diger Anstalten entstanden, welche, wenn auch jede für sich in beschränkten Kreisen wirkend und erst nach und nach und sehr langsam zu allgemeinen Verbindungen sich ausdehnend, die Postanstalten der Römer ersetzten. --
Die Mannigfaltigkeit der Anstalten ist freilich so zersplittert, daß man nur schwer den Faden findet, der sich von denselben das ganze Mittelalter hindurch, bis herein in die neue Zeit fortzieht. -- Aber doch ist es eine ununterbrochene Kette, wenn auch die Geschichte des Mittelalters, namentlich in den ersten Jahrhunderten desselben uns nur spärliche Anhaltspunkte über- liefert hat.
Jn Deutschland vornehmlich war der antiquirten Verpflicht- ung, paratas zu stellen und nach dem Gebote der Tractorien für Unterkunft und Herberge königlicher Beamten und Diener zu sorgen, die ächt germanische Sitte zuvorgekommen, den Kö- nigen und Kaisern auf den Reisen, welche sie in öffentlichen Angelegenheiten unternahmen, alle jene Bedürfnisse, welche die Reise mit sich brachte, freiwillig darzubieten.
Jndeß war trotz der Völkerwanderung von den römischen Einrichtungen doch immerhin eine so lebendige Erinnerung zu- rückgeblieben, daß Fürsten und Könige aus dieser Freiwilligkeit eine Uebung und aus der Uebung ein Recht zu machen wußten. Seitdem namentlich Karl der Große durch alle seine Einricht- ungen die römische Zeit lebhafter in das Bewußtsein zurück- gerufen hatte, verbanden sich die strengen Ueberlieferungen der römischen Kaisergewalt mit den hergebrachten Uebungen des deutschen Königthums.
So entwickelte sich allgemach das Recht der Hoffolge1).
1)Flegler, zur Geschichte der Posten.
11
diger Anſtalten entſtanden, welche, wenn auch jede für ſich in beſchränkten Kreiſen wirkend und erſt nach und nach und ſehr langſam zu allgemeinen Verbindungen ſich ausdehnend, die Poſtanſtalten der Römer erſetzten. —
Die Mannigfaltigkeit der Anſtalten iſt freilich ſo zerſplittert, daß man nur ſchwer den Faden findet, der ſich von denſelben das ganze Mittelalter hindurch, bis herein in die neue Zeit fortzieht. — Aber doch iſt es eine ununterbrochene Kette, wenn auch die Geſchichte des Mittelalters, namentlich in den erſten Jahrhunderten deſſelben uns nur ſpärliche Anhaltspunkte über- liefert hat.
Jn Deutſchland vornehmlich war der antiquirten Verpflicht- ung, paratas zu ſtellen und nach dem Gebote der Tractorien für Unterkunft und Herberge königlicher Beamten und Diener zu ſorgen, die ächt germaniſche Sitte zuvorgekommen, den Kö- nigen und Kaiſern auf den Reiſen, welche ſie in öffentlichen Angelegenheiten unternahmen, alle jene Bedürfniſſe, welche die Reiſe mit ſich brachte, freiwillig darzubieten.
Jndeß war trotz der Völkerwanderung von den römiſchen Einrichtungen doch immerhin eine ſo lebendige Erinnerung zu- rückgeblieben, daß Fürſten und Könige aus dieſer Freiwilligkeit eine Uebung und aus der Uebung ein Recht zu machen wußten. Seitdem namentlich Karl der Große durch alle ſeine Einricht- ungen die römiſche Zeit lebhafter in das Bewußtſein zurück- gerufen hatte, verbanden ſich die ſtrengen Ueberlieferungen der römiſchen Kaiſergewalt mit den hergebrachten Uebungen des deutſchen Königthums.
So entwickelte ſich allgemach das Recht der Hoffolge1).
1)Flegler, zur Geſchichte der Poſten.
