungen/ und<lb/><hi rendition="#c">ſind in den Philoſophiſchen und Mathe-<lb/> matiſchen Erquickſtunden zu<lb/> ſehen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Von</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [72/0104]
VII.
ſich das vorhergehende geendet/ den Mißlaut
zu verhuͤten/ als: er iſt ſchreiend entſprungen/
den Reuter er greiffen ꝛc.
70. Von den zweydeutigen Woͤrtern/ von
den Erfindungen ſo von der Zeit/ den Namen/
den Zahlen ꝛc. hergenommen werden/ iſt hier
nicht zu reden/ weil ſolches alles in dem erſten
Theil deß Poëtiſchen Trichters nach allen Umb-
ſtaͤnden erklaͤret worden/ und muͤſſen wir nur
dieſe faſt neue Erfindungsquelle anfuͤhren be-
langend die Zahl Buchſtaben auf nachgehende
Weiſe geſetzet:
a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. n. o. p. q.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
r. ſ. t. u. w. x. y. z.
17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.
Wann ich nun einen Namen habe/ ſo finde
ich einen Spruch/ der mit denſelben/ gleiche Zah-
len fuͤhret.
Jeſus iſt Chriſtus
unſer Helffer und Heile.
bringet
218
218.
Solche gleichzahlige Namen und Spruͤche
verurſachen zu eigentlichen Erfindungen/ und
ſind in den Philoſophiſchen und Mathe-
matiſchen Erquickſtunden zu
ſehen.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/104 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/104>, abgerufen am 16.02.2025. |