Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.VIII. staben b durch die vorsylben ver nicht geändertwird. Wann auch das Wort zweydeutig ist/ wird es doch keinen richtigen Reimen schliessen/ wie in folgenden Exempel: ------ es bleibet das Gebürg deß Volkes Sicherheit wolangesetzter Bürg. 74. Es ist in dem Poetischen Trüchter an vor- bruch
VIII. ſtaben b durch die vorſylben ver nicht geaͤndertwird. Wann auch das Wort zweydeutig iſt/ wird es doch keinen richtigen Reimen ſchlieſſen/ wie in folgenden Exempel: ——— es bleibet das Gebuͤrg deß Volkes Sicherheit wolangeſetzter Buͤrg. 74. Es iſt in dem Poëtiſchen Truͤchter an vor- bruch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/> ſtaben <hi rendition="#fr">b</hi> durch die vorſylben <hi rendition="#fr">ver</hi> nicht geaͤndert<lb/> wird. Wann auch das Wort zweydeutig iſt/<lb/> wird es doch keinen richtigen Reimen ſchlieſſen/<lb/> wie in folgenden Exempel:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>——— es bleibet das <hi rendition="#fr">Gebuͤrg</hi></l><lb/> <l>deß Volkes Sicherheit wolangeſetzter <hi rendition="#fr">Buͤrg.</hi></l> </lg><lb/> <p>74. Es iſt in dem Po<hi rendition="#aq">ë</hi>tiſchen Truͤchter an vor-<lb/> gemeldem Ort gehandelt/ was fuͤr ein Vnter-<lb/> ſcheid/ zwiſchen den reinen und unreinen Reimẽ.<lb/> Hier faͤllet nun ferners zu erinnern/ daß die <hi rendition="#fr">rei-<lb/> nen Reimen</hi> das Gedicht lieblich und leicht/ die<lb/><hi rendition="#fr">unreinen Reimen</hi> aber ſolcher hart/ ſchwer und<lb/> unangenehm machen/ dardurch nemlich die Re-<lb/> de gezwungen und hart wird/ zumahlen man der<lb/> Reimwoͤrter eine groſſe Anzahl findet/ und man<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>rſach hat die gar zuſchweren drey oder vierrei-<lb/> mige Gebaͤnde/ wie auch die harten Reimwort<lb/> zu fliehen. Wann aber ſolche eigne Nahmen in<lb/> den Jnhalt kommen muͤſſen/ die entweder die Tro-<lb/> chaͤiſch od’ Jãbiſch wie Alexander/ Xenocrates ꝛc<lb/> ſo darff ich/ nach dem wolgegruͤnden <hi rendition="#fr">Reim-<lb/> recht/</hi> kein <hi rendition="#aq">dacty</hi>liſches Gebaͤnd gebrauchen: Jn<lb/> dem Gegenſtand/ ſollen die <hi rendition="#aq">dactyli</hi> zu den zwey-<lb/> ſylbigen Reimgliedern nicht gebrauchet werden.<lb/> „Der lieblichſte Reimſchluß ſoll gleichſam ſelb-<lb/> „ſten in die Rede flieſſen und der Sachen gantz<lb/> „gemaͤß ſeyn/ welches in unſrer nicht weniger<lb/> „Wort-als Reimreichen Sprache/ ſonder Ab-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bruch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0110]
VIII.
ſtaben b durch die vorſylben ver nicht geaͤndert
wird. Wann auch das Wort zweydeutig iſt/
wird es doch keinen richtigen Reimen ſchlieſſen/
wie in folgenden Exempel:
——— es bleibet das Gebuͤrg
deß Volkes Sicherheit wolangeſetzter Buͤrg.
74. Es iſt in dem Poëtiſchen Truͤchter an vor-
gemeldem Ort gehandelt/ was fuͤr ein Vnter-
ſcheid/ zwiſchen den reinen und unreinen Reimẽ.
Hier faͤllet nun ferners zu erinnern/ daß die rei-
nen Reimen das Gedicht lieblich und leicht/ die
unreinen Reimen aber ſolcher hart/ ſchwer und
unangenehm machen/ dardurch nemlich die Re-
de gezwungen und hart wird/ zumahlen man der
Reimwoͤrter eine groſſe Anzahl findet/ und man
Urſach hat die gar zuſchweren drey oder vierrei-
mige Gebaͤnde/ wie auch die harten Reimwort
zu fliehen. Wann aber ſolche eigne Nahmen in
den Jnhalt kommen muͤſſen/ die entweder die Tro-
chaͤiſch od’ Jãbiſch wie Alexander/ Xenocrates ꝛc
ſo darff ich/ nach dem wolgegruͤnden Reim-
recht/ kein dactyliſches Gebaͤnd gebrauchen: Jn
dem Gegenſtand/ ſollen die dactyli zu den zwey-
ſylbigen Reimgliedern nicht gebrauchet werden.
„Der lieblichſte Reimſchluß ſoll gleichſam ſelb-
„ſten in die Rede flieſſen und der Sachen gantz
„gemaͤß ſeyn/ welches in unſrer nicht weniger
„Wort-als Reimreichen Sprache/ ſonder Ab-
bruch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/110 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/110>, abgerufen am 16.02.2025. |