Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.VIII. Riemen sind/ durch welche das Gedicht ver-bunden und zusamen gezogen wird; so erleichtert die volle Wahl solcher Reimwörter deß Gedich- tes Kunstschluß/ wie die vielfaltigen schickliche Wörter und Red-Arten desselben Verabfassung. Zu solchem zugelangen muß man wissen/ wie al- le Reimung zu untersuchen/ und zwar erstlich verstehen/ was die Reimsylben/ der Reim- schluß/ der Reimbuchstab/ etc. Von welchem allen in der dritten Stunde deß Poetischen Trich- ters umständige Meldung beschehen. Etliche sind der Meinung daß die Reimsylben für sich nicht gebrauchet und zu einem vollstimmigen Reimschluß diene. Es ist aber solches falsch und behalten sie alle andre Sprachen gleichsfals/ wann sie anderst eine Deutung hat/ die zu dem Jnhalt kan gezogen werde. Zum Exempel/ Ertz/ oder Aertz (metallum) hat folgende Reimbuch- staben
Also reimet der H. von Bartas/ wie in dem Dictio-
VIII. Riemen ſind/ durch welche das Gedicht ver-bunden und zuſamen gezogen wird; ſo erleichtert die volle Wahl ſolcher Reimwoͤrter deß Gedich- tes Kunſtſchluß/ wie die vielfaltigen ſchickliche Woͤrter und Red-Arten deſſelben Verabfaſſung. Zu ſolchem zugelangen muß man wiſſen/ wie al- le Reimung zu unterſuchen/ und zwar erſtlich verſtehen/ was die Reimſylben/ der Reim- ſchluß/ der Reimbuchſtab/ ꝛc. Von welchem allen in der dritten Stunde deß Poëtiſchen Trich- ters umſtaͤndige Meldung beſchehen. Etliche ſind der Meinung daß die Reimſylben fuͤr ſich nicht gebrauchet und zu einem vollſtimmigen Reimſchluß diene. Es iſt aber ſolches falſch und behalten ſie alle andre Sprachen gleichsfals/ wann ſie anderſt eine Deutung hat/ die zu dem Jnhalt kan gezogen weꝛdë. Zum Exempel/ Ertz/ oder Aertz (metallum) hat folgende Reimbuch- ſtaben
Alſo reimet der H. von Bartas/ wie in dem Dictio-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0108" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Riemen</hi> ſind/ durch welche das Gedicht ver-<lb/> bunden und zuſamen gezogen wird; ſo erleichtert<lb/> die volle Wahl ſolcher Reimwoͤrter deß Gedich-<lb/> tes Kunſtſchluß/ wie die vielfaltigen ſchickliche<lb/> Woͤrter und Red-Arten deſſelben Verabfaſſung.<lb/> Zu ſolchem zugelangen muß man wiſſen/ wie al-<lb/> le Reimung zu unterſuchen/ und zwar erſtlich<lb/> verſtehen/ was die <hi rendition="#fr">Reimſylben/</hi> der <hi rendition="#fr">Reim-<lb/> ſchluß/</hi> der <hi rendition="#fr">Reimbuchſtab/</hi> ꝛc. Von welchem<lb/> allen in der dritten Stunde deß Po<hi rendition="#aq">ë</hi>tiſchen Trich-<lb/> ters umſtaͤndige Meldung beſchehen. Etliche<lb/> ſind der Meinung daß die <hi rendition="#fr">Reimſylben</hi> fuͤr ſich<lb/> nicht gebrauchet und zu einem vollſtimmigen<lb/> Reimſchluß diene. Es iſt aber ſolches falſch und<lb/> behalten ſie alle andre Sprachen gleichsfals/<lb/> wann ſie anderſt eine Deutung hat/ die zu dem<lb/> Jnhalt kan gezogen <hi rendition="#fr">weꝛdë.</hi> Zum Exempel/ <hi rendition="#fr">Ertz/</hi><lb/> oder Aertz (<hi rendition="#aq">metallum</hi>) hat folgende Reimbuch-<lb/> ſtaben</p><lb/> <cb/> <table> <row> <cell>H<lb/></cell> <cell rendition="#leftBraced" cols="8">ertz.<lb/></cell> <cell cols="8">Wann aber die Reimſyl-<lb/> ben fuͤr ſich keine Deutung<lb/> hat/ ſo verſtehet es ſich vor-<lb/> hin/ daß ſolche blinde Woͤr-<lb/> ter nicht in das Gedicht<lb/> dienen.<lb/></cell> </row> <row> <cell>K<lb/></cell> </row> <row> <cell>M<lb/></cell> </row> <row> <cell>Sch<lb/></cell> </row> <row> <cell>Schm<lb/></cell> </row> <row> <cell>Schw<lb/></cell> </row> <row> <cell>St<lb/></cell> </row> <row> <cell>W</cell> </row> </table><lb/> <p>Alſo reimet der H. von Bartas/ wie in dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Dictio-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0108]
VIII.
Riemen ſind/ durch welche das Gedicht ver-
bunden und zuſamen gezogen wird; ſo erleichtert
die volle Wahl ſolcher Reimwoͤrter deß Gedich-
tes Kunſtſchluß/ wie die vielfaltigen ſchickliche
Woͤrter und Red-Arten deſſelben Verabfaſſung.
Zu ſolchem zugelangen muß man wiſſen/ wie al-
le Reimung zu unterſuchen/ und zwar erſtlich
verſtehen/ was die Reimſylben/ der Reim-
ſchluß/ der Reimbuchſtab/ ꝛc. Von welchem
allen in der dritten Stunde deß Poëtiſchen Trich-
ters umſtaͤndige Meldung beſchehen. Etliche
ſind der Meinung daß die Reimſylben fuͤr ſich
nicht gebrauchet und zu einem vollſtimmigen
Reimſchluß diene. Es iſt aber ſolches falſch und
behalten ſie alle andre Sprachen gleichsfals/
wann ſie anderſt eine Deutung hat/ die zu dem
Jnhalt kan gezogen weꝛdë. Zum Exempel/ Ertz/
oder Aertz (metallum) hat folgende Reimbuch-
ſtaben
H
ertz.
Wann aber die Reimſyl-
ben fuͤr ſich keine Deutung
hat/ ſo verſtehet es ſich vor-
hin/ daß ſolche blinde Woͤr-
ter nicht in das Gedicht
dienen.
K
M
Sch
Schm
Schw
St
W
Alſo reimet der H. von Bartas/ wie in dem
Dictio-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |