Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Glechnissen.
Königin die Gleichniss Der Lehrbegierige Ver-"
stand hat zwey Mittel sich zu vergnügen: 1. in"
Erkantniß der Sachen selbsten/ ohne Betrach-"
tung/ was derselben Eigenschaft/ und Beschaf-
fenheit seye/ wann sie mit andern vereinbaret
wird. 2. Durch die Gegenhaltung gleichständi-
ger Sachen/ wann man viel auf einmahl an-
schauet/ und solche gegeneinander hält/ ihre
Gleichheit und Ungleichheit betrachtet/ und die-
se Erkantniß vergnüget den Verstand so viel-
mehr/ so viel weiter sie sich erstrecket/ eine Sache
vollständiger an das Liecht setzet/ und gleichsam
von einer Warheit/ in die andre leitet. Diesem
nach ist die Gleichniß der Hebel oder die Hebstan-
gen/ welche durch Kunstfügige Ein-und An-
wendung aus dem Schlamm der Unwissenheit
empor schwinget/ was man sonder solche Geret-
schafft unbewegt muß erliegen lassen. Aristoteles
sagt hiervon recht/ daß die Erfindung eines"
schicklichen Gleichniß ein Anzeichen seye eines"
vernünfftigen Schulers/ weil nemlich solche/"
besagter massen zweyer oder mehr Sachen Kun-"
digung mit einander verknüpfet/ welche sonsten
absonderlich nicht leichtlich erkennet werden mö-
gen. Also vergleichet er einen Regenten mit ei-
nem Baumeister (in princ. Ethic.) und sein
Stadt Regiment dem Gebäue.

54. Quintilian (Inst. Orat. l. 8. c. 3.) meldet

daß
D v

Von den Glechniſſen.
Koͤnigin die Gleichniſſ Der Lehrbegierige Ver-„
ſtand hat zwey Mittel ſich zu vergnuͤgen: 1. in„
Erkantniß der Sachen ſelbſten/ ohne Betrach-„
tung/ was derſelben Eigenſchaft/ und Beſchaf-
fenheit ſeye/ wann ſie mit andern vereinbaret
wird. 2. Durch die Gegenhaltung gleichſtaͤndi-
ger Sachen/ wann man viel auf einmahl an-
ſchauet/ und ſolche gegeneinander haͤlt/ ihre
Gleichheit und Ungleichheit betrachtet/ und die-
ſe Erkantniß vergnuͤget den Verſtand ſo viel-
mehr/ ſo viel weiter ſie ſich erſtrecket/ eine Sache
vollſtaͤndiger an das Liecht ſetzet/ und gleichſam
von einer Warheit/ in die andre leitet. Dieſem
nach iſt die Gleichniß der Hebel oder die Hebſtan-
gen/ welche durch Kunſtfuͤgige Ein-und An-
wendung aus dem Schlamm der Unwiſſenheit
empor ſchwinget/ was man ſonder ſolche Geret-
ſchafft unbewegt muß erliegen laſſen. Ariſtoteles
ſagt hiervon recht/ daß die Erfindung eines„
ſchicklichen Gleichniß ein Anzeichen ſeye eines„
vernuͤnfftigen Schulers/ weil nemlich ſolche/„
beſagter maſſen zweyer oder mehr Sachẽ Kun-„
digung mit einander verknuͤpfet/ welche ſonſten
abſonderlich nicht leichtlich erkennet werden moͤ-
gen. Alſo vergleichet er einen Regenten mit ei-
nem Baumeiſter (in princ. Ethic.) und ſein
Stadt Regiment dem Gebaͤue.

