Urkunden über derartige Bündnisse liegen vor aus den Jahren 1210 (Lübeck und Hamburg), 1241 (dieselben, außer- dem Soest und Lübeck), 1248 (Braunschweig und Stade), 1253 (Münster, Dortmund, Soest und Lippe), 1258 (Cöln und Bremen), 1259 (Bremen und Hamburg), 1293 (Lübeck, Rostock, Wismar, Stralsund, Greifswalde) u. s. w. Die letzt- erwähnte Verbindung zwischen den fünf, später hauptsächlich mit dem Namen der wendischen Städte bezeichneten Gemein- wesen wurde öfters erneuert und bildete gewissermaßen den festen Kern, um welchen sich nach und nach die übrigen sammelten. Lübeck, die wichtigste und mächtigste der genannten Städte, ist auch stets Leiterin und Vorort des "Hansabundes" geblieben.
Der älteste Bundesbrief, von welchem die zuverlässigste Kunde vorliegt, wurde im Jahr 1364 geschrieben. Aber schon weit früher hatte die Hansa von ihrer lebendigen Kraft glänzende Proben gegeben.
Mit den wachsenden Erfolgen der Hansa schlossen immer mehr Städte und inniger sich an den Bund. Derselbe war in vier Kreise oder Quartiere getheilt, deren Hauptorte Lübeck, Danzig, Braunschweig und Cöln waren. Vier große Stapelstädte, London, Brügge (statt dessen nachher Antwerpen), Bergen und Nowgorod (später Narva) dienten als Hauptstützen des äußern Handels. Die Würde des Bundes-Protectors führte der Großmeister des deutschen Ordens in Preußen.
Das Hauptziel von der Handelsthätigkeit der Hansa war das Monopol des Zwischenhandels von Nordost und West. Daher wurden die stehenden Faktoreien an den wichtigsten Handelsplätzen nach dieser zweifachen Lage gerichtet
Urkunden über derartige Bündniſſe liegen vor aus den Jahren 1210 (Lübeck und Hamburg), 1241 (dieſelben, außer- dem Soeſt und Lübeck), 1248 (Braunſchweig und Stade), 1253 (Münſter, Dortmund, Soeſt und Lippe), 1258 (Cöln und Bremen), 1259 (Bremen und Hamburg), 1293 (Lübeck, Roſtock, Wismar, Stralſund, Greifswalde) u. ſ. w. Die letzt- erwähnte Verbindung zwiſchen den fünf, ſpäter hauptſächlich mit dem Namen der wendiſchen Städte bezeichneten Gemein- weſen wurde öfters erneuert und bildete gewiſſermaßen den feſten Kern, um welchen ſich nach und nach die übrigen ſammelten. Lübeck, die wichtigſte und mächtigſte der genannten Städte, iſt auch ſtets Leiterin und Vorort des „Hanſabundes“ geblieben.
Der älteſte Bundesbrief, von welchem die zuverläſſigſte Kunde vorliegt, wurde im Jahr 1364 geſchrieben. Aber ſchon weit früher hatte die Hanſa von ihrer lebendigen Kraft glänzende Proben gegeben.
Mit den wachſenden Erfolgen der Hanſa ſchloſſen immer mehr Städte und inniger ſich an den Bund. Derſelbe war in vier Kreiſe oder Quartiere getheilt, deren Hauptorte Lübeck, Danzig, Braunſchweig und Cöln waren. Vier große Stapelſtädte, London, Brügge (ſtatt deſſen nachher Antwerpen), Bergen und Nowgorod (ſpäter Narva) dienten als Hauptſtützen des äußern Handels. Die Würde des Bundes-Protectors führte der Großmeiſter des deutſchen Ordens in Preußen.
