Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

instituten betheiligen konnte, so ist es doch immerhin klar, daß
wir hier endlich wieder ein gemeinsames Jnteresse vertreten und
verfolgen sehen, daß wir nun das städtische Botenwesen als
eine unter sich verbundene, die kleinen zahllosen Kreise durch-
brechende Anstalt bezeichnen können.

Die immer geschäftige Ueberlieferung, welche sich durch eine
Reihe von Schriften fortgepflanzt hat, weiß eine Menge von
Zügen aufzuführen, die das städtische Botenwesen organisirt
hatte. So soll schon im 13. Jahrhundert eine regelmäßige
Verbindung bestanden haben, welche aus den lombardischen
Städten die Nachrichten über das Gebirge nach den Städten
Süddeutschlands gebracht und sich von dort aus nach dem
Jnnern des Reiches bis nach dem Norden hin fortbewegt hätte.
Auch anderer Züge, die durch das Jnnere Deutschlands führten,
wird Erwähnung gethan. So wären Hamburg, Cöln und
Nürnberg die hauptsächlichsten Mittelpunkte geworden. Die
erstere Stadt (Hamburg) hätte demnach ihre Boten einerseits
nach den Städten der Ostsee bis Riga, anderseits bis Amster-
dam entsendet, Cöln zwischen Holland und dem südlichen Deutsch-
land vermittelt und Nürnberg die Züge nach dem Süden
und nach den östlichen Gegenden bis Wien weiter geführt. --
Diese Anstalten, heißt es weiter, wurden von den benachbarten
Bischöfen und Fürsten schon wegen der Wohlfeilheit zu ihren
Mittheilungen benützt.

Die zunehmende Wohlhabenheit dieser Boten, welche auch
noch für die dazwischen liegenden kleineren Städte den Verkehr
unterhielten, veranlaßten die Kaufherren in den großen Städten,
sich die Leitung der anstoßenden Züge anzueignen. Dies reizte

inſtituten betheiligen konnte, ſo iſt es doch immerhin klar, daß
wir hier endlich wieder ein gemeinſames Jntereſſe vertreten und
verfolgen ſehen, daß wir nun das ſtädtiſche Botenweſen als
eine unter ſich verbundene, die kleinen zahlloſen Kreiſe durch-
brechende Anſtalt bezeichnen können.

Die immer geſchäftige Ueberlieferung, welche ſich durch eine
Reihe von Schriften fortgepflanzt hat, weiß eine Menge von
Zügen aufzuführen, die das ſtädtiſche Botenweſen organiſirt
hatte. So ſoll ſchon im 13. Jahrhundert eine regelmäßige
Verbindung beſtanden haben, welche aus den lombardiſchen
Städten die Nachrichten über das Gebirge nach den Städten
Süddeutſchlands gebracht und ſich von dort aus nach dem
Jnnern des Reiches bis nach dem Norden hin fortbewegt hätte.
Auch anderer Züge, die durch das Jnnere Deutſchlands führten,
wird Erwähnung gethan. So wären Hamburg, Cöln und
Nürnberg die hauptſächlichſten Mittelpunkte geworden. Die
erſtere Stadt (Hamburg) hätte demnach ihre Boten einerſeits
nach den Städten der Oſtſee bis Riga, anderſeits bis Amſter-
dam entſendet, Cöln zwiſchen Holland und dem ſüdlichen Deutſch-
land vermittelt und Nürnberg die Züge nach dem Süden
und nach den öſtlichen Gegenden bis Wien weiter geführt. —
Dieſe Anſtalten, heißt es weiter, wurden von den benachbarten
Biſchöfen und Fürſten ſchon wegen der Wohlfeilheit zu ihren
Mittheilungen benützt.