11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0174"n="161"/>
diger Anſtalten entſtanden, welche, wenn auch jede für ſich in<lb/>
beſchränkten Kreiſen wirkend und erſt nach und nach und ſehr<lb/>
langſam zu allgemeinen Verbindungen ſich ausdehnend, die<lb/>
Poſtanſtalten der Römer erſetzten. —</p><lb/><p>Die Mannigfaltigkeit der Anſtalten iſt freilich ſo zerſplittert,<lb/>
daß man nur ſchwer den Faden findet, der ſich von denſelben<lb/>
das ganze Mittelalter hindurch, bis herein in die neue Zeit<lb/>
fortzieht. — Aber doch iſt es eine ununterbrochene Kette, wenn<lb/>
auch die Geſchichte des Mittelalters, namentlich in den erſten<lb/>
Jahrhunderten deſſelben uns nur ſpärliche Anhaltspunkte über-<lb/>
liefert hat.</p><lb/><p>Jn Deutſchland vornehmlich war der antiquirten Verpflicht-<lb/>
ung, <hirendition="#aq">paratas</hi> zu ſtellen und nach dem Gebote der Tractorien<lb/>
für Unterkunft und Herberge königlicher Beamten und Diener<lb/>
zu ſorgen, die ächt germaniſche Sitte zuvorgekommen, den Kö-<lb/>
nigen und Kaiſern auf den Reiſen, welche ſie in öffentlichen<lb/>
Angelegenheiten unternahmen, alle jene Bedürfniſſe, welche die<lb/>
Reiſe mit ſich brachte, <hirendition="#g">freiwillig</hi> darzubieten.</p><lb/><p>Jndeß war trotz der Völkerwanderung von den römiſchen<lb/>
Einrichtungen doch immerhin eine ſo lebendige Erinnerung zu-<lb/>
rückgeblieben, daß Fürſten und Könige aus dieſer Freiwilligkeit<lb/>
eine Uebung und aus der Uebung ein Recht zu machen wußten.<lb/>
Seitdem namentlich Karl der Große durch alle ſeine Einricht-<lb/>
ungen die römiſche Zeit lebhafter in das Bewußtſein zurück-<lb/>
gerufen hatte, verbanden ſich die ſtrengen Ueberlieferungen der<lb/>
römiſchen Kaiſergewalt mit den hergebrachten Uebungen des<lb/>
deutſchen Königthums.</p><lb/><p>So entwickelte ſich allgemach das Recht der Hoffolge<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Flegler</hi>, zur Geſchichte der Poſten.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">11</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0174]
diger Anſtalten entſtanden, welche, wenn auch jede für ſich in
beſchränkten Kreiſen wirkend und erſt nach und nach und ſehr
langſam zu allgemeinen Verbindungen ſich ausdehnend, die
Poſtanſtalten der Römer erſetzten. —
Die Mannigfaltigkeit der Anſtalten iſt freilich ſo zerſplittert,
daß man nur ſchwer den Faden findet, der ſich von denſelben
das ganze Mittelalter hindurch, bis herein in die neue Zeit
fortzieht. — Aber doch iſt es eine ununterbrochene Kette, wenn
auch die Geſchichte des Mittelalters, namentlich in den erſten
Jahrhunderten deſſelben uns nur ſpärliche Anhaltspunkte über-
liefert hat.
Jn Deutſchland vornehmlich war der antiquirten Verpflicht-
ung, paratas zu ſtellen und nach dem Gebote der Tractorien
für Unterkunft und Herberge königlicher Beamten und Diener
zu ſorgen, die ächt germaniſche Sitte zuvorgekommen, den Kö-
nigen und Kaiſern auf den Reiſen, welche ſie in öffentlichen
Angelegenheiten unternahmen, alle jene Bedürfniſſe, welche die
Reiſe mit ſich brachte, freiwillig darzubieten.
Jndeß war trotz der Völkerwanderung von den römiſchen
Einrichtungen doch immerhin eine ſo lebendige Erinnerung zu-
rückgeblieben, daß Fürſten und Könige aus dieſer Freiwilligkeit
eine Uebung und aus der Uebung ein Recht zu machen wußten.
Seitdem namentlich Karl der Große durch alle ſeine Einricht-
ungen die römiſche Zeit lebhafter in das Bewußtſein zurück-
gerufen hatte, verbanden ſich die ſtrengen Ueberlieferungen der
römiſchen Kaiſergewalt mit den hergebrachten Uebungen des
deutſchen Königthums.
So entwickelte ſich allgemach das Recht der Hoffolge 1).
1) Flegler, zur Geſchichte der Poſten.
11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/174>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.