Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.IX. sagtem Liede/ so were er Waiß/ dergleichen vielbey den alten Reimmeistern und Meistersingern gefunden/ von den guten Poeten aber nicht ge- brauchet werden. 89. Es werden auch die Reim-Gebände verbes- O höchster GOTT! sih' an den Spott in welchem wir jetzt schweben: Kein Menschenkind ist/ ohne Sünd/ Die sich der Welt ergeben: List und Untreu/ ohn Reu und Scheu ist nun der Weltling Handel/ Das gute Wort gedenkt an Mord und führt verdeckten Wandel. 90. Hierbey waltet eine Frage: Wann man nach-
IX. ſagtem Liede/ ſo were er Waiß/ dergleichen vielbey den alten Reimmeiſtern und Meiſterſingern gefunden/ von den guten Poëten aber nicht ge- brauchet werden. 89. Es werdẽ auch die Reim-Gebaͤnde verbeſ- O hoͤchſter GOTT! ſih’ an den Spott in welchem wir jetzt ſchweben: Kein Menſchenkind iſt/ ohne Suͤnd/ Die ſich der Welt ergeben: Liſt und Untreu/ ohn Reu und Scheu iſt nun der Weltling Handel/ Das gute Wort gedenkt an Mord und fuͤhrt verdeckten Wandel. 90. Hierbey waltet eine Frage: Wann man nach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0130" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi></fw><lb/> ſagtem Liede/ ſo were er Waiß/ dergleichen viel<lb/> bey den alten Reimmeiſtern und Meiſterſingern<lb/> gefunden/ von den guten Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ten aber nicht ge-<lb/> brauchet werden.</p><lb/> <p>89. Es werdẽ auch die Reim-Gebaͤnde verbeſ-<lb/> ſert und lieblicher gemachet durch Vermehrung<lb/> der Reimwoͤrter/ wie in der Melodey deß gemei-<lb/> nen Liedes ꝛc. <hi rendition="#fr">Durch Adams Fall iſt gantz<lb/> verderbt ꝛc.</hi> ein ſolches Exempel zu leſen iſt in<lb/> dem <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil der Sonntags Andachten am 333.<lb/> Blat/ daraus wir das erſte Geſetzlein hier an-<lb/> fuͤgen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>O hoͤchſter <hi rendition="#fr">GOTT!</hi> ſih’ an den <hi rendition="#fr">Spott</hi></l><lb/> <l>in welchem wir jetzt ſchweben:</l><lb/> <l>Kein Menſchen<hi rendition="#fr">kind</hi> iſt/ ohne <hi rendition="#fr">Suͤnd/</hi></l><lb/> <l>Die ſich der Welt ergeben:</l><lb/> <l>Liſt und <hi rendition="#fr">Untreu/</hi> ohn <hi rendition="#fr">Reu</hi> und <hi rendition="#fr">Scheu</hi></l><lb/> <l>iſt nun der Weltling Handel/</l><lb/> <l>Das gute <hi rendition="#fr">Wort</hi> gedenkt an <hi rendition="#fr">Mord</hi></l><lb/> <l>und fuͤhrt verdeckten Wandel.</l> </lg><lb/> <p>90. Hierbey waltet eine Frage: <hi rendition="#fr">Wann man<lb/> den Jnhalt der Gedichte und derſelben<lb/> Reimgebaͤnden/ den jenigen Sprachen<lb/> nachkuͤnſtlen ſol/ welche ſich der Reimung<lb/> gebrauchen/ wie man zugleich erfinden<lb/> und nachahmen koͤnne?</hi> Beedes kan wol bey-<lb/> ſammen ſtehen. Wer eine andre art von einem<lb/> Geſchlecht zu Werke bringet/ und denſelben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0130]
IX.
ſagtem Liede/ ſo were er Waiß/ dergleichen viel
bey den alten Reimmeiſtern und Meiſterſingern
gefunden/ von den guten Poëten aber nicht ge-
brauchet werden.
89. Es werdẽ auch die Reim-Gebaͤnde verbeſ-
ſert und lieblicher gemachet durch Vermehrung
der Reimwoͤrter/ wie in der Melodey deß gemei-
nen Liedes ꝛc. Durch Adams Fall iſt gantz
verderbt ꝛc. ein ſolches Exempel zu leſen iſt in
dem II. Theil der Sonntags Andachten am 333.
Blat/ daraus wir das erſte Geſetzlein hier an-
fuͤgen:
O hoͤchſter GOTT! ſih’ an den Spott
in welchem wir jetzt ſchweben:
Kein Menſchenkind iſt/ ohne Suͤnd/
Die ſich der Welt ergeben:
Liſt und Untreu/ ohn Reu und Scheu
iſt nun der Weltling Handel/
Das gute Wort gedenkt an Mord
und fuͤhrt verdeckten Wandel.
90. Hierbey waltet eine Frage: Wann man
den Jnhalt der Gedichte und derſelben
Reimgebaͤnden/ den jenigen Sprachen
nachkuͤnſtlen ſol/ welche ſich der Reimung
gebrauchen/ wie man zugleich erfinden
und nachahmen koͤnne? Beedes kan wol bey-
ſammen ſtehen. Wer eine andre art von einem
Geſchlecht zu Werke bringet/ und denſelben
nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/130 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/130>, abgerufen am 16.02.2025. |