Die zunehmende Wohlhabenheit dieſer Boten, welche auch
noch für die dazwiſchen liegenden kleineren Städte den Verkehr
unterhielten, veranlaßten die Kaufherren in den großen Städten,
ſich die Leitung der anſtoßenden Züge anzueignen. Dies reizte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0189" n="176"/>
in&#x017F;tituten betheiligen konnte, &#x017F;o i&#x017F;t es doch immerhin klar, daß<lb/>
wir hier endlich wieder ein gemein&#x017F;ames Jntere&#x017F;&#x017F;e vertreten und<lb/>
verfolgen &#x017F;ehen, daß wir nun das &#x017F;tädti&#x017F;che Botenwe&#x017F;en als<lb/>
eine unter &#x017F;ich verbundene, die kleinen zahllo&#x017F;en Krei&#x017F;e durch-<lb/>
brechende An&#x017F;talt bezeichnen können.</p><lb/>
            <p>Die immer ge&#x017F;chäftige Ueberlieferung, welche &#x017F;ich durch eine<lb/>
Reihe von Schriften fortgepflanzt hat, weiß eine Menge von<lb/>
Zügen aufzuführen, die das &#x017F;tädti&#x017F;che Botenwe&#x017F;en organi&#x017F;irt<lb/>
hatte. So &#x017F;oll &#x017F;chon im 13. Jahrhundert eine regelmäßige<lb/>
Verbindung be&#x017F;tanden haben, welche aus den lombardi&#x017F;chen<lb/>
Städten die Nachrichten über das Gebirge nach den Städten<lb/>
Süddeut&#x017F;chlands gebracht und &#x017F;ich von dort aus nach dem<lb/>
Jnnern des Reiches bis nach dem Norden hin fortbewegt hätte.<lb/>
Auch anderer Züge, die durch das Jnnere Deut&#x017F;chlands führten,<lb/>
wird Erwähnung gethan. So wären <hi rendition="#g">Hamburg, Cöln</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Nürnberg</hi> die haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten Mittelpunkte geworden. Die<lb/>
er&#x017F;tere Stadt (<hi rendition="#g">Hamburg</hi>) hätte demnach ihre Boten einer&#x017F;eits<lb/>
nach den Städten der O&#x017F;t&#x017F;ee bis Riga, ander&#x017F;eits bis Am&#x017F;ter-<lb/>
dam ent&#x017F;endet, <hi rendition="#g">Cöln</hi> zwi&#x017F;chen Holland und dem &#x017F;üdlichen Deut&#x017F;ch-<lb/>
land vermittelt und <hi rendition="#g">Nürnberg</hi> die Züge nach dem Süden<lb/>
und nach den ö&#x017F;tlichen Gegenden bis Wien weiter geführt. &#x2014;<lb/>
Die&#x017F;e An&#x017F;talten, heißt es weiter, wurden von den benachbarten<lb/>
Bi&#x017F;chöfen und Für&#x017F;ten &#x017F;chon wegen der Wohlfeilheit zu ihren<lb/>
Mittheilungen benützt.</p><lb/>
            <p>Die zunehmende Wohlhabenheit die&#x017F;er Boten, welche auch<lb/>
noch für die dazwi&#x017F;chen liegenden kleineren Städte den Verkehr<lb/>
unterhielten, veranlaßten die Kaufherren in den großen Städten,<lb/>
&#x017F;ich die Leitung der an&#x017F;toßenden Züge anzueignen. Dies reizte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0189] inſtituten betheiligen konnte, ſo iſt es doch immerhin klar, daß wir hier endlich wieder ein gemeinſames Jntereſſe vertreten und verfolgen ſehen, daß wir nun das ſtädtiſche Botenweſen als eine unter ſich verbundene, die kleinen zahlloſen Kreiſe durch- brechende Anſtalt bezeichnen können. Die immer geſchäftige Ueberlieferung, welche ſich durch eine Reihe von Schriften fortgepflanzt hat, weiß eine Menge von Zügen aufzuführen, die das ſtädtiſche Botenweſen organiſirt hatte. So ſoll ſchon im 13. Jahrhundert eine regelmäßige Verbindung beſtanden haben, welche aus den lombardiſchen Städten die Nachrichten über das Gebirge nach den Städten Süddeutſchlands gebracht und ſich von dort aus nach dem Jnnern des Reiches bis nach dem Norden hin fortbewegt hätte. Auch anderer Züge, die durch das Jnnere Deutſchlands führten, wird Erwähnung gethan. So wären Hamburg, Cöln und Nürnberg die hauptſächlichſten Mittelpunkte geworden. Die erſtere Stadt (Hamburg) hätte demnach ihre Boten einerſeits nach den Städten der Oſtſee bis Riga, anderſeits bis Amſter- dam entſendet, Cöln zwiſchen Holland und dem ſüdlichen Deutſch- land vermittelt und Nürnberg die Züge nach dem Süden und nach den öſtlichen Gegenden bis Wien weiter geführt. — Dieſe Anſtalten, heißt es weiter, wurden von den benachbarten Biſchöfen und Fürſten ſchon wegen der Wohlfeilheit zu ihren Mittheilungen benützt. Die zunehmende Wohlhabenheit dieſer Boten, welche auch noch für die dazwiſchen liegenden kleineren Städte den Verkehr unterhielten, veranlaßten die Kaufherren in den großen Städten, ſich die Leitung der anſtoßenden Züge anzueignen. Dies reizte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/189
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/189>, abgerufen am 24.11.2024.