Bekanntlich geht die erste Gründung deutscher Städte bis zu den Römern zurück, welche längs des Rheins und der Donau, sowie an einigen Punkten des inneren Landes stehende Lager oder auch bloße Castelle errichteten, welche allmählich zu Städten sich erweiterten und so die Mittelpunkte kleiner Kreise bürger- licher Gesittung wurden. -- Später, erst vom 10. Jahrhundert an, entstanden die Städte im mittlern und nördlichen Deutsch- land, sie entstanden meist durch Vereinigung der bisher zer- streuten Ansiedelungen um die Burg oder Villa ihres Herrn.
Heinrich I. (918-936) war es, der in der Gründung von Städten zuerst den Keim der Gesittung und Freiheit sich versprach und deßhalb Alles aufbot, um deren Zahl zu ver- mehren, resp. neue zu gründen; glücklich wußte er die alte Scheu der Deutschen vor der Bewohnung der Städte zu über- winden durch verschiedene Vorrechte und Begünstigungen, welche er den Städtern ertheilte, z. B. daß alle Versammlungen und feierlichen Gastmähler des umwohnenden Volkes in den Städten gehalten werden mußten, daß Niemand allda als Leibeigener durfte geachtet werden etc. etc.
So wie Heinrich I., so ertheilten auch nach ihm alle besseren Könige den Städten, zumal den auf unmittelbarem Reichs- boden oder in ihren Hausländern gelegenen, viele, theils allge- meine, theils besondere Befreiungen.
Jn demselben Maße nun, als solche Freiheit sich stärkte und ausbreitete, nahmen auch Gewerbsfleiß, Handel, Reichthum
Cap. II. Das Städtebotenweſen.
Bekanntlich geht die erſte Gründung deutſcher Städte bis zu den Römern zurück, welche längs des Rheins und der Donau, ſowie an einigen Punkten des inneren Landes ſtehende Lager oder auch bloße Caſtelle errichteten, welche allmählich zu Städten ſich erweiterten und ſo die Mittelpunkte kleiner Kreiſe bürger- licher Geſittung wurden. — Später, erſt vom 10. Jahrhundert an, entſtanden die Städte im mittlern und nördlichen Deutſch- land, ſie entſtanden meiſt durch Vereinigung der bisher zer- ſtreuten Anſiedelungen um die Burg oder Villa ihres Herrn.
Heinrich I. (918‒936) war es, der in der Gründung von Städten zuerſt den Keim der Geſittung und Freiheit ſich verſprach und deßhalb Alles aufbot, um deren Zahl zu ver- mehren, reſp. neue zu gründen; glücklich wußte er die alte Scheu der Deutſchen vor der Bewohnung der Städte zu über- winden durch verſchiedene Vorrechte und Begünſtigungen, welche er den Städtern ertheilte, z. B. daß alle Verſammlungen und feierlichen Gaſtmähler des umwohnenden Volkes in den Städten gehalten werden mußten, daß Niemand allda als Leibeigener durfte geachtet werden ꝛc. ꝛc.
So wie Heinrich I., ſo ertheilten auch nach ihm alle beſſeren Könige den Städten, zumal den auf unmittelbarem Reichs- boden oder in ihren Hausländern gelegenen, viele, theils allge- meine, theils beſondere Befreiungen.
