Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.VIII. eine sondre Belustigung in die Rede. Jnunsrer Sprache ist die Reimung so viel leich- "ter zu finden/ weil unsre Wörter in der Ab- "wandlung (in declinando) keine grosse Ver- "änderung leiden/ wie in dem Lateinischen. Bo- nus, bona, bonum/ etc. der Gute/ die Gute/ das Gute/ deß Guten/ der Guten/ deß Guten/ dem Guten/ etc. den Guten/ etc. von den Guten/ etc. die Guten/ etc. derer Guten/ etc. denen Guten/ etc. die Guten/ von den Guten/ durch alle Geschlechte. Gleiches ist auch in den Zeit Wörtern (verbis) zu bemerken/ und hieraus entstehet/ daß die Rei- mung auch in ungleichen Endungen der Ab- wandlung/ doch einen gleichen Reimschluß fü- gen. 72. Wie aber die gleichschlüssenden Reim- höchste
VIII. eine ſondre Beluſtigung in die Rede. Jnunſrer Sprache iſt die Reimung ſo viel leich- „ter zu finden/ weil unſre Woͤrter in der Ab- „wandlung (in declinando) keine groſſe Ver- „aͤnderung leiden/ wie in dem Lateiniſchen. Bo- nus, bona, bonum/ ꝛc. der Gute/ die Gute/ das Gute/ deß Guten/ der Guten/ deß Guten/ dem Guten/ ꝛc. den Guten/ ꝛc. von den Guten/ ꝛc. die Guten/ ꝛc. derer Guten/ ꝛc. denen Guten/ ꝛc. die Guten/ von den Guten/ durch alle Geſchlechte. Gleiches iſt auch in den Zeit Woͤrtern (verbis) zu bemerken/ und hieraus entſtehet/ daß die Rei- mung auch in ungleichen Endungen der Ab- wandlung/ doch einen gleichen Reimſchluß fuͤ- gen. 72. Wie aber die gleichſchluͤſſenden Reim- hoͤchſte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/> eine ſondre Beluſtigung in die Rede. Jn<lb/> unſrer Sprache iſt die Reimung ſo viel leich-<lb/> „ter zu finden/ weil unſre Woͤrter in der Ab-<lb/> „wandlung (<hi rendition="#aq">in declinando</hi>) keine groſſe Ver-<lb/> „aͤnderung leiden/ wie in dem Lateiniſchen. <hi rendition="#aq">Bo-<lb/> nus, bona, bonum/</hi> ꝛc. der Gute/ die Gute/ das<lb/> Gute/ deß Guten/ der Guten/ deß Guten/ dem<lb/> Guten/ ꝛc. den Guten/ ꝛc. von den Guten/ ꝛc. die<lb/> Guten/ ꝛc. derer Guten/ ꝛc. denen Guten/ ꝛc. die<lb/> Guten/ von den Guten/ durch alle Geſchlechte.<lb/> Gleiches iſt auch in den Zeit Woͤrtern (<hi rendition="#aq">verbis</hi>)<lb/> zu bemerken/ und hieraus entſtehet/ daß die Rei-<lb/> mung auch in ungleichen Endungen der Ab-<lb/> wandlung/ doch einen gleichen Reimſchluß fuͤ-<lb/> gen.</p><lb/> <p>72. Wie aber die gleichſchluͤſſenden Reim-<lb/> Woͤrter von der ungebundnen und ungefehren<lb/> Rede abgelernet und wegen deß Wolklangs un-<lb/> terſuchet werden/ lehret <hi rendition="#aq">Paſquier aux recherches</hi><lb/> umſtaͤndig/ und wollen wir hiervon ein Exempel<lb/> ſetzen: <hi rendition="#fr">liebet</hi> und <hi rendition="#fr">lobet</hi> unſre <hi rendition="#fr">liebliche</hi> und <hi rendition="#fr">loͤb-<lb/> liche</hi> Sprache/ unſre <hi rendition="#fr">kuͤnſtliche</hi> und <hi rendition="#fr">dienſt-<lb/> liche/</hi> unſre <hi rendition="#fr">durchdringende</hi> und <hi rendition="#fr">hertzzwin-<lb/> gend/</hi> unſre <hi rendition="#fr">reinliche</hi> und <hi rendition="#fr">ſcheinliche</hi> unſre<lb/><hi rendition="#fr">holdſel<supplied>ige</supplied></hi> und <hi rendition="#fr">gluͤckſelige</hi> Sprache. Sie iſt<lb/> die <hi rendition="#fr">Ehre</hi> und <hi rendition="#fr">Lchre</hi> der Teutſchen/ ſie iſt der<lb/><hi rendition="#fr">Schatz</hi> und <hi rendition="#fr">Schutz</hi> der Teutſchen/ ſie iſt das<lb/><hi rendition="#fr">Pfand</hi> und <hi rendition="#fr">Band</hi> der Teutſchen/ ſie iſt der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hoͤchſte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0106]
VIII.
eine ſondre Beluſtigung in die Rede. Jn
unſrer Sprache iſt die Reimung ſo viel leich-
„ter zu finden/ weil unſre Woͤrter in der Ab-
„wandlung (in declinando) keine groſſe Ver-
„aͤnderung leiden/ wie in dem Lateiniſchen. Bo-
nus, bona, bonum/ ꝛc. der Gute/ die Gute/ das
Gute/ deß Guten/ der Guten/ deß Guten/ dem
Guten/ ꝛc. den Guten/ ꝛc. von den Guten/ ꝛc. die
Guten/ ꝛc. derer Guten/ ꝛc. denen Guten/ ꝛc. die
Guten/ von den Guten/ durch alle Geſchlechte.
Gleiches iſt auch in den Zeit Woͤrtern (verbis)
zu bemerken/ und hieraus entſtehet/ daß die Rei-
mung auch in ungleichen Endungen der Ab-
wandlung/ doch einen gleichen Reimſchluß fuͤ-
gen.
72. Wie aber die gleichſchluͤſſenden Reim-
Woͤrter von der ungebundnen und ungefehren
Rede abgelernet und wegen deß Wolklangs un-
terſuchet werden/ lehret Paſquier aux recherches
umſtaͤndig/ und wollen wir hiervon ein Exempel
ſetzen: liebet und lobet unſre liebliche und loͤb-
liche Sprache/ unſre kuͤnſtliche und dienſt-
liche/ unſre durchdringende und hertzzwin-
gend/ unſre reinliche und ſcheinliche unſre
holdſelige und gluͤckſelige Sprache. Sie iſt
die Ehre und Lchre der Teutſchen/ ſie iſt der
Schatz und Schutz der Teutſchen/ ſie iſt das
Pfand und Band der Teutſchen/ ſie iſt der
hoͤchſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/106 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/106>, abgerufen am 16.02.2025. |