Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Von der Reimung. Reimendungen leichtlich bemerken können. Willich nun alle Stammwörter richtig finden/ so fange ich bey dem A deß zweyten Ringes an/ und drehe darzu das kleine a deß dritten Ringes: Dann suche ich den vierdten Ring Aab/ Aabb/ Aabd/ etc. blinde oder Deutunglose Wörter/ biß auf das ch/ Aach/ (Aquisgranum,) eine benamte Stadt in Niderland/ Aal/ eines Fisches und eines Schu- sters Werkzeug Namen/ Aas/ (cadaver) &c. 78. Ab ist eine Vorsylben/ wie auch eine End- Dann F ij
Von der Reimung. Reimendungẽ leichtlich bemerken koͤnnen. Willich nun alle Stammwoͤrter richtig finden/ ſo fange ich bey dem A deß zweyten Ringes an/ und drehe darzu das kleine a deß dritten Ringes: Dañ ſuche ich dẽ vierdtẽ Ring Aab/ Aabb/ Aabd/ ꝛc. blinde oder Deutungloſe Woͤrter/ biß auf das ch/ Aach/ (Aquisgranum,) eine benamte Stadt in Niderland/ Aal/ eines Fiſches und eines Schu- ſters Werkzeug Namen/ Aas/ (cadaver) &c. 78. Ab iſt eine Vorſylben/ wie auch eine End- Dann F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0115" n="83"/><fw place="top" type="header">Von der Reimung.</fw><lb/> Reimendungẽ leichtlich bemerken koͤnnen. Will<lb/> ich nun alle <hi rendition="#fr">Stammwoͤrter</hi> richtig finden/ ſo<lb/> fange ich bey dem A deß zweyten Ringes an/ und<lb/> drehe darzu das kleine a deß dritten Ringes: Dañ<lb/> ſuche ich dẽ vierdtẽ Ring <hi rendition="#fr">Aab/ Aabb/ Aabd/ ꝛc.</hi><lb/> blinde oder Deutungloſe Woͤrter/ biß auf das <hi rendition="#fr">ch/<lb/> Aach/</hi> (<hi rendition="#aq">Aquisgranum,</hi>) eine benamte Stadt in<lb/> Niderland/ <hi rendition="#fr">Aal/</hi> eines Fiſches und eines Schu-<lb/> ſters Werkzeug Namen/ <hi rendition="#fr">Aas/</hi> <hi rendition="#aq">(cadaver) &c.</hi></p><lb/> <p>78. <hi rendition="#fr">Ab</hi> iſt eine Vorſylben/ wie auch eine End-<lb/> ſylben/ ſuche alſo <hi rendition="#fr">a</hi> auf dem dritten Ringe/ und<lb/> finde <hi rendition="#fr">ab/ abb/</hi> abd/ <hi rendition="#aq">abs, abſt,</hi> blinde Sylben/<lb/><hi rendition="#fr">Abbt</hi> (<hi rendition="#aq">Abbas</hi>) <hi rendition="#fr">Ach/ Achſ</hi> (<hi rendition="#aq">Axis</hi>) <hi rendition="#fr">Aff/ All/ Alt/<lb/> Amm/ Ambt</hi> (<hi rendition="#aq">officium quaſi</hi> Ambacht <hi rendition="#aq">vide<lb/> ſpecimen philologiæ germanicæ</hi>) <hi rendition="#fr">an/ ant</hi> Vor-<lb/> ſylben/ <hi rendition="#fr">ant/ anten/ arg/ Arm</hi> (<hi rendition="#aq">brachium &<lb/> pauper</hi>) <hi rendition="#fr">art</hi> (<hi rendition="#aq">ſpecies</hi>) <hi rendition="#fr">Artzt/ Axt/ ꝛc.</hi> Dieſes<lb/> ſind nun die erſtẽ einſylbigẽ Stam̃woͤrter/ welche<lb/> zweyſylbig werden/ durch die <hi rendition="#fr">Nachſylben</hi> auf<lb/> dem fuͤnfften Ring verzeichnet/ den drehe ich nun<lb/> zu <hi rendition="#fr">ab/</hi> und finde <hi rendition="#fr">abbar/ abbet/</hi> blinde Woͤrter<lb/><hi rendition="#fr">aber</hi> (<hi rendition="#aq">autem</hi>) <hi rendition="#fr">abem/</hi> blind: (<hi rendition="#fr">abent</hi> <hi rendition="#aq">occidens</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">abes/ abhafft/ abig</hi> ꝛc. Gleichsfals verfaͤhret<lb/> man mit dem Woͤrtlein <hi rendition="#fr">Abt</hi> oder <hi rendition="#fr">Abbt/</hi> und<lb/> findet <hi rendition="#fr">Abbtbar/ | Abbthafft/ Abbtey/ Abbt-<lb/> ling/</hi> (der ſeiner Abbtey mißbraucht wie Neur-<lb/> ling/ Kloͤſterling/ Kluͤgling) <hi rendition="#fr">Abbtlein/ Abbt-<lb/> ſchafft/ Abbtin</hi> oder <hi rendition="#fr">Abbteſin/ Abbthum/</hi> ꝛc.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0115]
Von der Reimung.
Reimendungẽ leichtlich bemerken koͤnnen. Will
ich nun alle Stammwoͤrter richtig finden/ ſo
fange ich bey dem A deß zweyten Ringes an/ und
drehe darzu das kleine a deß dritten Ringes: Dañ
ſuche ich dẽ vierdtẽ Ring Aab/ Aabb/ Aabd/ ꝛc.
blinde oder Deutungloſe Woͤrter/ biß auf das ch/
Aach/ (Aquisgranum,) eine benamte Stadt in
Niderland/ Aal/ eines Fiſches und eines Schu-
ſters Werkzeug Namen/ Aas/ (cadaver) &c.
78. Ab iſt eine Vorſylben/ wie auch eine End-
ſylben/ ſuche alſo a auf dem dritten Ringe/ und
finde ab/ abb/ abd/ abs, abſt, blinde Sylben/
Abbt (Abbas) Ach/ Achſ (Axis) Aff/ All/ Alt/
Amm/ Ambt (officium quaſi Ambacht vide
ſpecimen philologiæ germanicæ) an/ ant Vor-
ſylben/ ant/ anten/ arg/ Arm (brachium &
pauper) art (ſpecies) Artzt/ Axt/ ꝛc. Dieſes
ſind nun die erſtẽ einſylbigẽ Stam̃woͤrter/ welche
zweyſylbig werden/ durch die Nachſylben auf
dem fuͤnfften Ring verzeichnet/ den drehe ich nun
zu ab/ und finde abbar/ abbet/ blinde Woͤrter
aber (autem) abem/ blind: (abent occidens)
abes/ abhafft/ abig ꝛc. Gleichsfals verfaͤhret
man mit dem Woͤrtlein Abt oder Abbt/ und
findet Abbtbar/ | Abbthafft/ Abbtey/ Abbt-
ling/ (der ſeiner Abbtey mißbraucht wie Neur-
ling/ Kloͤſterling/ Kluͤgling) Abbtlein/ Abbt-
ſchafft/ Abbtin oder Abbteſin/ Abbthum/ ꝛc.
Dann
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/115 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/115>, abgerufen am 16.02.2025. |