Jn demſelben Maße nun, als ſolche Freiheit ſich ſtärkte und ausbreitete, nahmen auch Gewerbsfleiß, Handel, Reichthum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0183"n="170"/><divn="3"><head>Cap. <hirendition="#aq">II</hi>.<lb/><hirendition="#b">Das Städtebotenweſen.</hi></head><lb/><p>Bekanntlich geht die erſte Gründung deutſcher Städte bis<lb/>
zu den Römern zurück, welche längs des Rheins und der Donau,<lb/>ſowie an einigen Punkten des inneren Landes ſtehende Lager<lb/>
oder auch bloße Caſtelle errichteten, welche allmählich zu Städten<lb/>ſich erweiterten und ſo die Mittelpunkte kleiner Kreiſe bürger-<lb/>
licher Geſittung wurden. — Später, erſt vom 10. Jahrhundert<lb/>
an, entſtanden die Städte im mittlern und nördlichen Deutſch-<lb/>
land, ſie entſtanden meiſt durch Vereinigung der bisher zer-<lb/>ſtreuten Anſiedelungen um die Burg oder Villa ihres Herrn.</p><lb/><p>Heinrich <hirendition="#aq">I</hi>. (918‒936) war es, der in der Gründung<lb/>
von Städten zuerſt den Keim der Geſittung und Freiheit ſich<lb/>
verſprach und deßhalb Alles aufbot, um deren Zahl zu ver-<lb/>
mehren, reſp. neue zu gründen; glücklich wußte er die alte<lb/>
Scheu der Deutſchen vor der Bewohnung der Städte zu über-<lb/>
winden durch verſchiedene Vorrechte und Begünſtigungen, welche<lb/>
er den Städtern ertheilte, z. B. daß alle Verſammlungen und<lb/>
feierlichen Gaſtmähler des umwohnenden Volkes in den Städten<lb/>
gehalten werden mußten, daß Niemand allda als Leibeigener<lb/>
durfte geachtet werden ꝛc. ꝛc.</p><lb/><p>So wie Heinrich <hirendition="#aq">I</hi>., ſo ertheilten auch nach ihm alle beſſeren<lb/>
Könige den Städten, zumal den auf unmittelbarem Reichs-<lb/>
boden oder in ihren Hausländern gelegenen, viele, theils allge-<lb/>
meine, theils beſondere Befreiungen.</p><lb/><p>Jn demſelben Maße nun, als ſolche Freiheit ſich ſtärkte<lb/>
und ausbreitete, nahmen auch Gewerbsfleiß, Handel, Reichthum<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[170/0183]
Cap. II.
Das Städtebotenweſen.
Bekanntlich geht die erſte Gründung deutſcher Städte bis
zu den Römern zurück, welche längs des Rheins und der Donau,
ſowie an einigen Punkten des inneren Landes ſtehende Lager
oder auch bloße Caſtelle errichteten, welche allmählich zu Städten
ſich erweiterten und ſo die Mittelpunkte kleiner Kreiſe bürger-
licher Geſittung wurden. — Später, erſt vom 10. Jahrhundert
an, entſtanden die Städte im mittlern und nördlichen Deutſch-
land, ſie entſtanden meiſt durch Vereinigung der bisher zer-
ſtreuten Anſiedelungen um die Burg oder Villa ihres Herrn.
Heinrich I. (918‒936) war es, der in der Gründung
von Städten zuerſt den Keim der Geſittung und Freiheit ſich
verſprach und deßhalb Alles aufbot, um deren Zahl zu ver-
mehren, reſp. neue zu gründen; glücklich wußte er die alte
Scheu der Deutſchen vor der Bewohnung der Städte zu über-
winden durch verſchiedene Vorrechte und Begünſtigungen, welche
er den Städtern ertheilte, z. B. daß alle Verſammlungen und
feierlichen Gaſtmähler des umwohnenden Volkes in den Städten
gehalten werden mußten, daß Niemand allda als Leibeigener
durfte geachtet werden ꝛc. ꝛc.
So wie Heinrich I., ſo ertheilten auch nach ihm alle beſſeren
Könige den Städten, zumal den auf unmittelbarem Reichs-
boden oder in ihren Hausländern gelegenen, viele, theils allge-
meine, theils beſondere Befreiungen.
Jn demſelben Maße nun, als ſolche Freiheit ſich ſtärkte
und ausbreitete, nahmen auch Gewerbsfleiß, Handel, Reichthum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/183>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.