Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Die weinende Rahel.
Unschuld muß die Schulde zahlen/
durch deß Königs Ungnadsstralen.
Woher kommt der Zweiffelwahn?
der Jsrael sol erlössen
kündet uns viel Jammer an/
der entspringet durch die bössen.
Dieser kleinen Märtrer Blut
kränket ja der Eltern Muht;
doch sind sie sehr wolgefahren
eh sie in den Sünden Jahren
überhäuffet ihre Schuld.
Nun/ sie können mehr nicht leiden
und erlangen GOttes Huld
durch das unerwarte Scheiden.
über dieser Tyranney/
fällt mir mancher Zweiffel bey:
Ob wir GOtt auch unter allen/
übel-oder wol gefallen.
Bethlehem ist klein genennt/
aus der sol der Fürst der Frommen
bey Ephrata Statt erkennt/
diese Welt zu retten/ kommen.
Warum lässt der Höchstezu/
daß der Würger unsre Ruh
so verstöret ohn Erbarmen/
ja die Kinder in den Armen/
und der Mutterschos durchsticht?
höret Gott nicht das Geheuel?
Wird
L l iiij
Die weinende Rahel.
Unſchuld muß die Schulde zahlen/
durch deß Koͤnigs Ungnadsſtralen.
Woher kommt der Zweiffelwahn?
der Jſrael ſol erloͤſſen
kuͤndet uns viel Jammer an/
der entſpringet durch die boͤſſen.
Dieſer kleinen Maͤrtrer Blut
kraͤnket ja der Eltern Muht;
doch ſind ſie ſehr wolgefahren
eh ſie in den Suͤnden Jahren
uͤberhaͤuffet ihre Schuld.
Nun/ ſie koͤnnen mehr nicht leiden
und erlangen GOttes Huld
durch das unerwarte Scheiden.
uͤber dieſer Tyranney/
faͤllt mir mancher Zweiffel bey:
Ob wir GOtt auch unter allen/
uͤbel-oder wol gefallen.
Bethlehem iſt klein genennt/
aus der ſol der Fuͤrſt der Frommen
bey Ephrata Statt erkennt/
dieſe Welt zu retten/ kommen.
Warum laͤſſt der Hoͤchſtezu/
daß der Wuͤrger unſre Ruh
ſo verſtoͤret ohn Erbarmen/
ja die Kinder in den Armen/
und der Mutterſchos durchſticht?
hoͤret Gott nicht das Geheuel?
Wird
L l iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0567" n="537[535]"/>
              <fw place="top" type="header">Die weinende Rahel.</fw><lb/>
              <l><hi rendition="#aq">U</hi>n&#x017F;chuld muß die Schulde zahlen/</l><lb/>
              <l>durch deß Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">U</hi>ngnads&#x017F;tralen.</l><lb/>
              <l>Woher kommt der Zweiffelwahn?</l><lb/>
              <l>der J&#x017F;rael &#x017F;ol erlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
              <l>ku&#x0364;ndet uns viel Jammer an/</l><lb/>
              <l>der ent&#x017F;pringet durch die bo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
              <l>Die&#x017F;er kleinen Ma&#x0364;rtrer Blut</l><lb/>
              <l>kra&#x0364;nket ja der Eltern Muht;</l><lb/>
              <l>doch &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr wolgefahren</l><lb/>
              <l>eh &#x017F;ie in den Su&#x0364;nden Jahren</l><lb/>
              <l>u&#x0364;berha&#x0364;uffet ihre Schuld.</l><lb/>
              <l>Nun/ &#x017F;ie ko&#x0364;nnen mehr nicht leiden</l><lb/>
              <l>und erlangen GOttes Huld</l><lb/>
              <l>durch das unerwarte Scheiden.</l><lb/>
              <l>u&#x0364;ber die&#x017F;er Tyranney/</l><lb/>
              <l>fa&#x0364;llt mir mancher Zweiffel bey:</l><lb/>
              <l>Ob wir GOtt auch unter allen/</l><lb/>
              <l>u&#x0364;bel-oder wol gefallen.</l><lb/>
              <l>Bethlehem i&#x017F;t klein genennt/</l><lb/>
              <l>aus der &#x017F;ol der Fu&#x0364;r&#x017F;t der Frommen</l><lb/>
              <l>bey Ephrata Statt erkennt/</l><lb/>
              <l>die&#x017F;e Welt zu retten/ kommen.</l><lb/>
              <l>Warum la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t der Ho&#x0364;ch&#x017F;tezu/</l><lb/>
              <l>daß der Wu&#x0364;rger un&#x017F;re Ruh</l><lb/>
              <l>&#x017F;o ver&#x017F;to&#x0364;ret ohn Erbarmen/</l><lb/>
              <l>ja die Kinder in den Armen/</l><lb/>
              <l>und der Mutter&#x017F;chos durch&#x017F;ticht?</l><lb/>
              <l>ho&#x0364;ret Gott nicht das Geheuel?</l><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">L l iiij</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Wird</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537[535]/0567] Die weinende Rahel. Unſchuld muß die Schulde zahlen/ durch deß Koͤnigs Ungnadsſtralen. Woher kommt der Zweiffelwahn? der Jſrael ſol erloͤſſen kuͤndet uns viel Jammer an/ der entſpringet durch die boͤſſen. Dieſer kleinen Maͤrtrer Blut kraͤnket ja der Eltern Muht; doch ſind ſie ſehr wolgefahren eh ſie in den Suͤnden Jahren uͤberhaͤuffet ihre Schuld. Nun/ ſie koͤnnen mehr nicht leiden und erlangen GOttes Huld durch das unerwarte Scheiden. uͤber dieſer Tyranney/ faͤllt mir mancher Zweiffel bey: Ob wir GOtt auch unter allen/ uͤbel-oder wol gefallen. Bethlehem iſt klein genennt/ aus der ſol der Fuͤrſt der Frommen bey Ephrata Statt erkennt/ dieſe Welt zu retten/ kommen. Warum laͤſſt der Hoͤchſtezu/ daß der Wuͤrger unſre Ruh ſo verſtoͤret ohn Erbarmen/ ja die Kinder in den Armen/ und der Mutterſchos durchſticht? hoͤret Gott nicht das Geheuel? Wird L l iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/567
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 537[535]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/567>, abgerufen am 02.06.2024.