Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Von den Reimbänden. nachahmet/ der erfindet eine Neue Form/ undGestalt/ die er von andern abgesehen hat: Also sagt man/ daß der Mahler und Bildhauer ein Origi- nal/ ur-oder erststädiges Stuck erfunden/ wel- ches er von der Natur abgesehen/ und mit na- türlichen Farben nachgemahlet hat/ oder daß es von Stein und Holtz durch den Meister abgebil- det worden. Wann aber ein andrer eben solches Original copieret und nachmachet/ so kan er den Namen deß Erfinders nicht haben/ weil er nicht einem andern Geschlecht/ sondern eben dieser ab- gesehenem Arte nachgegangen. Dieses ist nun nicht nur von dem Jnhalt obenbesagter massen/ sondern auch von den Reimgebänden zuverste- hen. Francisco de Ubeda hat in seiner Picara Justina 51. besondre Reimarten/ welche wir in unsrem Teutschen fast alle haben oder nachma- chen können/ wann ich nun Las Rimas doblas am 152. Blate mit gleichem Reimgebände ver- fasse/ so bin ich ein Erfinder derselben/ in dem ich bemeldem Spanier nachahme/ und sind die Do- pelreimen also geschrenket/ daß sich die Reimwör- ter in den Zeilen fügen/ wie aus folgendem Ex- empel zu sehen. Wie sol viel Sorg und Plagen verletzen/ Die aus dem Sinne setzen das klagen? Sich mit den Wildpret-Jagen ergetzen/ vom Strick das Haasen-hetzen behagen. ist ein Lust ohne Lust etc. Diese G ij
Von den Reimbaͤnden. nachahmet/ der erfindet eine Neue Form/ undGeſtalt/ die er von andern abgeſehẽ hat: Alſo ſagt man/ daß der Mahler und Bildhauer ein Origi- nal/ ur-oder erſtſtaͤdiges Stuck erfunden/ wel- ches er von der Natur abgeſehen/ und mit na- tuͤrlichen Farben nachgemahlet hat/ oder daß es von Stein und Holtz durch den Meiſter abgebil- det worden. Wann aber ein andrer eben ſolches Original copieret und nachmachet/ ſo kan er den Namen deß Erfinders nicht haben/ weil er nicht einem andern Geſchlecht/ ſondern eben dieſer ab- geſehenem Arte nachgegangen. Dieſes iſt nun nicht nur von dem Jnhalt obenbeſagter maſſen/ ſondern auch von den Reimgebaͤnden zuverſte- hen. Franciſco de Ubeda hat in ſeiner Picara Juſtina 51. beſondre Reimarten/ welche wir in unſrem Teutſchen faſt alle haben oder nachma- chen koͤnnen/ wann ich nun Las Rimas doblas am 152. Blate mit gleichem Reimgebaͤnde ver- faſſe/ ſo bin ich ein Erfinder derſelben/ in dem ich bemeldem Spanier nachahme/ und ſind die Do- pelreimen alſo geſchrenket/ daß ſich die Reimwoͤr- ter in den Zeilen fuͤgen/ wie aus folgendem Ex- empel zu ſehen. Wie ſol viel Sorg und Plagen verletzen/ Die aus dem Sinne ſetzen das klagen? Sich mit den Wildpret-Jagen ergetzen/ vom Strick das Haaſen-hetzen behagen. iſt ein Luſt ohne Luſt ꝛc. Dieſe G ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="99"/><fw place="top" type="header">Von den Reimbaͤnden.