Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Biene/ Jmmen. tig oder waben und das Wax/ mit Zucker anzu-süssen. Samlet ein der Kräutlein Threnen/ bru- melt mit gelinden tönen. Die Blumm bleibt un- verletzt/ mit Stacheln durchgeetzt. Das Bienlein liebt das Tauen so mit den Perlen-Threnen be- netzt die Blumen Auen. Der Blumen Manna Brod enthalten auff den Rangen/ kan dieses Vö- gelein in seine Beuten hangen. Das Feld mit Blumen eingeschmeltzt/ wird von den Bienen ausgeschmeltzt und distiliert zu Honig-Wax. Kein Thierlein ist so klug/ zu schaffen solchen Nu- tzen von aller Kräuter Krafft. Die Blümlein bitten alle/ der Jmmen Speiß zu seyn. Doch hat es freye Wahl/ und schwingt sich hin und her. Die Farb und den Geruch versichern den Ge- schmack. Die Jmmen werden von den Blumen genehret/ in den Rosen aufferzogen/ und alten mit Verjungung der stetslauffenden Jahrszei- ten. Die Blumenbeut/ das Blumen-Laub/ ist dieses Vogels bester Raub. Wie friedlich ist der Krieg/ der auch kein Blat verletzt/ und baut die Hönigsburg von guldnem Pergamen. Die Biene brummeln/ sauffeln/ mit ihren Flit- Mensch K ij
Biene/ Jmmen. tig oder waben und das Wax/ mit Zucker anzu-ſuͤſſen. Samlet ein der Kraͤutlein Threnen/ bru- melt mit gelinden toͤnen. Die Blumm bleibt un- verletzt/ mit Stacheln durchgeetzt. Das Bienlein liebt das Tauen ſo mit den Perlen-Threnen be- netzt die Blumen Auen. Der Blumen Manna Brod enthalten auff den Rangen/ kan dieſes Voͤ- gelein in ſeine Beuten hangen. Das Feld mit Blumen eingeſchmeltzt/ wird von den Bienen ausgeſchmeltzt und diſtiliert zu Honig-Wax. Kein Thierlein iſt ſo klug/ zu ſchaffen ſolchen Nu- tzen von aller Kraͤuter Krafft. Die Bluͤmlein bitten alle/ der Jmmen Speiß zu ſeyn. Doch hat es freye Wahl/ und ſchwingt ſich hin und her. Die Farb und den Geruch verſichern den Ge- ſchmack. Die Jmmen werden von den Blumen genehret/ in den Roſen aufferzogen/ und alten mit Verjungung der ſtetslauffenden Jahrszei- ten. Die Blumenbeut/ das Blumen-Laub/ iſt dieſes Vogels beſter Raub. Wie friedlich iſt der Krieg/ der auch kein Blat verletzt/ und baut die Hoͤnigsburg von guldnem Pergamen. Die Biene brummeln/ ſauffeln/ mit ihren Flit- Menſch K ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0179" n="149[147]"/><fw place="top" type="header">Biene/ Jmmen.</fw><lb/> tig oder waben und das Wax/ mit Zucker anzu-<lb/> ſuͤſſen. Samlet ein der Kraͤutlein Threnen/ bru-<lb/> melt mit gelinden toͤnen. Die Blumm bleibt un-<lb/> verletzt/ mit Stacheln durchgeetzt. Das Bienlein<lb/> liebt das Tauen ſo mit den Perlen-Threnen be-<lb/> netzt die Blumen Auen. Der Blumen Manna<lb/> Brod enthalten auff den Rangen/ kan dieſes Voͤ-<lb/> gelein in ſeine Beuten hangen. Das Feld mit<lb/> Blumen eingeſchmeltzt/ wird von den Bienen<lb/> ausgeſchmeltzt und diſtiliert zu Honig-Wax.<lb/> Kein Thierlein iſt ſo klug/ zu ſchaffen ſolchen Nu-<lb/> tzen von aller Kraͤuter Krafft. Die Bluͤmlein<lb/> bitten alle/ der Jmmen Speiß zu ſeyn. Doch hat<lb/> es freye Wahl/ und ſchwingt ſich hin und her.<lb/> Die Farb und den Geruch verſichern den Ge-<lb/> ſchmack. Die Jmmen werden von den Blumen<lb/> genehret/ in den Roſen aufferzogen/ und alten<lb/> mit Verjungung der ſtetslauffenden Jahrszei-<lb/> ten. Die Blumenbeut/ das Blumen-Laub/ iſt<lb/> dieſes Vogels beſter Raub. Wie friedlich iſt der<lb/> Krieg/ der auch kein Blat verletzt/ und baut die<lb/> Hoͤnigsburg von guldnem Pergamen.</p><lb/> <p>Die Biene brummeln/ ſauffeln/ mit ihren Flit-<lb/> terlein. Erſpuͤhren den Lufft. Sie bauen Winkel-<lb/> gleich/ doch ohne Winkelmaß/ von Wax gar duͤñ<lb/> getrieben ſind ihrer Zeltlein Waͤnde. Die gulden-<lb/> gelbe Schar/ mit vollem Fluͤgeltrab/ blaͤſſt uͤber-<lb/> ſtark zu Lermen/ den ſtillt der Thymian. Kein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Menſch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149[147]/0179]
Biene/ Jmmen.
tig oder waben und das Wax/ mit Zucker anzu-
ſuͤſſen. Samlet ein der Kraͤutlein Threnen/ bru-
melt mit gelinden toͤnen. Die Blumm bleibt un-
verletzt/ mit Stacheln durchgeetzt. Das Bienlein
liebt das Tauen ſo mit den Perlen-Threnen be-
netzt die Blumen Auen. Der Blumen Manna
Brod enthalten auff den Rangen/ kan dieſes Voͤ-
gelein in ſeine Beuten hangen. Das Feld mit
Blumen eingeſchmeltzt/ wird von den Bienen
ausgeſchmeltzt und diſtiliert zu Honig-Wax.
Kein Thierlein iſt ſo klug/ zu ſchaffen ſolchen Nu-
tzen von aller Kraͤuter Krafft. Die Bluͤmlein
bitten alle/ der Jmmen Speiß zu ſeyn. Doch hat
es freye Wahl/ und ſchwingt ſich hin und her.
Die Farb und den Geruch verſichern den Ge-
ſchmack. Die Jmmen werden von den Blumen
genehret/ in den Roſen aufferzogen/ und alten
mit Verjungung der ſtetslauffenden Jahrszei-
ten. Die Blumenbeut/ das Blumen-Laub/ iſt
dieſes Vogels beſter Raub. Wie friedlich iſt der
Krieg/ der auch kein Blat verletzt/ und baut die
Hoͤnigsburg von guldnem Pergamen.
Die Biene brummeln/ ſauffeln/ mit ihren Flit-
terlein. Erſpuͤhren den Lufft. Sie bauen Winkel-
gleich/ doch ohne Winkelmaß/ von Wax gar duͤñ
getrieben ſind ihrer Zeltlein Waͤnde. Die gulden-
gelbe Schar/ mit vollem Fluͤgeltrab/ blaͤſſt uͤber-
ſtark zu Lermen/ den ſtillt der Thymian. Kein
Menſch
K ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/179 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 149[147]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/179>, abgerufen am 17.02.2025. |