Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.Kurz, es war ein ganzes Chaos von Oberbeamten, Unterbeamten Auch Quien de la Neufville erwähnt dieses letzteren Mo- 1) Ammianus Marcellinus Lib. XXI. 16, 18. "Ut catervis antistitum jumentis publicis ultro citroque discurrentibus per synodos quas appellant, dum ritum omnem ad suum trahere conantur ar- bitrium, rei vehiculariae succideret nervos." 2) Quien de la Neufville. Origine des postes pag. 54. "Dans la suite des temps les Empereurs ont fait des usages bien differens des chevaux et des charriots destines a la course publique. Con- stance I. fut celui, qui s'en servit d'une maniere plus outree, lors'quen 360 il fit assembler un concile a Arimini, ville d'Italie sur la mer Adriatique. Il s'y trouva plus de quatre cens prelats de l'Eglise d'Occident, sans que cet Empereur eut aucun egard a leur age, a leurs infirmites, ni a la longue distance du lieu de leur residence, jusqu' a Arimini, puis qu'ils y vinrent d'Illyrie, d'Italie, d'Afrique, 7
Kurz, es war ein ganzes Chaos von Oberbeamten, Unterbeamten Auch Quien de la Neufville erwähnt dieſes letzteren Mo- 1) Ammianus Marcellinus Lib. XXI. 16, 18. „Ut catervis antistitum jumentis publicis ultro citroque discurrentibus per synodos quas appellant, dum ritum omnem ad suum trahere conantur ar- bitrium, rei vehiculariae succideret nervos.“ 2) Quien de la Neufville. Origine des postes pag. 54. „Dans la suite des temps les Empereurs ont fait des usages bien différens des chevaux et des charriots destinés à la course publique. Con- stance I. fut celui, qui s'en servit d'une maniére plus outrée, lors'quen 360 il fit assembler un concile à Arimini, ville d'Italie sur la mer Adriatique. Il s'y trouva plus de quatre cens prélats de l'Eglise d'Occident, sans que cet Empereur eut aucun égard à leur âge, à leurs infirmites, ni à la longue distance du lieu de leur résidence, jusqu' à Arimini, puis qu'ils y vinrent d'Illyrie, d'Italie, d'Afrique, 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0110" n="97"/> <p>Kurz, es war ein ganzes Chaos von Oberbeamten, Unterbeamten<lb/> und Seitenbeamten, Alles wollte befehlen, Alles reiſte, Niemand ge-<lb/> horchte und die armen Provincialen, die ſich durch das Säbelregiment<lb/> der Beamten einſchüchtern ließen, gingen verzweiflungsvoll zu<lb/> Grunde. Der <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> ſah ganze Schaaren von reiſenden<lb/> Beamten, Soldaten und Geiſtlichen, von denen die Erſteren<lb/> durch Habſucht, Spionage und ungerechte Strenge ſich verhaßt<lb/> machten, die Zweiten durch geſchäftsmäßige Rohheit und Gewalt<lb/> ſich die Mittel zu ihrer Weiterbeförderung verſchafften, und die<lb/> Letzteren durch ihre häufigen Concilien und Synoden, meiſtens<lb/> mit <hi rendition="#aq">tractoriae cum necessariis</hi> verſehen, gleichfalls nicht<lb/> wenig zur Beläſtigung der Provincialen beitrugen, wenn man<lb/> auch das Urtheil des heidniſchen Schriftſtellers <hi rendition="#aq">Ammianus</hi><note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Ammianus Marcellinus Lib. XXI. 16, 18. „Ut catervis<lb/> antistitum jumentis publicis ultro citroque discurrentibus per synodos<lb/> quas appellant, dum ritum omnem ad suum trahere conantur ar-<lb/> bitrium, rei vehiculariae succideret nervos.“</hi></note><lb/> gerade nicht als maßgebend bezeichnen will, der der Geiſtlichkeit<lb/> ſogar die Schuld beimißt, daß ſie durch ihre häufigen Reiſen<lb/> dem <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> den Lebensnerv gelähmt hätten.</p><lb/> <p>Auch <hi rendition="#aq">Quien de la Neufville</hi> erwähnt dieſes letzteren Mo-<lb/> mentes<note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Quien de la Neufville. Origine des postes pag. 54. „Dans<lb/> la suite des temps les Empereurs ont fait des usages bien différens<lb/> des chevaux et des charriots destinés à la course publique. Con-<lb/> stance I. fut celui, qui s'en servit d'une maniére plus outrée, lors'quen<lb/> 360 il fit assembler un concile à Arimini, ville d'Italie sur la mer<lb/> Adriatique. Il s'y trouva plus de quatre cens prélats de l'Eglise<lb/> d'Occident, sans que cet Empereur eut aucun égard à leur âge, à<lb/> leurs infirmites, ni à la longue distance du lieu de leur résidence,<lb/> jusqu' à Arimini, puis qu'ils y vinrent d'Illyrie, d'Italie, d'Afrique,</hi></note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">7</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0110]
Kurz, es war ein ganzes Chaos von Oberbeamten, Unterbeamten
und Seitenbeamten, Alles wollte befehlen, Alles reiſte, Niemand ge-
horchte und die armen Provincialen, die ſich durch das Säbelregiment
der Beamten einſchüchtern ließen, gingen verzweiflungsvoll zu
Grunde. Der cursus publicus ſah ganze Schaaren von reiſenden
Beamten, Soldaten und Geiſtlichen, von denen die Erſteren
durch Habſucht, Spionage und ungerechte Strenge ſich verhaßt
machten, die Zweiten durch geſchäftsmäßige Rohheit und Gewalt
ſich die Mittel zu ihrer Weiterbeförderung verſchafften, und die
Letzteren durch ihre häufigen Concilien und Synoden, meiſtens
mit tractoriae cum necessariis verſehen, gleichfalls nicht
wenig zur Beläſtigung der Provincialen beitrugen, wenn man
auch das Urtheil des heidniſchen Schriftſtellers Ammianus 1)
gerade nicht als maßgebend bezeichnen will, der der Geiſtlichkeit
ſogar die Schuld beimißt, daß ſie durch ihre häufigen Reiſen
dem cursus publicus den Lebensnerv gelähmt hätten.
Auch Quien de la Neufville erwähnt dieſes letzteren Mo-
mentes 2).
1) Ammianus Marcellinus Lib. XXI. 16, 18. „Ut catervis
antistitum jumentis publicis ultro citroque discurrentibus per synodos
quas appellant, dum ritum omnem ad suum trahere conantur ar-
bitrium, rei vehiculariae succideret nervos.“
2) Quien de la Neufville. Origine des postes pag. 54. „Dans
la suite des temps les Empereurs ont fait des usages bien différens
des chevaux et des charriots destinés à la course publique. Con-
stance I. fut celui, qui s'en servit d'une maniére plus outrée, lors'quen
360 il fit assembler un concile à Arimini, ville d'Italie sur la mer
Adriatique. Il s'y trouva plus de quatre cens prélats de l'Eglise
d'Occident, sans que cet Empereur eut aucun égard à leur âge, à
leurs infirmites, ni à la longue distance du lieu de leur résidence,
jusqu' à Arimini, puis qu'ils y vinrent d'Illyrie, d'Italie, d'Afrique,
7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |