Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Früling. 130. Früling. Der Vater der Blumen/ die Jugend deß Der Baumen rauhe Rinden die grüne Klei- weint
Fruͤling. 130. Fruͤling. Der Vater der Blumen/ die Jugend deß Der Baumen rauhe Rinden die gruͤne Klei- weint
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0240" n="210[208]"/> <fw place="top" type="header">Fruͤling.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">130. Fruͤling.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Vater der Blumen/ die Jugend deß<lb/> Jahrs/ der Anfang ſchoͤner Tage/ der Schatz-<lb/> meiſter eroͤffnend die gruͤnen Felder/ der die vor<lb/> begrauten Waͤlder kleidet mit dem Jaͤgersrock.<lb/> Wann die Mutter Erden lachet/ der (Fruͤling)<lb/> das Meer zum Spiegel machet/ wann die Bau-<lb/> men ſich erneuen und die ſuͤſſen Weſten freyen/<lb/> heitert ſich der Himmel auf/ mit geſtaͤrkten Son-<lb/> nenlauff. Das Feld iſt begruͤnt/ bekleet beblumt/<lb/> begraſt/ hat den Silberſchnee verzehrt der in Per-<lb/> leintau verkehrt/ weiſt die Frucht in voller Bluͤ-<lb/> te/ die der Fruͤling eingeſchmeltzt. Der neuerfreu-<lb/> te Lentz ꝛc. Hoͤret doch die Schwalben ſwiren/ und<lb/> mit ſich die Zeitung fuͤhren von der holden Som-<lb/> merszeit. Wann die leichten Voͤgel niſten/ und<lb/> ſich nun zu Felde riſten/ lachet alles/ ohn den Re-<lb/> ben; Er weint und kan Freude geben. Der May/<lb/> der mit ſich mahlt das ausgezierte Jahr. Der<lb/> Bach kom̃t nun eingeſchmogẽ/ hat den Harniſch<lb/> ausgezogen/ ꝛc. das Lentzbeglentzte Jahr ziert der<lb/> Baumen Haar/ und ertheilt in allen Landen<lb/> Blumen mit betauten Handen.</p><lb/> <p>Der Baumen rauhe Rinden die gruͤne Klei-<lb/> dung finden/ die Aeſtezweige Kraͤntze binden/ und<lb/> ſich ineinander winden. Die Erd’ iſt nun verliebt/<lb/> ſie bulet mit dem Himmel/ bekraͤntzt das ſchoͤne<lb/> Haubt/ ſeufftzt durch das Dampfgewuͤmmel/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weint</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210[208]/0240]
Fruͤling.
130. Fruͤling.
Der Vater der Blumen/ die Jugend deß
Jahrs/ der Anfang ſchoͤner Tage/ der Schatz-
meiſter eroͤffnend die gruͤnen Felder/ der die vor
begrauten Waͤlder kleidet mit dem Jaͤgersrock.
Wann die Mutter Erden lachet/ der (Fruͤling)
das Meer zum Spiegel machet/ wann die Bau-
men ſich erneuen und die ſuͤſſen Weſten freyen/
heitert ſich der Himmel auf/ mit geſtaͤrkten Son-
nenlauff. Das Feld iſt begruͤnt/ bekleet beblumt/
begraſt/ hat den Silberſchnee verzehrt der in Per-
leintau verkehrt/ weiſt die Frucht in voller Bluͤ-
te/ die der Fruͤling eingeſchmeltzt. Der neuerfreu-
te Lentz ꝛc. Hoͤret doch die Schwalben ſwiren/ und
mit ſich die Zeitung fuͤhren von der holden Som-
merszeit. Wann die leichten Voͤgel niſten/ und
ſich nun zu Felde riſten/ lachet alles/ ohn den Re-
ben; Er weint und kan Freude geben. Der May/
der mit ſich mahlt das ausgezierte Jahr. Der
Bach kom̃t nun eingeſchmogẽ/ hat den Harniſch
ausgezogen/ ꝛc. das Lentzbeglentzte Jahr ziert der
Baumen Haar/ und ertheilt in allen Landen
Blumen mit betauten Handen.
Der Baumen rauhe Rinden die gruͤne Klei-
dung finden/ die Aeſtezweige Kraͤntze binden/ und
ſich ineinander winden. Die Erd’ iſt nun verliebt/
ſie bulet mit dem Himmel/ bekraͤntzt das ſchoͤne
Haubt/ ſeufftzt durch das Dampfgewuͤmmel/
weint
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/240 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 210[208]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/240>, abgerufen am 16.02.2025. |