54. Quintilian (Inſt. Orat. l. 8. c. 3.) meldet

daß
D v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0089" n="57"/><fw place="top" type="header">Von den Glechni&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/>
Ko&#x0364;nigin die Gleichni&#x017F;&#x017F; Der Lehrbegierige Ver-&#x201E;<lb/>
&#x017F;tand hat zwey Mittel &#x017F;ich zu vergnu&#x0364;gen: 1. in&#x201E;<lb/>
Erkantniß der Sachen &#x017F;elb&#x017F;ten/ ohne Betrach-&#x201E;<lb/>
tung/ was der&#x017F;elben Eigen&#x017F;chaft/ und Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit &#x017F;eye/ wann &#x017F;ie mit andern vereinbaret<lb/>
wird. 2. Durch die Gegenhaltung gleich&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ger Sachen/ wann man viel auf einmahl an-<lb/>
&#x017F;chauet/ und &#x017F;olche gegeneinander ha&#x0364;lt/ ihre<lb/>
Gleichheit und <hi rendition="#fr">U</hi>ngleichheit betrachtet/ und die-<lb/>
&#x017F;e Erkantniß vergnu&#x0364;get den Ver&#x017F;tand &#x017F;o viel-<lb/>
mehr/ &#x017F;o viel weiter &#x017F;ie &#x017F;ich er&#x017F;trecket/ eine Sache<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger an das Liecht &#x017F;etzet/ und gleich&#x017F;am<lb/>
von einer Warheit/ in die andre leitet. Die&#x017F;em<lb/>
nach i&#x017F;t die Gleichniß der Hebel oder die Heb&#x017F;tan-<lb/>
gen/ welche durch Kun&#x017F;tfu&#x0364;gige Ein-und An-<lb/>
wendung aus dem Schlamm der <hi rendition="#fr">U</hi>nwi&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
empor &#x017F;chwinget/ was man &#x017F;onder &#x017F;olche Geret-<lb/>
&#x017F;chafft unbewegt muß erliegen la&#x017F;&#x017F;en. Ari&#x017F;toteles<lb/>
&#x017F;agt hiervon recht/ daß die Erfindung eines&#x201E;<lb/>
&#x017F;chicklichen Gleichniß ein Anzeichen &#x017F;eye eines&#x201E;<lb/>
vernu&#x0364;nfftigen Schulers/ weil nemlich &#x017F;olche/&#x201E;<lb/>
be&#x017F;agter ma&#x017F;&#x017F;en zweyer oder mehr Sach&#x1EBD; Kun-&#x201E;<lb/>
digung mit einander verknu&#x0364;pfet/ welche &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
ab&#x017F;onderlich nicht leichtlich erkennet werden mo&#x0364;-<lb/>
gen. Al&#x017F;o vergleichet er einen Regenten mit ei-<lb/>
nem Baumei&#x017F;ter (<hi rendition="#aq">in princ. Ethic.</hi>) und &#x017F;ein<lb/>
Stadt Regiment dem Geba&#x0364;ue.</p><lb/>
          <p>54. Quintilian (<hi rendition="#aq">In&#x017F;t. Orat. l. 8. c.</hi> 3.) meldet<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D v</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0089] Von den Glechniſſen. Koͤnigin die Gleichniſſ Der Lehrbegierige Ver-„ ſtand hat zwey Mittel ſich zu vergnuͤgen: 1. in„ Erkantniß der Sachen ſelbſten/ ohne Betrach-„ tung/ was derſelben Eigenſchaft/ und Beſchaf- fenheit ſeye/ wann ſie mit andern vereinbaret wird. 2. Durch die Gegenhaltung gleichſtaͤndi- ger Sachen/ wann man viel auf einmahl an- ſchauet/ und ſolche gegeneinander haͤlt/ ihre Gleichheit und Ungleichheit betrachtet/ und die- ſe Erkantniß vergnuͤget den Verſtand ſo viel- mehr/ ſo viel weiter ſie ſich erſtrecket/ eine Sache vollſtaͤndiger an das Liecht ſetzet/ und gleichſam von einer Warheit/ in die andre leitet. Dieſem nach iſt die Gleichniß der Hebel oder die Hebſtan- gen/ welche durch Kunſtfuͤgige Ein-und An- wendung aus dem Schlamm der Unwiſſenheit empor ſchwinget/ was man ſonder ſolche Geret- ſchafft unbewegt muß erliegen laſſen. Ariſtoteles ſagt hiervon recht/ daß die Erfindung eines„ ſchicklichen Gleichniß ein Anzeichen ſeye eines„ vernuͤnfftigen Schulers/ weil nemlich ſolche/„ beſagter maſſen zweyer oder mehr Sachẽ Kun-„ digung mit einander verknuͤpfet/ welche ſonſten abſonderlich nicht leichtlich erkennet werden moͤ- gen. Alſo vergleichet er einen Regenten mit ei- nem Baumeiſter (in princ. Ethic.) und ſein Stadt Regiment dem Gebaͤue. 54. Quintilian (Inſt. Orat. l. 8. c. 3.) meldet daß D v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/89
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/89>, abgerufen am 23.11.2024.