Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.heit und Schutz für ihre Unternehmungen zu verschaffen Die wichtigste unter diesen Verbindungen ist die Vereinigung Allmählig wurden die deutschen Städte vorherrschend Nicht der im Jahr 1241 zwischen Hamburg und Lübeck 1) Hansa ist gleichbedeutend mit Jnnung oder Gilde, Brüderschaft,
jedoch vorzugsweise mit dem Nebenbegriff Handelsinnung. Eichhorn, deutsche Staats- und Rechtsgeschichte, Göttingen 1835. Th. II, pag. 175. heit und Schutz für ihre Unternehmungen zu verſchaffen Die wichtigſte unter dieſen Verbindungen iſt die Vereinigung Allmählig wurden die deutſchen Städte vorherrſchend Nicht der im Jahr 1241 zwiſchen Hamburg und Lübeck 1) Hanſa iſt gleichbedeutend mit Jnnung oder Gilde, Brüderſchaft,
jedoch vorzugsweiſe mit dem Nebenbegriff Handelsinnung. Eichhorn, deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte, Göttingen 1835. Th. II, pag. 175. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0193" n="180"/> heit und Schutz für ihre Unternehmungen zu verſchaffen<lb/> ſtrebten.</p><lb/> <p>Die wichtigſte unter dieſen Verbindungen iſt die Vereinigung<lb/> der nordiſchen Städte unter dem Namen „Hanſa“<note place="foot" n="1)">Hanſa iſt gleichbedeutend mit Jnnung oder Gilde, Brüderſchaft,<lb/> jedoch vorzugsweiſe mit dem Nebenbegriff Handelsinnung. <hi rendition="#aq">Eichhorn</hi>,<lb/> deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte, Göttingen 1835. Th. <hi rendition="#aq">II, pag.</hi> 175.</note> geworden.<lb/> Aus ſchwachen, chronologiſch nicht beſtimmbaren Anfängen<lb/> erhob ſie ſich im 13. Jahrhundert zuerſt unter <hi rendition="#g">wendiſchen</hi>,<lb/> dann unter norddeutſchen Städten, welche jenen ſich anſchloſſen,<lb/> ein Handelsbund, welcher allmählig faſt alle bedeutenden Städte<lb/> von der Mündung der <hi rendition="#g">Schelde</hi> bis <hi rendition="#g">Eſthland</hi> zu einem nicht<lb/> blos Handel treibenden, ſondern auch <hi rendition="#g">politiſchen</hi> Gemein-<lb/> weſen vereinbarte, einerſeits über Rußland nach Aſien, ander-<lb/> ſeits über Flandern nach dem ſüdlichen Europa einen ausge-<lb/> breiteten planmäßigen Verkehr trieb, die Anfeindungen gewalt-<lb/> thätiger Nebenbuhler oder Gegner kräftig zurückwies und mächtigen<lb/> Königen, zumal den Herrſchern der <hi rendition="#g">ſcandinaviſchen</hi> Reiche<lb/> das Geſetz des Friedens vorſchrieb.</p><lb/> <p>Allmählig wurden die <hi rendition="#g">deutſchen</hi> Städte <hi rendition="#g">vorherrſchend</hi><lb/> im Bund und erhalten die einheimiſchen, wie die auswärtigen<lb/> Verhältniſſe nähere Beſtimmung.</p><lb/> <p>Nicht der im Jahr 1241 zwiſchen <hi rendition="#g">Hamburg</hi> und <hi rendition="#g">Lübeck</hi><lb/> geſchloſſene Verein, wie man ſonſt annahm, iſt die Grundlage<lb/> des großen Bundes. Er entſtand aus mehreren gelegenheitlich,<lb/> allmählig nach Zweck und Umfang ſich ausdehnenden, jedoch<lb/> noch nicht in Form ausdrücklicher Bündniſſe, zum Theil<lb/> gar nicht ſchriftlich abgefaßter Verabredungen der nordiſchen<lb/> Städte.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0193]
heit und Schutz für ihre Unternehmungen zu verſchaffen
ſtrebten.
Die wichtigſte unter dieſen Verbindungen iſt die Vereinigung
der nordiſchen Städte unter dem Namen „Hanſa“ 1) geworden.
Aus ſchwachen, chronologiſch nicht beſtimmbaren Anfängen
erhob ſie ſich im 13. Jahrhundert zuerſt unter wendiſchen,
dann unter norddeutſchen Städten, welche jenen ſich anſchloſſen,
ein Handelsbund, welcher allmählig faſt alle bedeutenden Städte
von der Mündung der Schelde bis Eſthland zu einem nicht
blos Handel treibenden, ſondern auch politiſchen Gemein-
weſen vereinbarte, einerſeits über Rußland nach Aſien, ander-
ſeits über Flandern nach dem ſüdlichen Europa einen ausge-
breiteten planmäßigen Verkehr trieb, die Anfeindungen gewalt-
thätiger Nebenbuhler oder Gegner kräftig zurückwies und mächtigen
Königen, zumal den Herrſchern der ſcandinaviſchen Reiche
das Geſetz des Friedens vorſchrieb.
Allmählig wurden die deutſchen Städte vorherrſchend
im Bund und erhalten die einheimiſchen, wie die auswärtigen
Verhältniſſe nähere Beſtimmung.
Nicht der im Jahr 1241 zwiſchen Hamburg und Lübeck
geſchloſſene Verein, wie man ſonſt annahm, iſt die Grundlage
des großen Bundes. Er entſtand aus mehreren gelegenheitlich,
allmählig nach Zweck und Umfang ſich ausdehnenden, jedoch
noch nicht in Form ausdrücklicher Bündniſſe, zum Theil
gar nicht ſchriftlich abgefaßter Verabredungen der nordiſchen
Städte.
1) Hanſa iſt gleichbedeutend mit Jnnung oder Gilde, Brüderſchaft,
jedoch vorzugsweiſe mit dem Nebenbegriff Handelsinnung. Eichhorn,
deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte, Göttingen 1835. Th. II, pag. 175.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |