Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Von der Reimung. mit Gegenwart und Gegenwort:Ach komm Herr Jesu/ (Offenb. 22. 20.) kommebald! Nun hört mein Hertz: Jch komme bald! Dergleichen ist zu lesen in Trutz Nachtigall Hier könte ein genausichtiger Richter tadeln/ Dergleichen ist auch zu lesen in den Lobgedichten Der Echo wird auch artlich angeführet/ wann Jch F v
Von der Reimung. mit Gegenwart und Gegenwort:Ach komm Herr Jeſu/ (Offenb. 22. 20.) kommebald! Nun hoͤrt mein Hertz: Jch komme bald! Dergleichen iſt zu leſen in Trutz Nachtigall Hier koͤnte ein genauſichtiger Richter tadeln/ Dergleichen iſt auch zu leſen in den Lobgedichten Der Echo wird auch artlich angefuͤhret/ wañ Jch F v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="12"> <pb facs="#f0121" n="89"/> <fw place="top" type="header">Von der Reimung.</fw><lb/> <l>mit Gegenwart und Gegenwort:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Ach komm Herr Jeſu/</hi> (Offenb. 22. 20.)</l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">kommebald!</hi> </hi> </l><lb/> <l>Nun hoͤrt mein Hertz: <hi rendition="#fr">Jch komme bald!</hi></l> </lg> </lg><lb/> <p>Dergleichen iſt zu leſen in <hi rendition="#fr">Trutz Nachtigall</hi><lb/> am 20. Blat.</p><lb/> <p>Hier koͤnte ein genauſichtiger Richter tadeln/<lb/> daß zu weilen viel zu weilen wenig Sylben wie-<lb/> derholet werdẽ/ welches wieder die natuͤrliche Ei-<lb/> genſchafft deß Gegenhalls iſt/ und nicht zulaͤſſig<lb/> ſcheinet/ man nahe ſich dann zu dem Echo/ wel-<lb/> ches doch dieſes Ortes nicht zu vermuthen/ weil<lb/> in dem erſten Geſetz/ von den ſitzen gedacht wird.<lb/> Hierauf iſt zu antworten: Daß man zu weilen<lb/> das Haubt verwendet/ oder nicht allezeit gleich<lb/> laut ruffet/ in welchen Faͤllen ein Echo zwey und<lb/> dreyſylbig antworten kan/ nach dem ſich die<lb/> Stimme verſchlaͤgt und in ungleichen Linien<lb/> wiederſchallet. Beſihe die Philoſophiſchen und<lb/> Mathematiſchen Erquickſtunden <hi rendition="#aq">IV.</hi> 20.</p><lb/> <p>Dergleichen iſt auch zu leſen in den Lobgedichten<lb/> der Fromena/ welche der Hochgeborne und hoch-<lb/> begabte Herr/ Herꝛ von Stubenberg ꝛc. gluͤck-<lb/> ſeligſt gedolmetſchet.</p><lb/> <p>Der Echo wird auch artlich angefuͤhret/ wañ<lb/> deſſelben Meldung beſchihet/ und etliche Woͤrter<lb/> ſolchen gleichſam vorſtellen/ als wann Kain<lb/> in der folgenden Geſchichtrede ſaget:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0121]
Von der Reimung.
mit Gegenwart und Gegenwort:
Ach komm Herr Jeſu/ (Offenb. 22. 20.)
kommebald!
Nun hoͤrt mein Hertz: Jch komme bald!
Dergleichen iſt zu leſen in Trutz Nachtigall
am 20. Blat.
Hier koͤnte ein genauſichtiger Richter tadeln/
daß zu weilen viel zu weilen wenig Sylben wie-
derholet werdẽ/ welches wieder die natuͤrliche Ei-
genſchafft deß Gegenhalls iſt/ und nicht zulaͤſſig
ſcheinet/ man nahe ſich dann zu dem Echo/ wel-
ches doch dieſes Ortes nicht zu vermuthen/ weil
in dem erſten Geſetz/ von den ſitzen gedacht wird.
Hierauf iſt zu antworten: Daß man zu weilen
das Haubt verwendet/ oder nicht allezeit gleich
laut ruffet/ in welchen Faͤllen ein Echo zwey und
dreyſylbig antworten kan/ nach dem ſich die
Stimme verſchlaͤgt und in ungleichen Linien
wiederſchallet. Beſihe die Philoſophiſchen und
Mathematiſchen Erquickſtunden IV. 20.
Dergleichen iſt auch zu leſen in den Lobgedichten
der Fromena/ welche der Hochgeborne und hoch-
begabte Herr/ Herꝛ von Stubenberg ꝛc. gluͤck-
ſeligſt gedolmetſchet.
Der Echo wird auch artlich angefuͤhret/ wañ
deſſelben Meldung beſchihet/ und etliche Woͤrter
ſolchen gleichſam vorſtellen/ als wann Kain
in der folgenden Geſchichtrede ſaget:
Jch
F v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/121 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/121>, abgerufen am 16.02.2025. |