Das Hauptziel von der Handelsthätigkeit der Hanſa war das Monopol des Zwiſchenhandels von Nordoſt und Weſt. Daher wurden die ſtehenden Faktoreien an den wichtigſten Handelsplätzen nach dieſer zweifachen Lage gerichtet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0194"n="181"/><p>Urkunden über derartige Bündniſſe liegen vor aus den<lb/>
Jahren 1210 (Lübeck und Hamburg), 1241 (dieſelben, außer-<lb/>
dem Soeſt und Lübeck), 1248 (Braunſchweig und Stade),<lb/>
1253 (Münſter, Dortmund, Soeſt und Lippe), 1258 (Cöln<lb/>
und Bremen), 1259 (Bremen und Hamburg), 1293 (Lübeck,<lb/>
Roſtock, Wismar, Stralſund, Greifswalde) <choice><sic>u. ſ w.</sic><corr>u. ſ. w.</corr></choice> Die letzt-<lb/>
erwähnte Verbindung zwiſchen den fünf, ſpäter hauptſächlich<lb/>
mit dem Namen der wendiſchen Städte bezeichneten Gemein-<lb/>
weſen wurde öfters erneuert und bildete gewiſſermaßen den<lb/>
feſten Kern, um welchen ſich nach und nach die übrigen ſammelten.<lb/>
Lübeck, die wichtigſte und mächtigſte der genannten Städte, iſt<lb/>
auch ſtets Leiterin und Vorort des „Hanſabundes“ geblieben.</p><lb/><p>Der älteſte <hirendition="#g">Bundesbrief</hi>, von welchem die zuverläſſigſte<lb/>
Kunde vorliegt, wurde im Jahr 1364 geſchrieben. Aber ſchon<lb/>
weit früher hatte die Hanſa von ihrer lebendigen Kraft glänzende<lb/>
Proben gegeben.</p><lb/><p>Mit den wachſenden Erfolgen der Hanſa ſchloſſen immer<lb/>
mehr Städte und inniger ſich an den Bund. Derſelbe war<lb/>
in vier Kreiſe oder <hirendition="#g">Quartiere</hi> getheilt, deren Hauptorte<lb/><hirendition="#g">Lübeck, Danzig, Braunſchweig</hi> und <hirendition="#g">Cöln</hi> waren. Vier<lb/>
große Stapelſtädte, <hirendition="#g">London, Brügge</hi> (ſtatt deſſen nachher<lb/><hirendition="#g">Antwerpen</hi>), <hirendition="#g">Bergen</hi> und <hirendition="#g">Nowgorod</hi> (ſpäter <hirendition="#g">Narva</hi>)<lb/>
dienten als Hauptſtützen des äußern Handels. Die Würde<lb/>
des Bundes-<hirendition="#g">Protectors</hi> führte <choice><sic>d er</sic><corr>der</corr></choice> Großmeiſter des <hirendition="#g">deutſchen<lb/>
Ordens</hi> in Preußen.</p><lb/><p>Das Hauptziel von der Handelsthätigkeit der Hanſa war<lb/>
das <hirendition="#g">Monopol</hi> des <hirendition="#g">Zwiſchenhandels</hi> von <hirendition="#g">Nordoſt</hi> und<lb/><hirendition="#g">Weſt</hi>. Daher wurden die <hirendition="#g">ſtehenden Faktoreien</hi> an den<lb/>
wichtigſten Handelsplätzen nach dieſer zweifachen Lage gerichtet<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0194]
Urkunden über derartige Bündniſſe liegen vor aus den
Jahren 1210 (Lübeck und Hamburg), 1241 (dieſelben, außer-
dem Soeſt und Lübeck), 1248 (Braunſchweig und Stade),
1253 (Münſter, Dortmund, Soeſt und Lippe), 1258 (Cöln
und Bremen), 1259 (Bremen und Hamburg), 1293 (Lübeck,
Roſtock, Wismar, Stralſund, Greifswalde) u. ſ. w. Die letzt-
erwähnte Verbindung zwiſchen den fünf, ſpäter hauptſächlich
mit dem Namen der wendiſchen Städte bezeichneten Gemein-
weſen wurde öfters erneuert und bildete gewiſſermaßen den
feſten Kern, um welchen ſich nach und nach die übrigen ſammelten.
Lübeck, die wichtigſte und mächtigſte der genannten Städte, iſt
auch ſtets Leiterin und Vorort des „Hanſabundes“ geblieben.
Der älteſte Bundesbrief, von welchem die zuverläſſigſte
Kunde vorliegt, wurde im Jahr 1364 geſchrieben. Aber ſchon
weit früher hatte die Hanſa von ihrer lebendigen Kraft glänzende
Proben gegeben.
Mit den wachſenden Erfolgen der Hanſa ſchloſſen immer
mehr Städte und inniger ſich an den Bund. Derſelbe war
in vier Kreiſe oder Quartiere getheilt, deren Hauptorte
Lübeck, Danzig, Braunſchweig und Cöln waren. Vier
große Stapelſtädte, London, Brügge (ſtatt deſſen nachher
Antwerpen), Bergen und Nowgorod (ſpäter Narva)
dienten als Hauptſtützen des äußern Handels. Die Würde
des Bundes-Protectors führte der Großmeiſter des deutſchen
Ordens in Preußen.
Das Hauptziel von der Handelsthätigkeit der Hanſa war
das Monopol des Zwiſchenhandels von Nordoſt und
Weſt. Daher wurden die ſtehenden Faktoreien an den
wichtigſten Handelsplätzen nach dieſer zweifachen Lage gerichtet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/194>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.