</fw><lb/> nachahmet/ der erfindet eine Neue Form/ und<lb/> Geſtalt/ die er von andern abgeſehẽ hat: Alſo ſagt<lb/> man/ daß der Mahler und Bildhauer ein Origi-<lb/> nal/ ur-oder erſtſtaͤdiges Stuck erfunden/ wel-<lb/> ches er von der Natur abgeſehen/ und mit na-<lb/> tuͤrlichen Farben nachgemahlet hat/ oder daß es<lb/> von Stein und Holtz durch den Meiſter abgebil-<lb/> det worden. Wann aber ein andrer eben ſolches<lb/> Original copieret und nachmachet/ ſo kan er den<lb/> Namen deß Erfinders nicht haben/ weil er nicht<lb/> einem andern Geſchlecht/ ſondern eben dieſer ab-<lb/> geſehenem Arte nachgegangen. Dieſes iſt nun<lb/> nicht nur von dem Jnhalt obenbeſagter maſſen/<lb/> ſondern auch von den Reimgebaͤnden zuverſte-<lb/> hen. <hi rendition="#aq">Franciſco de Ubeda</hi> hat in ſeiner <hi rendition="#aq">Picara<lb/> Juſtina</hi> 51. beſondre Reimarten/ welche wir in<lb/> unſrem Teutſchen faſt alle haben oder nachma-<lb/> chen koͤnnen/ wann ich nun <hi rendition="#aq">Las Rimas doblas</hi><lb/> am 152. Blate mit gleichem Reimgebaͤnde ver-<lb/> faſſe/ ſo bin ich ein Erfinder derſelben/ in dem ich<lb/> bemeldem Spanier nachahme/ und ſind die Do-<lb/> pelreimen alſo geſchrenket/ daß ſich die Reimwoͤr-<lb/> ter in den Zeilen fuͤgen/ wie aus folgendem Ex-<lb/> empel zu ſehen.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wie ſol viel Sorg und <hi rendition="#fr">Plagen verletzen/</hi></l><lb/> <l>Die aus dem Sinne <hi rendition="#fr">ſetzen das klagen?</hi></l><lb/> <l>Sich mit den Wildpret-<hi rendition="#fr">Jagen ergetzen/</hi></l><lb/> <l>vom Strick das Haaſen-<hi rendition="#fr">hetzen behagen.</hi></l><lb/> <l>iſt ein <hi rendition="#fr">Luſt</hi> ohne <hi rendition="#fr">Luſt</hi> ꝛc.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0131]
Von den Reimbaͤnden.
nachahmet/ der erfindet eine Neue Form/ und
Geſtalt/ die er von andern abgeſehẽ hat: Alſo ſagt
man/ daß der Mahler und Bildhauer ein Origi-
nal/ ur-oder erſtſtaͤdiges Stuck erfunden/ wel-
ches er von der Natur abgeſehen/ und mit na-
tuͤrlichen Farben nachgemahlet hat/ oder daß es
von Stein und Holtz durch den Meiſter abgebil-
det worden. Wann aber ein andrer eben ſolches
Original copieret und nachmachet/ ſo kan er den
Namen deß Erfinders nicht haben/ weil er nicht
einem andern Geſchlecht/ ſondern eben dieſer ab-
geſehenem Arte nachgegangen. Dieſes iſt nun
nicht nur von dem Jnhalt obenbeſagter maſſen/
ſondern auch von den Reimgebaͤnden zuverſte-
hen. Franciſco de Ubeda hat in ſeiner Picara
Juſtina 51. beſondre Reimarten/ welche wir in
unſrem Teutſchen faſt alle haben oder nachma-
chen koͤnnen/ wann ich nun Las Rimas doblas
am 152. Blate mit gleichem Reimgebaͤnde ver-
faſſe/ ſo bin ich ein Erfinder derſelben/ in dem ich
bemeldem Spanier nachahme/ und ſind die Do-
pelreimen alſo geſchrenket/ daß ſich die Reimwoͤr-
ter in den Zeilen fuͤgen/ wie aus folgendem Ex-
empel zu ſehen.
Wie ſol viel Sorg und Plagen verletzen/
Die aus dem Sinne ſetzen das klagen?
Sich mit den Wildpret-Jagen ergetzen/
vom Strick das Haaſen-hetzen behagen.
iſt ein Luſt ohne Luſt ꝛc.
Dieſe
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/131 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/131>, abgerufen am 16.02.2025. |